So installierst Du ein VPN auf Deinem Router: Anleitung 2025
- Kurzanleitung: So installierst Du ein VPN auf einem Router in 3 einfachen Schritten
- Arten von VPN-Router-Einrichtungsoptionen
- Was Du bei der Auswahl eines VPN-Routers beachten solltest
- VPN-fähige Router, die OpenVPN unterstützen
- So installierst Du ein VPN für Deinen Router
- FAQs zur Installation eines VPN auf Deinem Router
- Installiere jetzt ein VPN auf Deinem Router
Die Einrichtung Deines Routers mit einem VPN kann kompliziert sein. Aber wenn Du einen problemlosen Schutz für ein ganzes Netzwerk verbundener Geräte benötigst, ist es die Mühe absolut wert.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines VPN-Routers kann Dir dabei helfen. Ob für Dein Zuhause oder Dein Unternehmen, ein VPN auf Deinem Router kann viele Vorteile mit sich bringen. So kannst Du zum Beispiel geografische Beschränkungen umgehen und Filme auf Geräten streamen, die normalerweise nicht mit einem VPN kompatibel sind, wie Deine Playstation.
Kurzanleitung: So installierst Du ein VPN auf einem Router in 3 einfachen Schritten
- Lade ein VPN herunter.
- Stelle sicher, dass Dein Router VPN-kompatibel ist. Nur Router mit VPN-kompatibler Firmware (wie Tomato oder DD-WRT) funktionieren mit einem VPN. Andernfalls musst Du den Router flashen oder einen mit vorinstalliertem VPN kaufen.
- Genieße die VPN-Vorteile. Sobald das VPN auf Deinem Router installiert ist, sind alle Geräte, die mit dem Router verbunden sind, geschützt und können auf geoblockierte Inhalte zugreifen.
Warum Du (vielleicht) einen VPN-Router brauchst
Wenn Du bereits ein Premium-VPN verwendest, weißt Du wahrscheinlich, dass es Deine Verbindung verschlüsselt, indem es Deinen Datenverkehr durch einen privaten Server leitet. Aber das geht nur so weit, wie die Anzahl der von Deinem Anbieter erlaubten Verbindungen. VPN-Router bieten eine Umgehung dieser potenziellen Einschränkung, indem sie alle Deine über WiFi verbundenen Geräte abdecken.
Weitere einzigartige Vorteile des VPN-Schutzes direkt über Deinen Router sind:
- Unbegrenzte Verbindungen. Wenn Du Dich über Deinen Router mit VPN-Servern verbindest, kannst Du so viele Geräte verwenden, wie Du möchtest. Alle WiFi-fähigen Geräte profitieren von der robusten, sicheren Verschlüsselung und den einfachen Entsperrungsmöglichkeiten.
- Bessere Gerätekompatibilität. Geräte wie Smart TVs und Spielekonsolen haben keine native VPN-Unterstützung. Durch die Verwendung eines VPN-Routers werden sie in die Liste der geschützten Geräte aufgenommen.
- Nur eine Anmeldung erforderlich. Ein VPN-Router erfordert nur eine einzige Anmeldung - Du musst Dir keine Sorgen mehr machen, dass Du vergisst, Dein VPN einzuschalten und Deine Geräte anfällig für Hacker und Spione zu machen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich auf jedem Gerät in die VPN-Anwendung einzuloggen.
- Eine sichere Verbindung rund um die Uhr. Wenn Du einen bevorzugten VPN-Server verwendest, kannst Du die ganze Zeit mit ihm verbunden bleiben (vorausgesetzt, Dein Router ist eingeschaltet). Obwohl dies mit den Auto-Connect-Funktionen der VPN-Clients leicht möglich ist, bieten VPN-Router eine noch einfachere Möglichkeit.
Nachteile eines VPN-Routers
Obwohl ein VPN-Router viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die Du Dir vor Augen halten solltest:
- Geringere Server-Flexibilität. Sobald Du Deinen VPN-Router eingerichtet hast, kannst Du die Einstellungen oder den Serverstandort nicht mehr so schnell ändern. Du bist auf den Server beschränkt, den Du in der Konfiguration verwendet hast und musst ihn über die Routerschnittstelle ändern, falls Du etwas anderes möchtest.
- VPN-Router können teuer sein. In den meisten Fällen ist ein VPN-Router keine kleine Investition. Du benötigst die richtigen Funktionen und Spezifikationen, um VPN-Software auf einem Router laufen zu lassen, was oft bedeutet, dass Basisgeräte nicht in der Lage sind, diese Aufgabe zu erfüllen. Es gibt Möglichkeiten, Geld zu sparen - zum Beispiel, indem Du Deinen Router mit fortschrittlicher Firmware aufrüstest (wenn er geeignet ist) oder einen VPN-kompatiblen Router kaufst, wenn Du einen neuen brauchst.
- Verringerung der Verbindungsgeschwindigkeiten. VPNs verringern Deine Verbindungsgeschwindigkeiten im Allgemeinen um einen bestimmten Faktor. Eine größere Anzahl von Verbindungen bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verlangsamung größer ist. Allerdings kannst Du dies minimieren, indem Du einen Premium-VPN-Dienst wählst.
- Schwache Sicherheitsstellen. Der Datenverkehr zwischen Deinem Router und Deinem Gerät wird auf Routerebene nicht verschlüsselt. Es kann also ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn es einem böswilligen Dritten gelingt, eine Verbindung zu Deinem Router herzustellen.
Arten von VPN-Router-Einrichtungsoptionen
Bevor Du in einen VPN-Router investierst, ist es wichtig, die verschiedenen Einrichtungsoptionen zu kennen. Du kannst zwischen einem vorgeflashten, einem VPN-fähigen oder einem geflashten Router wählen. Im Folgenden erläutere ich diese Optionen im Detail:
VPN-kompatible Router
Ein VPN-kompatibler Router ist mit einer Firmware wie OpenVPN geflasht, die verschiedene VPNs unterstützt. Das bedeutet, dass Du ein VPN selbst konfigurieren und Deine gewünschten Einstellungen wählen kannst. Viele führende Unternehmen bieten VPN-kompatible Router an, z.B. Asus, Linksys, Netgear, Buffalo und Synology.
Vorkonfigurierte VPN-Router
Diese Router werden mit vorkonfigurierter VPN-Firmware und einem kompatiblen VPN geliefert. Sie sind sofort einsatzbereit und müssen nicht zusätzlich eingerichtet werden. FlashRouters ist beispielsweise ein bekannter Dienst, der Router mit vorkonfigurierten Top-VPNs anbietet.
Sabai Technology ist ein weiterer ähnlicher Dienst, der vorkonfigurierte VPN-Router mit der firmeneigenen Firmware namens SabaiOS verkauft. Du kannst diese mit oder ohne Vorkonfiguration für ein bestimmtes VPN kaufen.
Manuell geflashte VPN-Router
Dies ist eine Option, wenn Du nach der günstigsten Möglichkeit suchst, Deinen aktuellen Router aufzurüsten. Das Flashen eines Routers ist jedoch sehr komplex und kann dazu führen, dass Dein Router unbrauchbar wird oder seine Garantie erlischt. Bevor Du ein VPN auf diesen Routern konfigurieren kannst, musst Du sie mit kompatibler Firmware flashen, zum Beispiel DD-WRT oder Tomato.
TomatoUSB ist eine alternative Firmware, die eine größere Anzahl von Routern unterstützt und zusätzliche Funktionen wie den Wireless-N-Modus und USB-Port-Unterstützung bietet. Zu den beliebten TomatoUSB-Forks gehören Shibby, Victek, Teaman und Toastman.
Was Du bei der Auswahl eines VPN-Routers beachten solltest
Während die Installation eines VPNss auf einem Smartphone oder Desktop-PC einfach ist, ist die Einrichtung eines VPN-Routers ein relativ komplexer Prozess. Bevor Du Dich für einen VPN-Router entscheidest, solltest Du Folgendes bedenken:
Komplexität der Einrichtung
Die Einfachheit der Einrichtung hängt von der Art des Routers ab, den Du wählst. Vorgeflashte Router, die mit einem VPN konfiguriert sind, können sofort verwendet werden, was im Allgemeinen die beste Option für Anfänger ist.
VPN-kompatible Router sind bereits mit der kompatiblen Firmware geflasht, erfordern jedoch noch eine gewisse Konfiguration. Die Konfiguration eines VPNs auf einem VPN-kompatiblen Router ist jedoch normalerweise recht einfach. Die besten VPNs für Router bieten detaillierte Anleitungen zur Einrichtung auf ihrer offiziellen Website. Die Aufrüstung Deines aktuellen Routers, damit er VPN-kompatibel wird, ist am komplexesten, da Du den Router mit VPN-Firmware flashen musst.
Geschwindigkeit
Stelle sicher, dass die Verbindung schnell genug ist, um Deine alltäglichen Online-Aktivitäten zu bewältigen. Alle VPNs verringern aufgrund der Verschlüsselung Deiner Daten Deine Basis-Internetgeschwindigkeit um ein gewisses Maß. Aber mit einem Premium-VPN wirst Du den Unterschied nicht bemerken - Du kannst pufferfreies UHD-Streaming, schnelles Torrenting und verzögerungsfreies Gaming genießen. Ein weiterer Faktor, der Deine Internetgeschwindigkeit beeinflussen kann, ist der Prozessor Deines VPN-Routers. Dein Router sollte eine CPU mit mindestens 800 MHz haben, um die Verschlüsselung bewältigen zu können.
Kosten
Die Höhe der Kosten hängt von der Art des VPN-Routers ab. Vorkonfigurierte Router sind am teuersten und kosten ein paar hundert Dollar, einschließlich der Kosten für das VPN-Abonnement. Die Einrichtung und VPN-Konfiguration ist jedoch bereits erfolgt, so dass sie sofort einsatzbereit sind. VPN-fähige Router sind relativ günstig, erfordern aber eine grundlegende VPN-Konfiguration. Ungeflashte Router können schon für 50 US-Dollar zu haben sein, sind aber sehr kompliziert einzurichten.
Sicherheitsfunktionen
Leistung ist wichtig, aber auch die Sicherheit - deshalb ist ein VPN unerlässlich. Stelle sicher, dass die Firmware Deines Routers das OpenVPN-Protokoll unterstützt. Dieses Protokoll bietet den stärksten Schutz und ist die am einfachsten zu bedienende VPN-Software. Wenn Du Wert auf Deine Online-Privatsphäre legst, muss Dein VPN dringend eine No-Logs-Policy verfolgen. Zu den weiteren wichtigen Sicherheitsmerkmalen, mit denen Du sicher online bleiben kannst, gehören Leak-Schutz und richtlinienbasiertes Routing (damit kannst Du den Internetverkehr zu verschiedenen Geräten verwalten).
Anzahl der Anschlüsse
VPN-Router sind in der Regel mit Ethernet-Anschlüssen ausgestattet, die eine kabelgebundene Verbindung mit der höchsten Geschwindigkeit ermöglichen. Einige Router verfügen jedoch auch über zusätzliche USB-Anschlüsse, über die Du drahtlos eine Verbindung zu Geräten wie Druckern herstellen oder externe Speichergeräte anschließen kannst.
VPN-fähige Router, die OpenVPN unterstützen
Nicht alle VPN-Router bieten eine hervorragende Leistung, auch wenn die Unternehmen dies versprechen. Einige Unternehmen verleiten Dich sogar dazu, ein Paket zu kaufen, das ihren eigenen mittelmäßigen VPN-Dienst enthält. Am besten wählst Du einen VPN-Router von einem seriösen Hersteller. Mein Team und ich haben mehrere beliebte Marken geprüft und die 5 besten Optionen ausgewählt:
- Asus — Diese Router werden in der Regel mit der AsusWRT-Firmware geliefert, die OpenVPN unterstützt und einfach einzurichten ist. Je nach gewähltem Modell kannst Du verschiedene Firmware wie SabaiOS, OpenWrt, Tomato und DD-WRT erhalten.
- Linksys — Diese Router unterstützen OpenVPN nicht von Haus aus. Einige Anbieter verkaufen jedoch vorgeflashte Linksys-Router, daher solltest Du Dich vorher erkundigen. Ansonsten kannst Du Deinen Linksys-Router mit Firmware flashen, die OpenVPN unterstützt, z.B. DD-WRT und Tomato.
- Netgear — Netgear-Router sind bei VPN-Nutzern sehr beliebt. Aber genau wie Linksys unterstützen sie OpenVPN nicht von Haus aus. Entweder Du kaufst ein vorgeflashtes Modell oder flashst es selbst mit einer Firmware, die OpenVPN unterstützt.
- Buffalo — Dieses Unternehmen bietet zwar keine große Auswahl an Routern an, aber einige von ihnen sind relativ günstig und werden mit der DD-WRT-Firmware geliefert, die OpenVPN unterstützt.
- Synology — Synology bietet zwei großartige Optionen, die OpenVPN unterstützen. Außerdem erlaubt Dir sein VPN Plus-Paket, Deinen Router in einen VPN-Server zu verwandeln.
So installierst Du ein VPN für Deinen Router
Die Installation eines VPN auf Deinem Router kann in nur wenigen Schritten erfolgen.
- Melde Dich bei Deinem VPN-Konto an.
- Auf der Hauptseite der Einstellungen siehst Du mehrere Installationsoptionen. Wähle hier „mehr" und klicke dann auf Manuelle Konfiguration.
- Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Du zwei Optionen siehst: OpenVPN und L2TP. OpenVPN ist sicherer. Aber für das Streaming reicht eine der beiden Optionen aus. Da wir in diesem Beispiel OpenVPN verwenden, wähle OpenVPN.
- Notiere Dir den Benutzernamen und das Passwort, die in den Feldern erscheinen - sie werden später verwendet. Wähle dann Deinen bevorzugten Server aus der Liste unten aus. Nachdem Du einen Server ausgewählt hast, wird eine ovpn-Datei auf Deinen Computer heruntergeladen.
- Melde Dich bei Deinem Router an. Gib dazu 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 in die Adresszeile eines neuen Tabs ein. Wenn Du einen Asus-Router verwendest, kannst Du auch router.asus.com besuchen.
- Gib Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein. Auf der Rückseite des Routers sind in der Regel das Standardkennwort und der Benutzername angegeben.
Screenshot des Asus-Anmeldebildschirms zur Verbindung mit Deinem VPN
- Nach der Anmeldung siehst Du in der linken Leiste mehrere Optionen. Scrolle nach unten und wähle „VPN", woraufhin sich ein neues Fenster öffnet.
- Wähle im neuen Fenster „OpenVPN" und erstelle ein neues Profil, indem Du die Beschreibung, den Benutzernamen und das Passwort eingibst.
Du kannst VPN auf Asus-Routern installieren, die OpenVPN unterstützen
- Danach lädst Du die ovpn-Datei hoch, die wir zuvor heruntergeladen haben, und hängst sie an das Feld „import.ovpn file" an. Klicke anschließend auf „ok".
- Zuletzt musst Du die Verbindung aktivieren, indem Du auf „Aktivieren" klickst.
FAQs zur Installation eines VPN auf Deinem Router
Unterstützen alle Router VPNs?
Nein, nicht alle Router sind mit VPNs kompatibel. Du kannst im Handbuch Deines Routers nachsehen, ob er ein VPN unterstützt, oder bei Deinem bevorzugten VPN-Anbieter eine Liste der Router anfordern, die mit VPNs kompatibel sind. Hier findest Du eine Liste von VPN-kompatiblen Routern, die das OpenVPN-Protokoll unterstützen.
Gibt es Router mit einem integrierten VPN?
Ja, viele Router verfügen über ein eingebautes VPN. Flashrouters zum Beispiel bietet spezielle Router an, die bereits mit VPN-Firmware geflasht und vorkonfiguriert sind. Diese Router-VPN-Kombination ist zwar teurer, aber sehr praktisch und eine hervorragende Option für Einsteiger - Dein Router nutzt das VPN, sobald Du ihn anschließt und eine Verbindung herstellst.
Wie viele Router-Konfigurationen gibt es?
Es gibt 3 Router-Einrichtungsoptionen, jede mit ihren Vor- und Nachteilen. Vorgeflashte Router sind mit kompatibler Firmware und einem vorinstallierten VPN einsatzbereit. VPN-kompatible Router haben kompatible Firmware, aber Du musst das VPN manuell konfigurieren. Nicht geflashte Router haben keine kompatible Firmware und müssen geflasht werden, was ein komplizierter und riskanter Prozess ist, der Deinen Router unbrauchbar machen kann.
Kann man bei Routern einen DNS-Proxy anstelle eines VPNs verwenden?
Ja, Du kannst einen DNS-Proxy auf Deinem Router verwenden, um geografische Beschränkungen zu umgehen. Ein DNS kann Deine Daten jedoch anfällig für Hackerangriffe und Überwachung machen. Ein VPN mit robusten Sicherheitsfunktionen und Routerkompatibilität ist eine sicherere Option. Ein DNS-Proxy verschlüsselt weder Deine Daten, noch verbirgt es Deine IP-Adresse. Er leitet Deine DNS-Anfragen zwar um, aber Dein Internetanbieter kann Deine Internetaktivitäten trotzdem überwachen.
Kann ich ein kostenloses VPN auf meinem Router verwenden?
Ja, Du kannst ein kostenloses VPN auf Deinem Router verwenden, vorausgesetzt, die Firmware Deines Routers unterstützt die Installation eines VPNs. Es wird jedoch nicht empfohlen, da kostenlose VPNs in der Regel Deine Geschwindigkeit, Bandbreite und Serverstandorte begrenzen, was bedeutet, dass sie nicht ideal für Streaming, Spiele und Torrenting sind. Ein VPN mit einem globalen Netzwerk von schnellen Servern ist zuverlässiger.
Kostenlose VPNs verfügen nicht über die Sicherheitsfunktionen, die zum Schutz Deiner Online-Privatsphäre erforderlich sind, und einige verkaufen Deine Daten sogar gewinnbringend.
Wird die Verwendung eines VPN auf meinem Router mein Internet verlangsamen?
Ja, alle VPNs reduzieren Deine Basis-Internetgeschwindigkeit. Mit einem hochwertigen VPN wirst Du den Unterschied jedoch nicht bemerken. Achte nur darauf, dass Du auch einen hochwertigen Router wie Asus oder Netgear verwendest.
Wie kann ich überprüfen, ob mein VPN auf meinem Router funktioniert?
Es gibt 3 Möglichkeiten, wie Du überprüfen kannst, ob Dein VPN auf Deinem Router funktioniert:
- Starte Dein VPN und verbinde Dich mit einem Server in einem anderen Land als dem, in dem Du Dich befindest. Gehe zu Google.com und gib in die Suchleiste ein: „Wie lautet meine IP". Wenn sich die IP-Adresse von Deiner tatsächlichen IP-Adresse unterscheidet, funktioniert Dein VPN über den Router.
- Versuche, auf einen geoblockierten Streaming-Dienst zuzugreifen und prüfe, ob Du ihn umgehen kannst.
- Verwende den Befehl traceroute in der Eingabeaufforderung, um die Anzahl der Sprünge zu überprüfen. Damit kannst Du die Anzahl der Zwischenstationen sehen, einschließlich Deines VPNs.
Installiere jetzt ein VPN auf Deinem Router
Die Installation eines VPNs auf Deinem Router muss keine schwierige Aufgabe sein, selbst wenn Du Dich für eine manuelle Einrichtung entscheidest. Mit dem richtigen Anbieter stehen Dir alle Anleitungen zur Verfügung, die Du brauchst, um erfolgreich zu sein.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!