Wir prüfen die Anbieter auf der Grundlage strenger Tests und Nachforschungen, berücksichtigen aber auch Dein Feedback und unsere Partnerprovisionen mit den Anbietern. Einige Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.
Offenlegung von Werbung

vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

Anmerkung der Redaktion: ExpressVPN, Cyberghost, Private Internet Access und diese Website gehören zur gleichen Eigentümergruppe.Verstanden!

5 beste No-Log-VPNs 2025, die Datenschutz ernst nehmen

Lawrence Wachira Aktualisiert am 26.08.2025 Geprüft von Kristina Joshevska Autor

Viele VPNs werben mit einer No-Logs-Richtlinie. Nur wenige können das aber tatsächlich beweisen. Ohne Prüfungen durch Dritte, Gerichtsakten oder technische Transparenz gibt es keine Garantie, dass Deine Daten anonym bleiben. Ein echtes No-Logs-VPN weist nach, dass es Deine IP-Adresse, Deinen Browser-Verlauf sowie Deine Verbindungsdaten nicht verfolgt oder speichert. Wird dieser Nachweis nicht erbracht, könnte Dein Datenschutz eine Illusion sein.

Daher haben wir 60+ Anbieter ausführlich getestet, um die besten No-Logs-VPNs zu finden. Wir haben unabhängige Audits, Gerichtsdokumente sowie technische Implementierungen untersucht, um echte No-Logs-VPNs von denen zu unterscheiden, die leere Versprechungen machen. Unsere Untersuchung fokussierte sich auch auf die Transparenz der Anbieter bezüglich notwendige betriebliche Datenerfassung. Weiterhin haben wir recherchiert, ob sie aus datenschutzfreundlichen Ländern operieren, in denen Behörden keine Nutzerdaten verlangen können.

Beste No-Logs-VPNs – komplette Analyse (aktualisiert 2025)

1. ExpressVPN – Vertrauenswürdiges No-Logs-VPN mit den meisten unabhängigen Audits

Beste Funktion 20+ Audits von Dritten zur Bestätigung der Datenschutzrichtlinien von ExpressVPN sowie der Sicherheit seiner Apps, Browser-Erweiterungen und so weiter
Server-Netzwerk 3.000 Server in 105 Ländern bieten Dir viele zuverlässige, private Verbindungen
Sicherheit & Datenschutz Verschlüsselung auf Bankenniveau, um Deine Daten vor neugierigen Schnüfflern sowie Cyber-Bedrohungen zu schützen
Funktioniert mit Netflix, Hulu, Fortnite, FIFA, Craigslist, Grok, Apex Legends, DAZN, ChatGPT, YouTube TV, ITVX und mehr

ExpressVPN bietet den stärksten Datenschutz von allen VPNs, die wir getestet haben. ExpressVPN speichert keine Daten, womit man Dich identifizieren kann. Die No-Logs-Richtlinie des Unternehmens wurde bereits mehrfach von unabhängiger Seite überprüft. Seit 2018 haben renommierte Unternehmen wie KPMG, PwC, Cure53 und F-Secure fast jeden Teil des Services überprüft – einschließlich die Server-Infrastruktur, die mobilen Apps, die Browser-Erweiterungen sowie das proprietären Lightway-Protokoll. Diese Prüfungen bestätigen immer wieder, dass ExpressVPN seine Datenschutzversprechen einhält.

Bildschirmaufnahme der Website von ExpressVPN, die eine Liste mit den unabhängigen Audits zeigtDie Liste der ExpressVPN-Audits geht bis ins Jahr 2018 zurück, sodass sie sich nicht in einem einzigen Screenshot darstellen lässt

Seine TrustedServer-Technologie (Nur-RAM-Server) löscht automatisch alle Daten bei jedem Neustart, sodass Deine Informationen ebenfalls nicht auf den Servern gespeichert werden. Der Sitz des Unternehmens ist auf den Britischen Jungferninseln. Das ist ein weiterer Schutz der Privatsphäre, da es dort keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung gibt. Wichtiger ist allerdings, dass sich die Datenschutzansprüche des Unternehmens in der Praxis bewährt haben. Als die türkischen Behörden 2017 einen Server von ExpressVPN beschlagnahmten, konnten sie keine Nutzerdaten auslesen.

Unsere Geschwindigkeitstests haben im gesamten Server-Netzwerk von ExpressVPN beeindruckende Geschwindigkeiten gezeigt. Wir haben etwa nur 6 % Geschwindigkeit bei nahe gelegenen Servern und 17 % bei weit entfernten Verbindungen eingebüßt. Die Leistung ist größtenteils auf die Server mit 10 GBit/s und das auf Geschwindigkeit getrimmte Lightway-Protokoll zurückzuführen. Die hohen und konstanten Geschwindigkeiten eignen sich perfekt für Torrent-Downloads großer Dateien, Streaming in UHD und privates Spielen von überall aus.
Zugegeben ist ExpressVPN teurer als andere VPNs auf dieser Liste. Allerdings bietet es das ganze Jahr über großzügige Rabatte. Damit wird ein Kauf erschwinglicher. Für verbesserten Datenschutz kannst Du auch mit Kryptowährungen bezahlen. Zudem kannst Du es risikofrei testen, da es eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie gibt*. Bist Du mit dem Service nicht zufrieden, dann bekommst Du einfach eine Rückerstattung.

Nützliche Funktionen

  • Kopfgeld für Bugs. ExpressVPN hat sogar ein Bug-Bounty-Programm, um das Vertrauen in seine Technologien zu demonstrieren. Das Unternehmen bietet eine Prämie von 100.000 US-Dollar für Sicherheitsexperten, die bestimmte Arten von Sicherheitslücken in seinen Systemen finden.
  • Dedizierte IPs. Erhalte eine einheitliche IP-Adresse, die trotzdem durch die Keine-Logs-Richtlinie von ExpressVPN geschützt ist. Das ist, wenn Du stabilen Zugang zu bestimmten Plattformen und Diensten wie Bankkonten benötigst, ohne Kompromisse bei der Privatsphäre eingehen zu müssen.
  • Private DNS-Server. Jeder Server betreibt sein eigenes verschlüsseltes DNS, sodass Deine Anfragen den VPN-Tunnel nie verlassen oder durch DNS-Dienste von Dritten laufen. Somit bleibt Dein Surfen anonym und ist vor DNS-Lecks oder Manipulationen geschützt.
  • Werbe-, Tracker- und Porno-Blocker. Diese optionalen Funktionen helfen, Deine Privatsphäre zu schützen. Sie blockieren aufdringliche Werbung, Tracking-Skripte sowie pornografische Inhalte. Zudem beschleunigen sie die Ladezeiten von Websites, indem sie Elemente ausblenden, die viele Ressourcen benötigen. Damit ist das Surf-Erlebnis schneller, sicherer und anonymer. Du findest die Funktionen im Menü Erweiterter Schutz.
  • Solide Sicherheitsfunktionen. Zusätzlich zur Verschlüsselung nach Militärstandard bietet ExpressVPN einen integrierten Notausschalter (Network Lock) sowie einen DNS/IP/WebRTC-Leckschutz. Das verhindert, dass Deine Daten versehentlich exponiert werden. Zudem unterstützt es Perfect Forward Secrecy, das Dir regelmäßig neue Schlüssel zuweist.
Preis
$4,99/Monat (2 Jahre + 4 Monate Kostenfrei)
Geld-zurück-Garantie
30 Tage für Erstnutzer
Kundendienst
24/7-Live-Chat-Support
ExpressVPN Pros, Kontras und nötige Verbesserungen
  • Höchste Geschwindigkeiten der von uns getesteten VPNs
  • Funktioniert zuverlässig mit globalen Plattformen
  • Branchen-führender Datenschutz
  • Teurer als einige VPNs

2. Private Internet Access (PIA) – gerichtlich bestätigte No-Logs- und Open-Source-Apps fü maximale Sicherheit

Beste Funktion Die Fälle aus der Praxis beweisen, dass die Keine-Logs-Richtlinie von PIA nicht nur ein Marketingversprechen ist
Server-Netzwerk 29.650 Server in 91 Ländern schützen die Privatsphäre, ohne die Stabillität zu beeinträchtigen
Sicherheit & Datenschutz Die Audits von Deloitte 2022 und 2024 bestätigen auch die Datenschutzbehauptungen von PIA
Funktioniert mit BBC iPlayer, Hulu, Netflix, FIFA, Craigslist, Grok, Apex Legends, DAZN, ChatGPT, YouTube TV, ITVX und mehr

PIA hat einige der stärksten Beweise aus der realen Welt, um seine verifizierte Keine-Logs-Richtlinie zu untermauern. Dort, wo es wirklich zählt. In mehreren Gerichtsverfahren, darunter eine Vorladung des FBI aus dem Jahr 2016, hatte PIA nichts herauszugeben. Es speichert, wie angegeben, keine Protokolle. Das Gleiche geschah, als russische Behörden einige Server des Unternehmens beschlagnahmten. Auch hier wurden keine Daten gefunden. Diese legalen Vorfälle sind öffentlich dokumentiert. Sie bieten einen seltenen, konkreten Beweis dafür, dass PIA wirklich keine Daten darüber aufzeichnet, was Du online tust.

Screenshot von PIAs Datenschutzrichtlinie, die zeigt, welche Daten gesammelt werdenPIA ist auch einer der wenigen VPNs, die ihre Datenschutzrichtlinie klar und verständlich darlegen

Mir gefällt es, dass PIA vierteljährlich detaillierte Transparenzberichte veröffentlicht. Aus denen geht genau hervor, welche rechtlichen Anfragen bei PIA eingehen. Jeder Bericht schlüsselt DMCA-Beschwerden, Hinweise auf böswillige Aktivitäten sowie Anfragen der Strafverfolgungsbehörden nach Art auf. In den Berichten wird auch erklärt, wie PIA auf die einzelnen Arten reagiert. Im Gegensatz zu vielen VPNs, die sich nur vage über rechtlichen Druck äußern, liefert PIA konkrete Zahlen. Das Unternehmen zeigt Transparenz bezüglich der Interaktionen mit den Behörden.
Alle Anwendungen von PIA sind außerdem quelloffen. Das bedeutet, dass jeder den Code einsehen kann, um die Angaben zum Datenschutz zu überprüfen. Mein Team und ich haben den Code selbst geprüft und keine fraglichen Tracking-Funktionen gefunden. Dieses Maß an Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht es unabhängigen Experten, die Apps auf Sicherheitslücken, Hintertüren oder andere Dinge zu überprüfen, die Deine Privatsphäre gefährden könnten. Es ist ein starkes Argument, dass PIA nichts zu verbergen hat.
Mein einziger Kritikpunkt an PIA ist, dass das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat. Das ist eines der Gründungsmitglieder der 14-Eyes-Allianz. Beruhigend ist jedoch, dass sich alle Server in Privatbesitz befinden und nur RAM haben. Deine Daten werden also nicht nur regelmäßig von den Servern gelöscht, sondern auch die Gefahr einer Einmischung durch Dritte wird minimiert. Besser ist noch, dass es eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie gibt. Damit hast Du Zeit zu testen und musst Dich nicht sofort festlegen.

Nützliche Funktionen

  • Anpassbare Sicherheit. Du kannst zwischen einer Verschlüsselung mit AES 256-Bit und AES 128-Bit wählen. Damit schaffst Du einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit. Während 256-Bit maximalen Schutz bietet, sorgt die Verschlüsselung mit 128-Bit für höhere Geschwindigkeiten beim Streaming und bei Torrent-Downloads. Zudem blockiert die MACE-Funktion Werbung, Tracker sowie bösartige Websites, während Du mit dem Internet verbunden bist. Das schützt Deine Privatsphäre.
  • Erweiterter Notausschalter. Der Notausschalter von PIA lässt sich so konfigurieren, dass er Dich daran hindert, ohne VPN online zu gehen. Dann exponierst Du nicht aus Versehen sensible Daten.
  • Multi-Hop-Verbindungen. Mit PIA kannst Du Deinen Datenverkehr sowohl über einen VPN-Server als auch über einen SOCKS5-Proxy leiten. Das bietet zusätzlichen Schutz der Privatsphäre. Dann ist es noch schwieriger, Deine Online-Aktivitäten zu tracken.
  • Unbegrenzt viele Geräteverbindungen mit nur einem Konto. PIA schränkt nicht ein, wie viele Geräte Du gleichzeitig anschließen kannst. Dann kannst Du Deinen gesamten Haushalt oder alle Deine persönlichen Geräte schützen, ohne Dir Gedanken über Obergrenzen machen zu müssen.
Preis
$2,19/Monat (2 Jahre + 2 Monate)
Geld-zurück-Garantie
30 Tage
Kundendienst
24/7-Live-Chat-Support
Private Internet Access Pros, Kontras und nötige Verbesserungen
  • Riesiges weltweites Server-Netzwerk
  • Viele anpassbare Sicherheitseinstellungen
  • Unbegrenzt viele Geräte gleichzeitig
  • Für Beginner ist die Nutzung herausfordernd
  • Hauptsitz in den USA

3. CyberGhost – No-Logs-VPN mit Servern, die vom eigenen Team für sicherere, anonymere Verbindungen verwaltet werden

Beste Funktion Betreibt NoSpy-Server, damit Deine Daten niemals durch die Hände anderer übertragen werden
Server-Netzwerk 11.690 Server in 100 Ländern bieten Dir weltweit sichere Verbindungen
Sicherheit & Datenschutz CyberGhost überwacht keine sensiblen Daten wie Deinen Browser-Verlauf, die IP-Adresse oder DNS-Anfragen.
Funktioniert mit Peacock, Foxtel, Netflix, FIFA, Craigslist, Grok, Apex Legends, Gemini, DAZN, ChatGPT, YouTube TV und mehr

CyberGhost war einer der ersten VPN-Anbieter, der bereits 2011 einen Transparenzbericht veröffentlichte. Damit setzte der Anbieter ein frühes Beispiel für die Rechenschaftspflicht in der Branche. CyberGhost veröffentlicht auch weiterhin vierteljährlich detaillierte Berichte bezüglich DMCA-Beschwerden, Malware-Aktivitätsmeldungen sowie polizeiliche Anfragen. Diese Offenheit unterstreicht CyberGhosts kontinuierliches Engagement für seine Keine-Logs-Richtlinie. Es zeigt, dass das Unternehmen Deine Daten nicht sammelt, speichert oder weitergibt.

Screenshot von CyberGhosts aktuellem TransparenzberichtCyberGhost geht seit über einem Jahrzehnt offen mit seinen Anfragen um

Deloitte untermauert das mit zwei unabhängigen Audits in den Jahren 2022 und 2024. Sie bestätigen, dass CyberGhosts Behauptungen zu den No-Logs stimmen. Ferner gehen die NoSpy-Server noch einen Schritt weiter: sie befinden sich in CyberGhosts eigenem Rechenzentrum in Rumänien und werden ausschließlich von eigenen Mitarbeitern administriert. Dadurch wird das Risiko eines Zugriffs Dritter auf die Infrastruktur ausgeschlossen.
Ich hielt es für etwas bedenklich, dass CyberGhost Daten sammelt, womit man Dich nicht identifizieren kann. Dazu gehören etwa welche Art von Gerät du benutzt, Deine Betriebssystemversion, Bildschirmgröße und -auflösung und so weiter. Andere VPNs, etwa ExpressVPN und PIA, protokollieren solche Daten nicht. Aber selbst die kleine Menge an Daten, die CyberGhost sammelt, ist anonym. Damit kann man Dich nicht identifzieren.
Der automatische WLAN-Schutz des VPNs wird aktiviert, sobald Du Dich an einem neuen Netzwerk anmeldest. Deine Verbindung wird geschützt, ohne dass Du einen Finger rühren musst. Es ist ein praktischer Schutz für Deine Privatsphäre. Das ist insbesondere der Fall, wenn Du mal vergisst, das VPN zu aktivieren, wenn Du ein öffentliches WLAN nutzt. Leider ist die monatliche Option etwas teuer und bietet nur eine kurze Rückerstattungsfrist. Die langfristigen Angebote bieten aber eine großzügige 45-tägige Geld-Zurück-Garantie. Damit kannst Du CyberGhost kostenlos testen.

Nützliche Funktionen

  • Hauptsitz in Rumänien. Rumänien ist nicht Mitglied der 14-Eyes-Allianz und daher nicht verpflichtet, Daten mit anderen Organisationen oder Behörden zu teilen.
  • Datenschutzwächter. Diese Funktion gibt es unter Windows. Sie hilft, Deine Privatsphäre zu schützen, indem sie Microsofts Datenerfassungs-Tools und personalisierte Werbung deaktiviert. Sie bietet Dir die Kontrolle über die Funktionen unter Windows, die mit Privatsphäre zu tun haben.
  • Nur-RAM-Server. CyberGhost betreibt zudem alle seine Server mit flüchtigem Speicher (RAM). Bei jedem Neustart werden also alle Deine Daten gelöscht. Das bedeutet, dass nichts auf die Festplatte geschrieben wird. Selbst wenn jemand versucht, auf den Server zuzugreifen, könnte man dort nichts finden.
  • Werbe-, Malware- und Tracker-Blocker. CyberGhosts Funktion zum Blockieren von Inhalten kann Werbung, Tracker sowie bösartige Websites blockieren, bevor sie überhaupt geladen werden. Es ist eine einfache Möglichkeit, den digitalen Lärm zu minimieren und mehr Anonymität im Internet zu genießen.
Preis
$2,19/Monat (2 Jahre + 2 Monate)
Geld-zurück-Garantie
45 Tage
Kundendienst
24/7-Live-Chat-Support
CyberGhost VPN Pros, Kontras und nötige Verbesserungen
  • Spezial-Server je nach Aktivität
  • Sicherheitsgrundfunktionen, plus Bonus-Optionen
  • Intuitive und benutzerfreundliche Apps
  • Teure kurzfristige Pakete
  • Kann die stärksten Firewalls nicht umgehen

4. NordVPN – Hauptsitz in einem Dateschutz-freundlichem Land und durch Audits unabhängiger Firmen bekräftigt

Beste Funktion NordVPN hat seinen Hauptsitz in einem Land mit günstigen Datenschutzgesetzen, genau wie ExpressVPN und CyberGhost
Server-Netzwerk 8.000 Server in 164 Ländern, um Überlastung zu vermeiden, während Du Deine Daten schützt
Sicherheit & Datenschutz Nutzt Nur-RAM-Server, damit nach einem Neustart nichts gespeichert ist
Funktioniert mit Peacock, Foxtel, Netflix, FIFA, Craigslist, Grok, Apex Legends, Gemini, DAZN, ChatGPT, YouTube TV und mehr

NordVPN hat seinen Hauptsitz in Panama. Dort gibt es keine Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung und das Land ist kein Teil von internationalen Abkommen zum Austausch von Daten (die 5/9/14-Eyes-Allianz). Das ist ein großes Plus für die Privatsphäre, weil es keinen gesetzlichen Zwang gibt, Deine Daten zu sammeln oder zu teilen. Die Datenschutzrichtlinie besagt, dass das Unternehmen keine persönlichen Daten wie Deine IP-Adresse oder Datenverkehrs-Logs sammelt. Genau wie CyberGhost veröffentlicht auch NordVPN regelmäßig Transparenzberichte. Aus denen geht hervor, welche behördlichen Anfragen es erhält und wie es damit umgeht.

Die Keine-Logs-Richtlinie wurde mehrfach von zwei großen Firmen überprüft. Das sind PwC in den Jahren 2018 und 2020 sowie von Deloitte in den Jahren 2022 und 2023. Jede Prüfung bestätigte, dass das VPN keine sensiblen Daten speichert. Etwa zum Zeitpunkt der ersten Prüfung wurde in ein fremdes Rechenzentrum in Finnland eingebrochen. Es wurden zwar keine Benutzerprotokolle exponiert, aber der Vorfall veranlasste NordVPN, seine Infrastruktur zu stärken. Im Jahr 2020 begann NordVPN mit der Umstellung auf ausgelagerte Server. Das Unternehmen kontrolliert und administriert heute sein gesamtes Server-Netzwerk selbst.

Screenshot von NordVPNs Erklärung über seine Testat-PrüfungDie Audits zeigen genau, welche Funktionen oder Richtlinien untersucht wurden

Das VPN zeichnet sich auch durch seine fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen aus. Dazu gehören doppelte VPN-Server für doppelten Schutz sowie der Bedrohungsmanager Pro. Das ist ein Malware-, Werbe- und Tracker-Blocker, der auch ohne aktive VPN-Verbindung funktioniert.
Der Verbindungsaufbau zu einigen Servern kann manchmal etwas träge sein. Sobald die Verbindung zu einem beliebigen Standort jedoch etabliert ist, sind die Geschwindigkeiten aber beeindruckend. Das gilt insbesondere dank des für Geschwindigkeit optimierte NordLynx-Protokoll. Zudem gibt es das NordWhisper-Protokoll, das für stabile und sichere Verbindungen in Netzwerken mit eingeschränkten Richtlinien sorgt. Bist Du noch unentschlossen, gibt es eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. Damit kannst Du den Service ohne Druck testen.

Nützliche Funktionen

  • Dark-Web-Monitor. Diese Funktion scannt das Dark Web. Sie warnt Dich, wenn Deine Zugangsdaten, die mit Deiner E-Mail-Adresse verbunden sind, in einem Leck auftauchen. Allerdings ist es schade, dass die Funktion nur noch im Plus-Angebot oder höher verfügbar ist.
  • Meshnet. Baue damit Dein eigenes privates, verschlüsseltes Netzwerk auf. Damit kannst Du Dateien austauschen oder sicher darauf zugreifen, ohne dass Server von Drittanbietern etwas preisgeben.
  • Post-Quantum-Verschlüsselung. NordVPN nutzt bereits die Post-Quantum-Verschlüsselung, um zukünftigen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Derzeit gibt es sie mit dem NordLynx-Protokoll. Während die heutigen Algorithmen sicher sind, könnte sich das mit dem Aufstieg des Quanten-Computers schnell ändern. Diese Technologie hilft, Deine Daten für die Zukunft zu schützen.
Preis
$3,09/Monat (Paket für 2 Jahre Prime + Paket für 1 Jahr Prime Kostenfrei)
Geld-zurück-Garantie
30 Tage
Kundendienst
Live Chat Support
NordVPN Pros, Kontras und nötige Verbesserungen
  • Diverse erweiterte Sicherheitsoptionen
  • Hohe Geschwindigkeiten auf dem gesamten Erdball
  • Herausragende Streaming-Qualitäten
  • Bedenkliche Änderung der Datenschutzrichtlinie
  • Manchmal langsam, bis eine Verbindung hergestellt ist

5. Surfshark – verifiziertes No-Logs-VPN mit einem öffentlichen Warrant Canary

Beste Funktion Ein sogenanntes Warrant Canary sorgt für Transparenz bei Datenanfragen von Behörden
Server-Netzwerk 3.200 Server in 100 Ländern, damit Deine privaten Verbindungen reibungslos laufen
Sicherheit & Datenschutz CleanWeb blockiert Zugriff auf gefälschte oder schädliche Websites
Funktioniert mit Peacock, Foxtel, Netflix, FIFA, Craigslist, Grok, Apex Legends, Gemini, DAZN, ChatGPT, YouTube TV und mehr

Surfshark hat auf seiner Website ein sogenanntes Warrant Canary. Dort kannst Du sehen, ob es Anforderungen von Behörden bezüglich Herausgabe von Daten gab. Bis heute hat es keine Schreiben, Knebelverfügungen oder Durchsuchungsbefehle von Regierungsorganisationen oder der National Security erhalten. Das gab mir die Gewissheit, dass meine Daten nicht an unerwünschte Dritte weitergegeben werden.

Screenshot von Surfsharks Warrant CanaryIch war erleichtert, als ich erfuhr, dass Surfshark nicht gezwungen wurde, Nutzerdaten herauszugeben

Das VPN sammelt keine persönlichen Daten, womit man Dich identifizieren kann. Im Jahr 2022 hat es sein erstes unabhängiges No-Logs-Audit bei Deloitte in Auftrag gegeben. Das wurde erfolgreich bestanden. In den Jahren 2018 und 2021 hat die Cybersecurity-Firma Cure53 die Browser-Erweiterungen sowie die Server-Infrastruktur von Surfshark überprüft. Dabei wurden keine größeren Schwachstellen gefunden.

Nur dass Surfshark seinen Hauptsitz in den Niederlanden hat, ist das Einzige, was mir nicht gefallen hat. Das Land ist Teil der 9-Eyes-Geheimdienst-Allianz. Allerdings bedeutet die strikte Keine-Logs-Richtlinie, dass es nichts zu teilen hat, selbst wenn die Behörden anfragen würden.
Wie PIA unterstützt Surfshark unbegrenzt viele Geräteverbindungen mit nur einem Konto. Zudem gibt es für alle Angebote eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. Damit kannst Du es risikofrei testen. Erfüllt das VPN nicht Deine Anforderungen, bekommst Du eine Rückerstattung.

Nützliche Funktionen

  • Tarnmodus. Diese Funktion verbirgt die Tatsache, dass Du ein VPN benutzt. Sie stärkt Deine Privatsphäre und damit funktioniert Surfshark auch in eingeschränkten Netzwerken. Damit sind etwa die Schule oder der Arbeitsplatz gemeint.
  • Alternative ID. Die Alternative ID von Surfshark generiert eine brandneue Online-Identität sowie E-Mail-Adresse, die Du online benutzen kannst. Sie ist mit Deiner echten E-Mail-Adresse verknüpft und damit schützt Du Deine Identität.
  • Rotierende IP. Die Funktion ändert alle paar Minuten Deine IP-Adresse, um Deine Spuren zu verwischen, falls Dich jemand trackt.
Preis
$1,99/Monat (Surfshark Starter 24 Monate + 3 zusätzliche Monate kostenfrei)
Geld-zurück-Garantie
30 Tage
Kundendienst
24/7 Live Chat Support
Surfshark Pros, Kontras und nötige Verbesserungen
  • Unbegrenzt viele Geräte simultan
  • Sicherheitsgrundfunktionen und erweiterte Optionen
  • Schnelles und zuverlässiges globales Server-Netzwerk
  • Unzuverlässig bei einigen Streaming-Websites
  • Hauptsitz in den Niederlanden

Kurze Vergleichstabelle: Funktionen der No-Log-VPNs

Die folgende Tabelle vergleicht die wichtigsten Datenschutzfunktionen der von uns empfohlenen No-Logs-VPNs. Ich habe mich auf wichtige Punkte wie die Gesetzgebung, den Nachweis der Anonymität in der Praxis sowie Transparenzberichte konzentriert. Möchtest Du die bei der Anmeldung notwendigen Daten limitieren, dann unterstützt jedes VPN auch Zahlungen in Kryptowährungen.

Server-Abdeckung Transparenzberichte? Datenschutz-freundliche Gerichtsbarkeit Server-Infrastrukture Die Richtlinie hat sich im echten Leben bewährt?
🥇 ExpressVPN 3.000 Server in 105 Ländern Ja – alle zwei Jahre Ja RAM-basierte Server, die VPN-Datenverkehr automatisch maskieren Ja
🥈Private Internet Access 29.650 Server in 91 Ländern Ja – vierteljährlich Nein Nur-RAM-Server mit flexiblen Verbindungseinstellungen Ja, bei mehreren Gelegenheiten
🥉 CyberGhost 11.690 Server in 100 Ländern Ja – vierteljährlich Ja RAM-basierte Konfiguration mit mehreren spezialisierten Servern Nein
NordVPN 8.000 Server in 164 Ländern Ja – monatlich Ja Nur-RAM-Infrakstruktur mit Servern, die auf Leistung ausgelegt sind Ja
Surfshark 3.200 Server in 100 Ländern Ja – vierteljährlich Nein RAM-basierte Server Nein

Analyse der besten No-Log-VPNs

Hier ist eine detailliertere Analyse der Daten, die jedes VPN speichert. Jedes VPN speichert Deine E-Mail-Adresse sowie Deine Zahlungsdaten. Es benötigt diese Daten, um Dein Konto zu erstellen.

Einige VPNs sammeln aggregierte Daten. Das ist genauer gesagt eine Datenzusammenfassung, die verschiedenen Informationen erstellt wird. Sie erhalten also keine einzelnen Datensätze. Sie werden benötigt, um den Kundenservice aufrechtzuerhalten sowie den Service zu verbessern. Die Daten lassen sich aber nicht nutzen, um Dich zu identifzieren. Ich habe auch recherchiert, ob Deine Bandbreitendaten, Browser-Daten sowie IP-Adresse gespeichert werden.

Email-Addresse Verbindungszeitstempel Daten zur Bandbreite Browser-Daten IP-Addresse
ExpressVPN Ja Nein Nein Nein Nein
Private Internet Access Ja Nein Nein Nein Nein
CyberGhost Ja Nein Nein Nein Nein
NordVPN Ja Temporär gespeichert und dann gelöscht Nein Nein Nein
Surfshark Ja Temporär gespeichert und dann gelöscht Nein Nein Temporär gespeichert und dann gelöscht

Unsere Methode, um No-Log VPNs zu testen

Wir haben die Logging-Richtlinien der einzelnen VPNs sorgfältig geprüft. Damit wollten wir garantieren, dass keine Daten gespeichert werden, womit man Dich identifizieren kann. Während unserer Recherche haben wir auch untersucht, ob diese Behauptungen durch unabhängige Audits gestützt oder in realen Situationen wie Gerichtsverfahren oder Beschlagnahmungen von Servern bewiesen wurden. Wir haben VPNs bevorzugt, die kürzlich von Dritten geprüft wurden, die Nur-RAM-Server verwenden und Transparenzberichte veröffentlichen. Zudem haben wir Verschlüsselungsstandards, die Zuverlässigkeit von Notausschaltern und den Schutz vor DNS/IP-Lecks bewertet. Wir haben uns auch angesehen, ob die VPNs in Datenschutz-freundlichen Ländern ansässig sind.

Die zuverlässigsten No-Logs-VPNs sind solche, die ihre Versprechen mit Audits oder rechtlichen Prüfungen untermauern und nicht nur mit Marketing. Funktionen wie ein Notausschalter, ein Leckschutz sowie die Unterstützung anonymer Zahlungsmethoden verringern das Risiko, dass Deine Daten exponiert werden. Transparenzberichte sowie Open-Source-Apps sind ebenfalls ein gutes Zeichen dafür, dass ein VPN die Privatsphäre ernst nimmt.

Sieh Dir unsere Seite zur Methodik an und erfahre, wie wir VPNs unter realistischen Bedingungen testen. Unser globales Team aktualisiert die Resultate regelmäßig. Du kannst unsere Standards gerne als Referenz für eigene Vergleiche nehmen.

Schnellanleitung: Wie man ein No-Logs-VPN in 3 einfachen Schritten einrichtet

  1. Lade ein VPN herunter.
    Ich empfehle ExpressVPN. Das liegt an der strikten Keine-Logs-Richtlinie, zahlreicher unabhängiger Audits sowie der hervorragenden Leistung im gesamten Netzwerk.
  2. Prüfe den Notausschalter.
    Vergewissere Dich, dass er aktiviert ist. Ist er nicht komplett aktiviert, verhindert er vielleicht nicht, dass Daten exponiert werden, sollte Deine Verbindung unerwartet abbrechen.
  3. Verbinde Dich und surfe geschützt.
    Verbinde Dich mit einem Server und gehe online, wobei Du weißt, dass Deine Daten nicht von Deinem VPN protokolliert oder überwacht werden.

Arten von VPN-Logs (und um welche Du Dir Sorgen machen solltest)

VPNs sammeln verschiedene Arten von Protokollen. Du musst unbedingt verstehen, was jedes einzelne für Deine Privatsphäre bedeutet. Einige Logs sind für die Aufrechterhaltung der Service-Qualität nötig. Andere könnten aber Deine Online-Aktivitäten exponieren.

Das sammeln die unterschiedlichen VPN-Anbieter möglicherweise:

  • Nutzungsprotokolle (am besorgniserregendsten). Das sind Dein Browser-Verlauf, besuchte Websites, heruntergeladene Dateien sowie Suchanfragen. Diese Protokolle können alles offenlegen, was Du online tust. Daher sollten sie unbedingt vermieden werden.
  • Verbindungs-Logs (besorgniserregend). Darunter fallen Deine IP-Adresse, die IP des VPN-Servers, Zeitstempel der Verbindung sowie die Bandbreitennutzung. Diese Daten sind zwar weniger invasiv als Nutzungsprotokolle. Allerdings lassen sie sich bei unsachgemäßer Handhabung und Speicherung dennoch dazu verwenden, Dich und Deine Aktivitäten zu identifizieren.
  • Diagnose-Logs (weniger besorgniserregend). Das sind grundlegende Daten wie App-Version, Gerätetyp sowie erfolgreiche und gescheiterte Verbindungen. Diese Daten helfen VPNs, ihren Service aufrechtzuerhalten. Damit kann man Nutzer normalerweise nicht identifizieren.

Die besten VPNs sammeln entweder keine Logs oder nur minimale Diagnosedaten. Sie werden allerdings sofort anonymisiert und auch regelmäßig gelöscht.
Obwohl es sich technisch gesehen nicht um ein Log handelt, sammeln alle VPNs einige persönliche Daten für die Kontoverwaltung. Dabei handelt es sich normalerweise um Daten wie Deine E-Mail-Adresse, Deinen Benutzernamen, Dein Passwort sowie Deine Zahlungsdaten. Es gibt jedoch Optionen, wie Du die von Dir weitergegebenen Daten minimieren kannst. Du kannst eine spezielle E-Mail-Adresse verwenden, die Du nur für dieses Konto benutzt sowie einen eindeutigen Benutzernamen und ein Passwort dafür. Einige Anbieter unterstützen Zahlungen in Kryptowährungen.

VPN-Services, die bekanntlich Logs speichern

Während meiner Recherche zu den besten No-Logs-VPNs habe ich einige Services gefunden, die bekanntlich Nutzungsprotokolle sammeln und speichern. Nachfolgend ist eine Auswahl.

  • Hola. Ein beliebter Service, der eigentlich ein Peer-to-Peer-Proxy-Netzwerk ist. An dieser Stelle gibt es ernsthafte Datenschutzbedenken. In seiner Datenschutzerklärung gibt das Unternehmen offen zu, dass es Deine IP-Adresse, die von Dir besuchten Websites, die Verweildauer auf den einzelnen Websites, Zugriffszeiten, Daten und mehr sammelt.
  • BolehVPN. Es gibt zu, dass es Protokolle speichert, wenn es verdächtige Aktivitäten feststellt oder auch als letztes Mittel zur Fehlerbehebung. Ohne genauere Angaben darüber, wann das passiert, finde ich das ziemlich bedenklich.
  • ThunderVPN. Ein weiterer kostenloser VPN-Dienst, der zugibt, Deine Betriebssystemversion, Gerätehersteller sowie -modell, Verbindungszeiten und mehr zu protokollieren.
  • Betternet VPN. Die Keine-Logs-Richtlinie ist bestenfalls vage. Betternet behauptet, dass es Deine Surf-Aktivitäten nicht protokolliert, aber einige persönliche Daten speichert. Das ist dann der Fall, „wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder für unsere legitimen Interessen". Es wird jedoch nicht gesagt, welche Daten gesammelt werden. Ferner gibt es keine Informationen darüber, wo sie gespeichert werden.
  • VPNBook. Die Datenschutzbestimmungen von VPNBook sind kurz und vage. Die Firma bestätigt, dass sie Deine IP-Adresse sowie den Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus sammelt. Diese Daten werden eigenen Angaben zufolge eine Woche lang speichert.

FAQs zu den besten No-Logs-VPNs

Wie weiß ich, ob mein VPN Logs speichert oder nicht?

Die zuverlässigste Möglichkeit, um die Behauptung eines VPNs zu überprüfen, dass es keine Protokolle gibt, sind unabhängige Audits und Beweise aus der Realität. Suche nach VPNs, die von seriösen Unternehmen geprüft wurden, etwa KPMG, Deloitte oder PwC. Diese Audits untersuchen die Infrastruktur des VPNs und bestätigen, ob es tatsächlich Logs speichert.

Gerichtsverfahren und Beschlagnahmungen von Servern liefern sogar noch stichhaltigere Beweise. Können die Behörden keine Nutzerdaten von den Servern eines VPNs extrahieren, beweist es, dass der Dienst wirklich keine Logs speichert. Du kannst auch überprüfen, ob das VPN regelmäßig Transparenzberichte veröffentlicht. Solche zeigen, wie es mit Datenanfragen seitens der Behörden umgeht.
Lies Dir die Datenschutzrichtlinien des VPNs immer sorgfältig durch. Seriöse VPNs, die keine Logs speichern, sind transparent bezüglich Daten, die sie sammeln müssen. Sie erklären auch, wie sie sie schützen. Du solltest bei vagen Datenschutzrichtlinien aufpassen, die keine aussagekräftigen Erklärungen enthalten.

Warum speichern einige VPNs ein Minimum an Logs?

Die Erhebung einiger Daten zum Betrieb ist technisch notwendig, damit die VPN-Dienste ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehören die Überwachung der Server-Leistung, die Verwaltung von Nutzerkonten, die Zahlungsabwicklung sowie die Behebung technischer Probleme. Seriöse VPN-Anbieter, die keine Daten protokollieren, sprechen offen über diese minimale Datenerfassung und lassen regelmäßig Audits durchführen. Damit beweisen Sie, dass sich keine der gesammelten Daten mit Deinen Online-Aktivitäten in Verbindung bringen lassen.

Wird mich ein No-Logs-VPN anonym halten?

Wir können nicht garantieren, dass Du mit einem VPN völlig anonym bleibst. Ein VPN ohne Logs kann Deine Privatsphäre im Internet erheblich verbessern, da es keine Aufzeichnungen über Deine Aktivitäten im Internet führt. Die meisten VPNs verlangen jedoch Deine E-Mail-Adresse und Zahlungsdaten, um Dein Konto einzurichten. Um Deine Daten besser zu schützen, solltest Du Dich mit einer Wegwerf-E-Mail-Adresse anmelden (wenn das Unternehmen so etwas zulässt) und mit Kryptowährungen bezahlen.

Sind No-Logs-VPNs legal?

Ja, VPNs ohne Protokollierung sind in den meisten Ländern legal. Die Nutzung eines VPNs, das keine Logs speichert, ist eine legitime Möglichkeit, um Deine Privatsphäre im Internet zu schützen. Viele Menschen nutzen No-Logs-VPNs, um sensible Daten zu schützen und Vertraulichkeit zu wahren.

In einigen Ländern ist die Nutzung von VPNs jedoch limitiert oder ganz verboten. In China darfst Du nur von der Regierung zugelassene VPNs nutzen. In anderen Ländern wie Nordkorea und dem Irak ist die Nutzung ganz verboten. Überprüfe die lokalen Gesetze und Vorschriften zur VPN-Nutzung, um sicherzustellen, dass Du sie einhältst.

Kann ich getrackt oder gehackt werden, während ich ein No-Logs-VPN benutze?

No-Logs-VPNs reduzieren das Tracking erheblich und bieten einen starken Schutz gegen viele Sicherheitsbedrohungen. Um Deine Verbindung mit einem VPN zu schützen, sind nur wenige Schritte nötig. Allerdings beseitigt nur die Verbindung nicht alle Risiken. Möglicherweise bist Du immer noch anfällig für Malware, Phishing-Angriffe, Browser-Fingerprinting sowie Tracking.

Meldest Du Dich etwa bei Deinen Social-Media-Konten an oder akzeptierst Browser-Cookies, können Websites Deine Aktivitäten trotzdem verfolgen. Hacker könnten Dein Gerät auch durch Malware oder Phishing-Angriffe kompromittieren. Hier ist das Risiko höher, wenn Dein VPN keinen Malware-Blocker hat. In unserem Leitfaden zum Online-Datenschutz erfährst Du mehr über die entsprechenden Techniken.
Die beste Option, um online geschützt zu sein, ist die Kombination eines VPNs ohne Logging mit einem starken Virenschutz sowie cleveren Sicherheitsgewohnheiten. Nutze sichere, eindeutige Passwörter, aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, halte Deine Software aktuell und führe regelmäßig Antiviren-Scans durch. Klicke auch nicht auf unbekannte Links oder lade keine verdächtige Dateien herunter.

Sind No-Logs-VPNs sicher?

Ja, die Nutzung von No-Logs-VPNs, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, ist sicher. Die besten Anbieter schützen Deine Privatsphäre durch mehrere Sicherheitsmaßnahmen. Sie verwenden Verschlüsselung nach Militärstandard, führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch, betreiben Nur-RAM-Server und arbeiten in Datenschutz-freundlichen Ländern. Aber nicht jeder VPN-Anbieter, der behauptet, „No-Logs" zu sein, hält das auch wirklich ein. Daher ist es wichtig, auf Beweise wie Audit-Ergebnisse und Transparenzberichte zu achten.

Gibt es kostenlose VPNs, die nicht protokollieren?

Es ist relativ selten, echte kostenlose VPNs zu finden, die keine Logs speichern. Der Betrieb eines sicheren VPN-Dienstes erfordert erhebliche Ressourcen. Daher sammeln die meisten kostenlosen VPNs Nutzerdaten, um die Betriebskosten zu decken. Ein Premium No-Logs-VPN mit Geld-Zurück-Garantie ist stattdessen eine bessere Option. Somit kannst Du alle Funktionen risikofrei testen und bekommst Dein Geld zurück, wenn Du nicht zufrieden bist.

Unsere empfohlenen kostenlosen VPNs sind alle von seriösen Anbietern. Sie speichern nur minimale Logs, womit man Dich nicht identifizieren kann. Normalerweise handelt es sich dabei um sogenannte „Freemium"-Dienste. Sie bieten einen kostenlosen Service an, der durch eine kostenpflichtige Stufe ergänzt wird. Sie haben jedoch erhebliche Einschränkungen, etwa Datenobergrenzen, eingeschränkte Server sowie niedrigere Geschwindigkeiten. Zudem werden sie selten von unabhängigen Prüfern auf ihre Datenschutzpraktiken überprüft.

Was ist der Unterschied zwischen Aktivitäts- und Verbindungs-Logs?

Aktivitätsprotokolle zeichnen auf, was Du online tust (besuchte Websites, heruntergeladene Dateien, durchgeführte Suchvorgänge). Verbindungsprotokolle zeichnen hingegen auf, wann und wie Du eine Verbindung herstellst (Zeitstempel, IP-Adressen, Server-Nutzung). Beide Protokoll-Arten können eine Bedrohung für Deine Privatsphäre sein. Aktivitätsprotokolle sind allerdings prekärer, weil sie ein detailliertes Bild Deines Online-Verhaltens zeigen. Seriöse No-Logs-VPNs speichern weder die eine noch die andere Art. Möglich ist, dass sie nur minimale Verbindungsdaten speichern, womit man Dich nicht identifizieren kann. Die Daten dienen für wichtige Wartungsarbeiten und werden sofort wieder gelöscht.

Wie oft sollten bei VPNs Datenschutz-Audits durchgeführt werden?

Es gibt keine allgemeingültige Regel. Seriöse VPNs werden aber normalerweise alle 1 bis 2 Jahre unabhängig geprüft. Damit beweisen sie, dass sie keine Nutzerdaten speichern oder weitergeben. Einige Top-Anbieter wie ExpressVPN gehen sogar noch weiter. Sie überprüfen nicht nur ihre Datenschutzrichtlinien, sondern auch fast jeden Teil ihres Services.

Hole Dir die besten No-Log-VPNs

Suchst Du nach den besten VPNs, die nicht protokollieren, dann nimm immer eines, das keine persönlichen Daten sammelt. Schließlich besteht der Hauptzweck eines VPNs darin, Deine Online-Aktivitäten vor Deinem Internetanbieter zu verbergen. Speichert es Daten, womit man Dich identifizieren kann, und gibt sie weiter, lohnt sich ein Kauf nicht.

ExpressVPN unser favorisiertes No-Logs-VPN und das hat seinen triftigen Grund. Es wurden nicht nur die Datenschutzrichtlinien geprüft, sondern das gesamte Ökosystem. Der Dienst läuft auch auf Nur-RAM-Servern und bietet in jedem Netzwerk zuverlässig schnelle sowie sichere Verbindungen. Außerdem hat das Unternehmen seinen Sitz in einem Datenschutz-freundlichen Land. Zudem bietet es einen integrierten Werbe- und Malware-Blocker sowie einen Jugendschutz. Dank der der 30-tägigen Geld-Zurück-Garantie kannst Du es komplett risikofrei testen.

o7x99xm162Q
imgur-o7x99xm162Q

[*] Bitte beachte, dass die großzügige Geld-zurück-Garantie von ExpressVPN nur für Erstkunden gilt.
Datenschutz-Tipp

Deine Online-Aktivitäten können für die von Dir besuchten Websites sichtbar sein

Deine IP-Adresse:

216.73.216.133

Dein Standort:

US, Ohio, Columbus

Dein Internetanbieter:

Einige Websites könnten diese Daten für Werbung, Analysen oder zur Verfolgung Deiner Online-Vorlieben nutzen.

Um Deine Daten vor den von Dir besuchten Websites zu schützen, verbirgst Du am besten Deine IP-Adresse. Sie kann schließlich Deinen Standort, Deine Identität sowie Deine Surfgewohnheiten preisgeben. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) versteckt Deine echte IP-Adresse, indem es Deinen Internetdatenverkehr über einen sicheren Server leitet. Dann sieht es so aus, als würdest Du von einem anderen Ort aus surfen. Ein VPN verschlüsselt zudem Deine Verbindung und schützt Deine Daten vor Überwachung sowie unbefugten Zugriffen.

Wir prüfen die Anbieter auf der Grundlage strenger Tests und Nachforschungen, berücksichtigen aber auch Dein Feedback und unsere Partnerprovisionen mit den Anbietern. Einige Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

Über den Autor

Lawrence Wachira, Redakteur bei vpnMentor, möchte das Internet für alle sicherer machen. Dank seiner Fachkenntnisse in den Bereichen VPNs, Online-Datenschutz und Redaktion kann er das vpnMentor-Team dabei unterstützen, umfassende Einblicke, Benutzerhandbücher und Vergleiche zur Verfügung zu stellen. Damit können die Leser die Kontrolle über ihre digitale Sicherheit übernehmen.

Hat dir der Artikel gefallen? Wir freuen uns über eine Bewertung!
Ich mag es gar nicht Nicht so mein Fall War ok Ziemlich gut Ich liebe es
von 10 - Bewertet von Nutzern
Vielen Dank für Dein Feedback.

Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!

Hinterlasse einen Kommentar

Dieses Feld muss mehr als 50 Zeichen enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 1000 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Der Name sollte mindestens 3 Buchstaben enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 80 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Special characters are not allowed in the Name field

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein