Wer ExpressVPN unter iOS einsetzt, darf sich über eine Verschlüsselung von AES 256-Bit freuen. Das ist militärisches Niveau. Sie lässt sich auf iOS-Geräten gleichzeitig einsetzen.
Es ist egal, ob Du die ExpressVPN-App auf Deinem iPhone, iPad oder iPod verwendest. Die Funktion für den optimalen Standort sorgt dafür, dass Dir immer die beste Verbindung zur Verfügung steht. Alternativ kannst Du Deine favorisierten Server-Standorte markieren und sie jederzeit schnell abrufen.
Die Navigation ist relativ einfach. ExpressVPN ist etwas übersichtlicher als andere Anbieter. Weiterhin gibt es für Anwender eine umfassende Erklärung, warum VPNs existieren und wie sie Dir helfen.
Der Anbieter pflegt einen Blog. Dort findest Du hilfreiche Tipps und Tricks, um technischen Stolperfallen zu umgehen. Hast Du aber keine Zeit oder Geduld zum Lesen, dann drücke einfach die Support-Taste. Darüber gelangst Du zu 3 Optionen, um mit Mitarbeitern in Kontakt zu treten: Kontaktformular, Live-Chat oder E-Mail. Ich finde das Support-System gesehen wirklich gut.
Express VPN nimmt die Anonymität sehr ernst und protokolliert daher keine Traffic-Daten oder DNS-Abfragen. Das Basic-Abonnement erlaubt die Einrichtung des Dienstes auf 3 beliebigen Geräten und das gleichzeitig.
ExpressVPN ist ein bisschen teurer als andere Anbieter. Es gibt interessante Verprechungen, die aber tatsächlich eingehalten wurden. Dazu gehören unbegrenzte Bandbreite und Geschwindigkeit, unbegrenzte Anzahl von Servern und ein Kundensupport, der rund um die Uhr erreichbar ist.