Verstecke Deine IP-Adresse: 5 effektive Methoden (2025)
- Wie kann ich meine IP-Adresse sicher verbergen?
- Verwende ein VPN, um Deine IP-Adresse zu verbergen – Der einfachste und sicherste Weg
- Schnellvergleichstabelle: Die besten VPNs zum Verbergen Deiner IP-Adresse
- Verwende den Tor-Browser – Eine recht sichere, wenn auch langsame Lösung
- Verbinde Dich mit einem Proxy-Server — Eine einfache Lösung für schnelle IP-Änderungen, aber nicht sehr sicher
- Richte einen Hotspot auf Deinem Smartphone ein — Eine leicht verfügbare Lösung, aber potenziell teuer
- Verwende öffentliches WLAN – Meist kostenlos, aber dadurch ist Deine Verbindung auch anfälliger
- Weitere Möglichkeiten, Deine IP-Adresse zu verbergen
- Unsere Methodik zum Testen von Möglichkeiten, Deine IP zu verbergen
- Was ist eine IP-Adresse und kann man sie vollständig verbergen?
- Warum Du Deine echte IP-Adresse verbergen solltest
- Häufig gestellte Fragen zum Verbergen Deiner IP-Adresse
- Fazit
Deine IP-Adresse verrät nicht nur Deinen Standort, sondern ermöglicht es auch Websites, Werbetreibenden und Cyberkriminellen, Deine Online-Aktivitäten zu verfolgen und detaillierte Profile Deines Verhaltens zu erstellen. Mithilfe dieser Informationen können Deine Surfgewohnheiten überwacht, Websites basierend auf Deiner Region blockiert oder gezielte Cyberangriffe gestartet werden.
Welche Methode ist am bequemsten und sichersten, um die eigene IP-Adresse zu verbergen? Zwar gibt es viele Möglichkeiten, die eigene IP-Adresse zu verbergen, doch die Verwendung eines VPNs ist die einfachste, sicherste und zuverlässigste. Ein VPN verschlüsselt Deinen Internetverkehr und leitet ihn über sichere Server weiter. Dabei wird Deine echte IP-Adresse durch eine vom Server zugewiesene ersetzt. So wird verhindert, dass jemand sehen kann, von wo aus Du Dich tatsächlich verbindest, oder Deine Online-Aktivitäten überwacht. Das gilt sogar für Deinen Internetdienstanbieter.
Dabei solltest Du einige riskante Methoden zum Verbergen Deiner IP-Adresse vermeiden. Beispielsweise können einige kostenlose VPNs oder Proxy-Server Dein Gerät als Knotenpunkt verwenden. Das bedeutet, dass andere Benutzer im Netzwerk dieselbe IP-Adresse verwenden, wenn Du Deine IP-Adresse änderst. Folglich kann die IP-Adresse zu Dir zurückverfolgt werden, wenn diese Benutzer im Internet illegale Aktivitäten durchführen.
Wie kann ich meine IP-Adresse sicher verbergen?
- Hol Dir ein VPN.
Wähle eines, das Server in den von Dir benötigten Ländern hat, einen robusten IP/DNS-Leckschutz bietet und eine strikte No-Logs-Richtlinie befolgt. Ein gutes VPN kannst Du auf fast jedem Gerät verwenden, einschließlich PCs, Smartphones und Routern. - Verbinde Dich mit einem Server.
Wähle einen beliebigen Standort, um Deine IP-Adresse zu ändern. Server in Deiner Nähe bieten in der Regel eine bessere Geschwindigkeit. - Surfe mit einer neuen IP-Adresse.
Jetzt kann niemand Deine echte IP-Adresse sehen und Deine Daten und Aktivitäten sind vor Hackern, Internetdienstanbietern und anderen Dritten geschützt.
Du hast nur wenig Zeit? Hier sind die besten Möglichkeiten, um Deine IP-Adresse im Jahr 2025 zu verbergen
Vorteile | Nachteile | |
Verwende ein VPN |
|
|
Verwende den Tor-Browser |
|
|
Verbinde Dich mit einem Proxy |
|
|
Erstelle einen mobilen Hotspot |
|
|
Verwende öffentliches WLAN |
|
|
1. Verwende ein VPN, um Deine IP-Adresse zu verbergen – Der einfachste und sicherste Weg
Grundsätzlich ist ein VPN die bequemste, zuverlässigste und sicherste Methode, um Deine IP-Adresse zu verbergen. Wenn Du Dich mit einem VPN-Server verbindest, wird ein verschlüsselter Tunnel zwischen Deinem Gerät und dem Internet erstellt. Dieser Tunnel maskiert Deine echte IP-Adresse mit der IP des Servers und verhindert gleichzeitig, dass Internetdienstanbieter, Hacker und andere Dritte Deine Online-Aktivitäten überwachen können. Es ist daher nicht überraschend, dass seit Mai 2025 über 1,75 Milliarden Menschen (etwa ein Drittel aller Internetnutzer) VPNs verwenden.¹
Verbirgt ein VPN tatsächlich meine IP-Adresse? Ja, das tut es. Die Websites oder Dienste, die Du besuchst, sehen nur die IP-Adresse des VPNs, nicht die, die Dir Dein Internetdienstanbieter zugewiesen hat. Dein Internetdienstanbieter sieht weiterhin die ursprüngliche IP-Adresse, die er Dir zugewiesen hat. Er kann jedoch weder die vom VPN zugewiesene IP-Adresse noch die von Dir aufgerufenen Websites oder Deinen Datenverkehr sehen. Er kann lediglich Deine Verbindungszeiten, die verwendete Datenmenge und die Tatsache sehen, dass Deine Verbindung verschlüsselt ist. Es ist also praktisch unmöglich, Deine echte IP-Adresse mit Deinen Online-Aktivitäten in Verbindung zu bringen.
Außerdem bieten VPNs viele zusätzliche Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Ein Kill-Switch und ein IP/DNS-Leckschutz verhindern beispielsweise, dass Deine IP-Adresse versehentlich offengelegt wird, wenn Du den Server wechselst oder Dein Gerät in den Ruhemodus wechselt. Die meisten VPNs verwenden außerdem RAM-only-Server und verfolgen eine No-Logs-Richtlinie, um zu verhindern, dass Deine Daten (wie IP-Adresse oder Browsing-Aktivitäten) gespeichert werden.
Ein VPN verbirgt also nicht nur Deine IP-Adresse, sondern macht auch potenziell riskante Aktivitäten wie Online-Banking und Torrenting sicherer, insbesondere in öffentlichen WLAN-Netzwerken. Da Server in vielen verschiedenen Ländern angeboten werden, kannst Du auch auswählen, aus welchem Land Deine neue IP-Adresse stammen soll. So kannst Du von überall aus sicher auf bestimmte Streaming-Bibliotheken zugreifen.
So versteckst Du Deine IP-Adresse mit einem VPN:
1. Hol Dir ein zuverlässiges VPN
Wähle ein VPN mit nativen Apps für Deine Geräte und vielen Serverstandorten. Die besten kostenpflichtigen VPNs verfügen über benutzerfreundliche Apps, mit denen Du Deine IP mit einem oder zwei Klicks maskieren kannst. Außerdem bieten sie viele zusätzliche Sicherheitstools, um versehentliche IP-Lecks zu verhindern. Einige verschlüsseln sogar ihre Verschlüsselungssignatur, sodass nicht einmal Dein Internetdienstanbieter weiß, dass Du ein VPN verwendest.

2. Lade die VPN-App herunter und installiere sie
Suche die App für das Gerät, auf dem Du die IP-Adresse verbergen möchtest, und befolge die Installationsschritte. Wenn Du Deine IP nur auf Deinem Android- oder iOS-Gerät maskieren möchtest, kannst Du direkt zum Google Play Store oder Apple App Store gehen und dort nach dem Namen des VPNs suchen. Melde Dich mit Deinen Anmeldedaten oder Deinem Bestätigungscode an, folge dann der Installationsanleitung und verwende die Standardeinstellungen.

3. Verbinde Dich mit einem Server
Wähle einen Server aus der Liste aus. Das VPN maskiert Deine echte IP-Adresse mit einer IP-Adresse aus dem Standort dieses Servers. Server in Deiner Nähe bieten in der Regel die besten Geschwindigkeiten. Wenn Du also keinen besonderen Grund hast, Dich für einen anderen Server zu entscheiden, bleibe bei einem Server in Deiner Nähe.

4. Überprüfe Deine neue IP-Adresse
Wenn Du einen zuverlässigen Dienst verwendest, musst Du das nicht immer tun, aber es gibt Dir zusätzliche Sicherheit, da selbst die besten VPNs gelegentlich Fehler haben können. Öffne dazu einfach einen zuverlässigen IP-Checker, um zu überprüfen, ob das VPN Deine IP-Adresse wirklich verbirgt.

Jetzt kannst Du streamen, surfen, spielen und vieles mehr, während Deine echte IP privat bleibt. IP-Checker-Websites sind außerdem hilfreich, wenn Du eine der anderen unten aufgeführten Methoden verwendest.
Schnellvergleichstabelle: Die besten VPNs zum Verbergen Deiner IP-Adresse
Die Hauptvorteile von VPNs sind die Unterstützung verschiedener Geräte und zahlreiche IP-Standorte weltweit. Obwohl die meisten Premium-VPNs viele Gemeinsamkeiten aufweisen, findest Du hier eine kurze Zusammenfassung der Vorteile unserer Top-Auswahl in Bezug auf IP-Auswahl und erweiterte Datenschutz-Tools:
2. Verwende den Tor-Browser – Eine recht sichere, wenn auch langsame Lösung
Der Tor-Browser verbirgt Deine IP-Adresse, indem er Deinen Datenverkehr über ein Netzwerk von weltweit verteilten, von Freiwilligen betriebenen Servern leitet. Jedes Mal, wenn Du Dich verbindest, erstellt Tor einen einzigartigen Pfad über mindestens drei verschiedene Server, um Deine IP-Adresse und Deinen Standort zu verschleiern. Viele Journalisten und Datenschutzaktivisten nutzen Tor, um sensible Kommunikation zu schützen.

Der Browser enthält integrierte Datenschutzfunktionen wie Skript-Blockierung und Fingerprinting-Schutz. Außerdem werden Dein Browserverlauf und Deine Cookies automatisch gelöscht, sobald Du ihn schließt. Jedes Mal, wenn Du eine neue Sitzung startest, weist Dir Tor eine neue IP-Adresse zu, wodurch es für Websites extrem schwierig wird, Deine Aktivitäten über mehrere Sitzungen hinweg nachzuverfolgen.
Die Verbindungsgeschwindigkeit kann aufgrund der mehreren Server-Hops langsamer sein. Manche Mainstream-Websites verlangen zudem zusätzliche Verifizierungen, wenn Du über Tor-Exit-Nodes auf sie zugreifst. Da Exit-Nodes von Freiwilligen betrieben werden, besteht außerdem das Risiko von Überwachung oder Manipulation, vor allem weil Dein Datenverkehr zwischen dem Exit-Node und der Ziel-Website nicht verschlüsselt ist.
Schnellanleitung: So versteckst Du Deine IP mit Tor in 3 einfachen Schritten
- Lade den Tor-Browser herunter und installiere ihn.
Ich empfehle Dir dringend, Tor nur von der offiziellen Website des Tor-Projekts herunterzuladen. - Öffne den Tor-Browser.
Dadurch wird die Verbindung mit dem Tor-Netzwerk hergestellt. Öffne check.torproject.org, um zu bestätigen, dass Du verbunden bist. - Surfe im Internet.
Tor verbirgt Deine IP und Daten hinter mehreren Verschlüsselungsschichten, und Du hast auch die Möglichkeit, auf das Darknet zuzugreifen.
3. Verbinde Dich mit einem Proxy-Server — Eine einfache Lösung für schnelle IP-Änderungen, aber nicht sehr sicher
Ein Proxy-Server fungiert als Vermittler zwischen Deinem Gerät und dem Internet. Wenn Du eine Anfrage über einen Proxy sendest, leitet er Deinen Datenverkehr mit seiner eigenen IP-Adresse weiter und verbirgt so Deinen echten Standort vor Websites. Viele Unternehmen nutzen Proxy-Server, um Websites aus verschiedenen Ländern zu testen oder Social-Media-Konten zu verwalten.

Proxys haben jedoch im Vergleich zu VPNs klare Einschränkungen. Sie verschlüsseln Deinen Internetverkehr nicht, sodass es weiterhin möglich ist, Deine Aktivitäten auszuspionieren. Viele Dienste, die IP-Blockierungen einsetzen, haben die Adressen von Proxy-Servern bereits blockiert. Zudem machen fehlende Verschlüsselung oder Verschleierung Proxys weniger zuverlässig, wenn Netzwerke VPNs/Proxys blockieren.
Die meisten Menschen verwenden kostenlose, webbasierte Proxys (Web-Proxys), die keine zusätzliche Software erfordern. Du gibst einfach die URL der gewünschten Website ein und wählst den IP-Standort. Weitere Optionen sind Browser-Erweiterungen und eigenständige Apps. Allerdings ändern Proxys Deine IP in der Regel nur für eine bestimmte Website oder App. Es ist zwar auch möglich, systemweite Proxys einzurichten, dieser Vorgang ist jedoch komplexer.
Kostenlose Proxys können riskant sein, da deren Betreiber Deine Daten überwachen könnten. Premium-Proxy-Dienste sind sicherer und zuverlässiger, richten sich aber hauptsächlich an Unternehmen oder spezielle Anwendungsfälle wie Marktforschung, Data Scraping, Sneaker-Botting oder Scalping.
Schnellanleitung: So versteckst Du Deine IP mit einem Proxy in 3 einfachen Schritten
- Wähle einen Proxy-Server.
Entscheide Dich für einen zuverlässigen Premium-Anbieter mit Servern an Deinen Wunschstandorten. Kostenlose Proxys funktionieren manchmal, sind aber langsam und riskant. - Konfiguriere Deine Einstellungen.
Gib die Proxy-Daten in den Browser- oder Netzwerkeinstellungen Deines Geräts ein. Die meisten Anbieter haben Schritt-für-Schritt-Anleitungen. - Überprüfe Deine neue IP.
Nutze eine IP-Check-Website, um sicherzustellen, dass Deine IP geändert wurde, und beginne mit mehr Privatsphäre zu surfen.
4. Richte einen Hotspot auf Deinem Smartphone ein — Eine leicht verfügbare Lösung, aber potenziell teuer
Mit einem Hotspot kannst Du die IP-Adresse Deines Geräts schnell ändern, ohne dass zusätzliche Software oder Kosten entstehen (je nach Mobilfunktarif). Anstatt dass Deine Online-Aktivität an die IP-Adresse Deines Heim-ISPs gebunden ist, wechselst Du zur IP-Adresse Deines Mobilfunkanbieters. Beachte jedoch, dass manche Smartphones bestehendes WLAN teilen können (diese Option solltest Du ausschalten). Ansonsten behältst Du dieselbe IP. Du kannst auch einen Hotspot von einem PC zu einem anderen oder zu Smart-Geräten wie einem Smart-TV einrichten.

Mobilfunkanbieter nutzen dynamische IPs, die sich häufiger ändern als die von Festnetz-ISPs. Das kann hilfreich sein, wenn die IP-Adresse Deines PCs für einen Dienst gesperrt wurde. Dennoch ist es möglich, Dich vom ursprünglichen Gerät auf das mobile Gerät zurückzuverfolgen, was den Vorgang nicht besonders privat macht.
Für zusätzliche Privatsphäre kannst Du die IP-Adresse Deines Smartphones ändern, indem Du eine Prepaid-SIM-Karte nutzt. Diese werden oft von Reisenden verwendet, die im Ausland eine lokale IP benötigen, um Roaming-Gebühren zu vermeiden. Alternativ kannst Du auch eSIM-Dienste ausprobieren.
Schnellanleitung: So versteckst Du Deine IP mit einem mobilen Hotspot in 3 einfachen Schritten
- Stelle sicher, dass Dein Smartphone aktiv ist.
Du brauchst ein Gerät mit einem aktiven Datentarif. Mehr Privatsphäre bekommst Du, wenn Du zusätzlich ein zuverlässiges VPN für iOS oder Android nutzt. - Aktiviere die Hotspot-Funktion.
Du findest sie normalerweise in den Einstellungen Deines Smartphones. - Verbinde Dein Gerät mit dem neu erstellten Hotspot.
Ab jetzt surfst Du mit der IP Deines Smartphones.
5. Verwende öffentliches WLAN – Meist kostenlos, aber dadurch ist Deine Verbindung auch anfälliger
Öffentliche WLAN-Netzwerke bieten Dir unterwegs eine einfache Möglichkeit, Deine IP-Adresse zu ändern. Jedes Netzwerk, mit dem Du Dich verbindest, weist Dir eine andere IP-Adresse zu. Das ist für grundlegende IP-Wechsel nützlich.

Diese Netzwerke sind an vielen Orten verfügbar, beispielsweise in Cafés, Bibliotheken und Einkaufszentren. Einige Orte bieten sogar Hochgeschwindigkeitsverbindungen, die für Streaming oder Downloads geeignet sind. Zu beachten ist jedoch, dass einige dieser Netzwerke häufig Inhaltsblockierungen oder andere Einschränkungen für Streaming-Plattformen, Online-Spiele, Inhalte für Erwachsene usw. anwenden.
Da öffentliche Netzwerke für jedermann zugänglich sind und von Netzwerkadministratoren oder Hackern überwacht werden können, bergen sie Sicherheitsrisiken. Es besteht immer das Risiko von Man-in-the-Middle-Angriffen oder Packet Sniffing durch andere Nutzer des Netzwerks. Vermeide deshalb stets den Zugriff auf sensible Informationen oder die Eingabe persönlicher Daten, es sei denn, Du verwendest zusätzlichen Schutz wie ein VPN.
Weitere Möglichkeiten, Deine IP-Adresse zu verbergen
Es gibt mehrere andere Möglichkeiten, deine IP-Adresse zu verbergen und eine neue zu erhalten. Diese Methoden sind möglicherweise nicht so privat, effektiv oder bequem, können aber in bestimmten Situationen nützlich sein.
- Ziehe den Stecker Deines Modems. Lass es mindestens fünf Minuten lang ausgesteckt. Wenn Du die Verbindung wiederherstellst, weist Dir Dein Internetanbieter möglicherweise eine neue IP-Adresse zu. Diese Methode funktioniert nicht, wenn Dir eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde.
- Wende Dich an Deinen Internetanbieter. Dort kannst Du direkt eine neue IP-Adresse beantragen. Einige Internetanbieter berechnen für diesen Service eine Gebühr und fragen möglicherweise nach dem Grund für die Änderung.
- Verwende eine NAT-Firewall. Die meisten Router verwenden diese heute standardmäßig, aber wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, schadet es nicht, dies zu überprüfen. Dadurch können alle Deine mit dem WLAN verbundenen Geräte dieselbe öffentliche IP-Adresse Deines Routers verwenden, während ihre privaten IP-Adressen verborgen bleiben, um unerwünschten eingehenden Datenverkehr zu verhindern.
- Probiere IPv6 aus. Bitte Deinen Internetanbieter, IPv6 für Deine Verbindung zu aktivieren. Im Gegensatz zu IPv4 weist IPv6 häufig mehrere oder rotierende Adressen (über Datenschutz-Erweiterungen) zu. Dadurch wird es für Websites und Werbetreibende schwieriger, Dich über einen längeren Zeitraum zu verfolgen.
- Erneuere Deine IP-Adresse lokal. Verwende die Befehle der Eingabeaufforderung (ipconfig /release und /renew) unter Windows oder die Netzwerkeinstellungen auf dem Mac, um eine neue lokale IP-Adresse zu erhalten. Dadurch wird nur die Adresse Deines Geräts innerhalb Deines Netzwerks geändert, nicht Deine öffentliche IP-Adresse.
- Verwende einen IP-Rotator. Diese Tools rotieren Deine IP-Adresse automatisch in regelmäßigen Abständen, wodurch es für Websites schwieriger wird, Dich über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Sie werden oft als „IP-Scrambler” vermarktet, sind in der Praxis jedoch lediglich rotierende IP- oder Proxy-/VPN-Tools.
- Verwende Cloudflare Tunnel. Dies ist eine sicherere Alternative zu Port Forwarding für Selbsthosting-Szenarien wie Medienserver oder Entwickler-Dashboards. Es verbirgt Deine Heim-IP, indem es den Datenverkehr über eine Cloudflare-Domain leitet. Allerdings maskiert es Deine IP nicht beim normalen Surfen im Internet, wie es bei einem VPN der Fall ist.
Unsere Methodik zum Testen von Möglichkeiten, Deine IP zu verbergen
Unser Hauptkriterium war, wie effektiv jede Technik Deine echte IP-Adresse vor Dritten verbirgt. Wir haben genau darauf geachtet, ob die IP erfolgreich geändert wird, ohne Blockierungen und CAPTCHAs auszulösen, und ob die Verbindungen schnell, stabil und sicher bleiben. Zudem haben wir die Gerätekompatibilität, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Frage bewertet, ob die Einrichtung zusätzliches technisches Know-how oder zusätzliche Kosten erfordert.
Bei der Auswahl einer Methode zum Verbergen Deiner IP solltest Du überlegen, was Dir am wichtigsten ist: Datenschutz, Geschwindigkeit oder Komfort. Ein VPN ist in der Regel die zuverlässigste Allround-Option. Tor, Proxy, mobiler Hotspot und öffentliches WLAN können jedoch in bestimmten Situationen ebenfalls nützlich sein. Achte auf robusten Schutz, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Auch die Kosten spielen eine wichtige Rolle: Einige Optionen sind kostenlos, aber sehr eingeschränkt, während andere Dir gegen eine Gebühr eine sichere Änderung Deiner IP ermöglichen.
Was ist eine IP-Adresse und kann man sie vollständig verbergen?
Die von Deinem Internetanbieter zugewiesene IP-Adresse ist vergleichbar mit der Adresse Deines Hauses. Wenn Du einem Freund ein Paket schickst, hast Du seine Adresse (IP), sodass der Postdienst genau weiß, wohin er es liefern muss. Ohne eigene Adresse kann er Dir jedoch nichts zurückschicken.
Die Verwendung eines Tools wie VPN, Tor oder Proxy ist vergleichbar mit der Beauftragung eines privaten Postdienstes für die Zustellung bis zur Haustür. Du sendest das Paket an einen anderen Ort (oder Server), von wo aus es an seinen endgültigen Bestimmungsort versandt wird. Der Empfänger sieht nur die Absenderadresse des Zustelldienstes, nicht aber Deine Privatadresse. Der einzige Haken ist, dass Du immer noch Deinen Internetdienstanbieter benötigst, um das Paket auf der ersten Etappe seiner Reise zuzustellen.
Hier geht ein Tool wie VPN oder Tor noch einen Schritt weiter, indem es Deine Verbindung verschlüsselt. Es ist, als würdest Du das Paket in einen verschlossenen Kasten legen, zu dem nur Du den Schlüssel hast. Niemand, der das Paket unterwegs stiehlt, kann es öffnen, um zu sehen, was darin ist, nicht einmal Dein Internetanbieter.
Dieser kennt nur die Größe der Pakete und weiß, dass Du sie an den VPN-/Tor-Server sendest, aber nicht, wohin sie danach gehen oder was sich darin befindet. Gleichzeitig kannst Du Pakete an Websites und Online-Dienste senden, ohne dass diese wissen, von wo aus Du sie sendest oder wer Du bist.
Als Deine einzige Verbindung zur Online-Welt kannst Du Deine IP-Adresse also nicht vollständig vor Deinem Internetanbieter verbergen, aber Du kannst sie vorübergehend mit einer anderen maskieren. Mithilfe bestimmter Tools kannst Du verhindern, dass Dein Internetanbieter und Dritte, mit denen Du online interagierst, sehen, was Du tust. Durch die Trennung Deiner Daten bzw. Deines Datenverkehrs von Deinem tatsächlichen Standort und Deiner virtuellen IP-Adresse wird es viel schwieriger, Deine Identität und Deine Online-Aktivitäten zurückzuverfolgen.
Warum Du Deine echte IP-Adresse verbergen solltest
Deine IP-Adresse ist direkt mit Deinem Standort und/oder Deinen Geräten verbunden. Obwohl sie für die Online-Kommunikation und das Surfen im Internet notwendig ist, ist die Verwendung Deiner echten IP-Adresse vergleichbar damit, Deine Adresse oder Kontaktdaten online für alle sichtbar zu machen.
Deshalb hat das Verbergen Deiner IP-Adresse viele Vorteile:
- Vermeide Tracking und Profiling. Websites und Werbetreibende verwenden Deine IP-Adresse, um detaillierte Profile Deiner Surfgewohnheiten zu erstellen. Wenn Du Deine IP-Adresse verbirgst, können sie Dein Online-Verhalten nicht mehr überwachen und Dir keine gezielten Werbeanzeigen mehr anzeigen.
- Greife sicher auf Deine Lieblingsdienste zu. Viele Websites und Online-Dienste beschränken den Zugriff und die Möglichkeiten je nach IP-Adresse. Einige verwenden möglicherweise auch IP-Sperren, um Dich vollständig von der Nutzung des Dienstes auszuschließen. Das kann unfair sein, wenn Deine IP-Adresse in die Regelverstöße eines anderen Nutzers verwickelt ist. Durch Ändern Deiner IP-Adresse kannst Du wieder sicheren Zugriff erhalten.
- Vermeide Preisdiskriminierung. Onlineshops zeigen oft je nach Standort des Nutzers unterschiedliche Preise an<. Durch Ändern Deiner IP-Adresse kannst Du bessere Angebote finden.
- Schütze Dich vor gezielten Angriffen. Hacker können Deine IP-Adresse nutzen, um Cyberangriffe zu starten. Wenn Du Deine IP-Adresse verbirgst, bist Du ein schwierigeres Ziel. Außerdem schützt es Deine Gaming-Sessions vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS), die gegnerische Spieler gegen Deinen PC oder Deine Konsole starten könnten.
- Sichere Downloads. Wenn Du Torrent- oder P2P-Netzwerke nutzt, ist Deine IP-Adresse für andere sichtbar, aber durch das Verbergen Deiner IP-Adresse bleibt Deine Identität privat.
- Schütze Deine Privatsphäre am Arbeitsplatz. Arbeitgeber können IP-Adressen verwenden, um den Standort und die Online-Aktivitäten von Remote-Mitarbeitern zu überwachen. Das Verbergen Deiner IP-Adresse hilft Dir, Deine Privatsphäre zu wahren, während Du von zu Hause aus arbeitest.
Häufig gestellte Fragen zum Verbergen Deiner IP-Adresse
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, Deine IP-Adresse zu ändern, aber nur wenige wirklich sichere Methoden, um sie zu maskieren (oder Deine Online-Aktivitäten damit zu verbergen). Die Verwendung zweifelhafter kostenloser Dienste oder Apps kann Deine Privatsphäre sogar noch mehr gefährden.
Wir haben verschiedene Methoden zum Verbergen der IP-Adresse getestet. Einige davon haben gut funktioniert, wir bevorzugen jedoch ein VPN, da es viele IP-Standorte zur Auswahl bietet und Deine Online-Aktivitäten privat hält. Während die meisten Methoden es Websites, Hackern und Deinem Internetanbieter weiterhin ermöglichen, Deine Online-Aktivitäten zu sehen, macht es ein VPN für jeden viel schwieriger, Deine Aktivitäten zu überwachen oder zu verfolgen.
Quellen
Deine Online-Aktivitäten können für die von Dir besuchten Websites sichtbar sein
Deine IP-Adresse:
216.73.216.42
Dein Standort:
US, Ohio, Columbus
Dein Internetanbieter:
Einige Websites könnten diese Daten für Werbung, Analysen oder zur Verfolgung Deiner Online-Vorlieben nutzen.
Um Deine Daten vor den von Dir besuchten Websites zu schützen, verbirgst Du am besten Deine IP-Adresse. Sie kann schließlich Deinen Standort, Deine Identität sowie Deine Surfgewohnheiten preisgeben. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) versteckt Deine echte IP-Adresse, indem es Deinen Internetdatenverkehr über einen sicheren Server leitet. Dann sieht es so aus, als würdest Du von einem anderen Ort aus surfen. Ein VPN verschlüsselt zudem Deine Verbindung und schützt Deine Daten vor Überwachung sowie unbefugten Zugriffen.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!