5 beste Synology VPNs für NAS in 2025: Einfache Benutzung
Selbst mit dem hohen Sicherheitsstandard von Synology sind Deine Daten während der Übertragung gefährdet, vor allem, wenn Du von unterwegs darauf zugreifst. Zwar verschlüsseln Synology-NAS-Geräte die gespeicherten Dateien, aber Cyberkriminelle können Deine sensiblen Daten abfangen, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.
Deshalb ist es wichtig, ein VPN zu verwenden, das starke Sicherheit mit schneller Leistung verbindet. Mein Team und ich haben zahlreiche VPNs getestet, um das zuverlässigste für Synology NAS zu finden. Wir haben Dienste mit konstant hohen Geschwindigkeiten für reibungslose Übertragungen und robuster Sicherheit bevorzugt. Jedes VPN unterstützt außerdem OpenVPN und andere mit Synology-Geräten kompatible Protokolle. Vergleiche die Vor- und Nachteile, um das beste Synology-VPN für Dich zu finden.
Beste VPNs für Synology NAS - Vollständige Analyse (2025 Update)
1. ExpressVPN - Das insgesamt beste Synology VPN mit hohen Geschwindigkeiten und starker Sicherheit

September 2025 getestet Für 30 Tage risikofrei testen
Beste Eigenschaft | Das schnellste VPN, das ich getestet habe; ideal für schnelle Übertragungen zwischen deinem NAS und anderen Geräten |
---|---|
Server Netzwerk | 3.000 Server in 105 Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, so dass du garantiert einen schnellen lokalen Server findest, egal wo du bist |
Geschwindigkeiten | Sehr schnell – 5 % Geschwindigkeitsabfall auf nahegelegenen UK-Servern |
Datenschutzfreundliche Rechtsprechung? | Ja, Britische Jungferninseln |
Apps in deutsch | Ja |
ExpressVPN ist das schnellste VPN, das wir auf Synology getestet haben. Es bietet eine stabile Leistung ohne merkliche Verzögerungen, egal, ob Du Dateien in der Cloud sicherst, von Deinem NAS streamst oder Remote-Zugriff-Aufgaben ausführst. Während des Tests haben wir eine durchschnittliche Download-Geschwindigkeit von 240,33 Mbit/s auf nahegelegenen Servern und 160,38 Mbit/s über große Entfernungen gemessen.
Die militärische AES-256-Bit-Verschlüsselung in Kombination mit Perfect Forward Secrecy sorgt dafür, dass Deine Daten geschützt bleiben. Letzteres generiert für jede Sitzung einen neuen Verschlüsselungsschlüssel. Das heißt, selbst wenn zukünftige Fortschritte in der Quantencomputertechnik es schaffen sollten, einen einzelnen Schlüssel zu knacken, wären weder vergangene noch zukünftige Sitzungen gefährdet. Jede Sitzung bleibt also isoliert und sicher. ExpressVPN verwendet außerdem SHA512-Hashing mit einem 4096-Bit-RSA-Schlüssel, also ein stärkeres Signaturschema als die meisten Banken.
Das VPN hält sich an eine strenge und geprüfte No-Logs-Richtlinie, was bedeutet, dass Deine NAS-Aktivitäten niemals gespeichert oder weitergegeben werden. Der Hauptsitz auf den Britischen Jungferninseln (BVI) untermauert die Datenschutz-Haltung des Unternehmens, da diese Region keiner der 5-, 9- und 14-Eyes-Datenaustausch-Allianzen angehört.
Der einzige kleine Nachteil ist der höhere Preis im Vergleich zu anderen VPNs. Es gibt jedoch einen großzügigen Rabatt für langfristige Verträge. Die Kosten sind angesichts der außergewöhnlichen Leistung mit Synology-Geräten und der umfassenden Sicherheitsfunktionen gerechtfertigt. Du kannst ExpressVPN risikofrei testen, da es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie gibt*.
Nützliche Funktionen
- Einfache Router-Einrichtung. ExpressVPN ist eines der wenigen VPNs, die eine eigene Firmware und eine spezielle Router-App für ausgewählte Router-Modelle anbieten. Das macht es super einfach, das VPN auf deinem Router einzurichten und zu nutzen. Wenn du das VPN auf deinem Router einrichtest, kannst du den VPN-Schutz auf alle Geräte ausweiten, die mit deinem Netzwerk verbunden sind, einschließlich NAS.
- Gerätegruppen. Mit dieser Funktion kann jedes Gerät, das mit dem Router verbunden ist, eine Verbindung zu einem anderen Standort herstellen. Dein NAS könnte zum Beispiel mit einem US-Server verbunden sein, während dein Smartphone den britischen VPN-Server nutzt. Du kannst bis zu 5 solcher Gruppen erstellen, was die Nutzung für deinen Haushalt noch bequemer macht.
- TrustedServer-Technologie. Das RAM-basierte System löscht beim Neustart automatisch alle Serverdaten, sodass Deine Synology-Aktivitäten weder gespeichert noch kompromittiert werden können.
- Privates DNS auf jedem Server. Dadurch werden DNS-Lecks verhindert und der Zugriff auf Dein NAS geschützt, da alle DNS-Anfragen über die sicheren Server von ExpressVPN abgewickelt werden.
2. Private Internet Access (PIA) - Großes Server-Netzwerk für schnelle und zuverlässige NAS-Übertragungen
Beste Eigenschaft | Großes Server-Netzwerk bietet sichere und zuverlässige Verbindungen für NAS-Datenübertragungen |
---|---|
Server Netzwerk | 29.650 Server in 91 Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, damit du deine Datenübertragungen schützen kannst, egal wo du dich auf der Welt befindest |
Geschwindigkeiten | Schnell – 9 % Geschwindigkeitsverlust auf nahegelegenen UK-Servern |
Datenschutzfreundliche Rechtsprechung? | Nein, die USA |
Apps in deutsch | Ja |
Live-Chat und E-Mail-Support in deutsch | Ja |
Mit Private Internet Access (PIA) kannst Du die Verschlüsselungseinstellungen an die Anforderungen Deiner Synology-Geräte anpassen. Du hast die Wahl zwischen einer 128-Bit-Verschlüsselung (schneller) und einer 256-Bit-Verschlüsselung (sicherer) sowie den OpenVPN-Protokollen TCP und UDP. In unseren Tests hat die Umstellung auf AES-128 die Geschwindigkeit unserer Dateiübertragungen verbessert. Wenn Dir also die Geschwindigkeit wichtiger ist als die Sicherheit, empfehle ich Dir diese Option.
PIA verfügt über eines der größten Servernetzwerke unter den VPNs, deckt jedoch weniger Länder ab als ExpressVPN. Das bedeutet, dass Du während der Nutzung des VPNs wahrscheinlich nicht mit Serverüberlastungen zu kämpfen haben wirst und Aufgaben wie Backups oder die Synchronisierung mit Cloud-Diensten reibungslos ausgeführt werden können. Wir haben umfangreiche Geschwindigkeitstests durchgeführt, um die Leistung von PIA bei Synology-Übertragungen zu bewerten. Auf den Servern in New York haben wir Geschwindigkeiten von 181,5 Mbit/s erreicht, was für die meisten NAS-Aufgaben mehr als ausreichend ist.
Ein Nachteil ist, dass PIA seinen Sitz in den USA hat. Die USA sind Teil der 5-, 9- und 14-Eyes-Allianzen. Allerdings wurde die No-Logs-Richtlinie mehrfach vor Gericht bestätigt und es werden RAM-only-Server verwendet, die alle Daten beim Neustart löschen.
Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst Du PIA ohne Risiko mit Deiner Synology ausprobieren. Das ist günstig, vor allem, wenn man bedenkt, dass Du mit einem Konto unbegrenzt viele Geräte gleichzeitig verbinden und somit alle Deine Geräte auf einmal schützen kannst.
Nützliche Funktionen
- Detaillierte Einrichtungsanleitungen. Ich habe die PIA-Anleitung zur Konfiguration von OpenVPN befolgt, was etwa 15 Minuten gedauert hat. Die Anleitung enthält Screenshots und Tipps zur Fehlerbehebung, sodass auch unerfahrene VPN-Nutzer keine Probleme haben sollten.
- Unterstützung für Port Forwarding. Diese Funktion hilft Dir, die Verbindungsgeschwindigkeit Deines NAS zu optimieren und die Fernzugriffsmöglichkeiten zu verbessern, indem sie direkte Verbindungen zu Deinem Synology-Gerät ermöglicht.
Kill-Switch. Der anpassbare Kill-Switch von PIA trennt bei Unterbrechung der VPN-Verbindung den gesamten Internetzugang Deines Synology-NAS, wodurch Datenleaks verhindert und ein konstanter Schutz gewährleistet werden.
3. NordVPN - Meshnet-Funktion für direkte und sichere Synology NAS-Verbindungen
Beste Eigenschaft | Mit Meshnet kannst du direkte und sichere Datenübertragungen zwischen deinen Geräten und dem NAS einrichten |
---|---|
Server Netzwerk | 8.000 Server in 165 Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit denen du dich einfach über die intuitive App verbinden kannst |
Geschwindigkeiten | Sehr schnell – 6 % Geschwindigkeitsabfall auf nahegelegenen UK-Servern |
Datenschutzfreundliche Rechtsprechung? | Ja, Panama |
Apps in deutsch | Ja |
Live-Chat und E-Mail-Support in deutsch | Ja |
Mithilfe der Meshnet-Funktion von NordVPN kannst Du mehrere Synology-NAS-Geräte sicher verbinden und so ein privates, verschlüsseltes Netzwerk aufbauen. Wir haben das getestet, indem wir drei Synology-Geräte an verschiedenen Orten verbunden haben. Die Einrichtung hat nur ein paar Minuten gedauert und schon konnten wir Dateien zwischen den Geräten austauschen, wobei alles verschlüsselt blieb. Das ist besonders praktisch, wenn Du Daten zwischen NAS-Laufwerken zu Hause und im Büro synchronisieren musst.
Dank der detaillierten Anleitungen ist die Einrichtung von NordVPN auf Synology kinderleicht. NordVPN unterstützt OpenVPN-Konfigurationen auf allen aktuellen Synology-Modellen. Besonders gut hat mir gefallen, dass man zwischen UDP für Geschwindigkeit und TCP für Zuverlässigkeit wählen kann. Die Anleitungen enthalten Screenshots für jeden Schritt, sodass selbst unerfahrene Nutzer keine Probleme mit der VPN-Konfiguration haben sollten.
Das einzige Problem mit NordVPN sind die Verlängerungspreise. Obwohl sie anfangs attraktiv sind, steigen die Kosten erheblich, wenn es an der Zeit ist, den Vertrag zu verlängern. Aber selbst mit der Preiserhöhung sind die langfristigen Pläne relativ erschwinglich.
Mit der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du NordVPN kostenlos testen. Wenn du kündigen möchtest, kannst du das über den Live-Chat tun.
Nützliche Funktionen
- Starker Schutz der Privatsphäre. NordVPN hat außerdem eine strenge No-Logs-Politik, die bereits 4 Mal unabhängig geprüft wurde - zweimal von PwC und zweimal von Deloitte. Diese Prüfungen bestätigen, dass deine Aktivitäten privat bleiben, wenn du NordVPN mit deinem Synology NAS nutzt, und dass keine Aufzeichnungen gemacht werden. Außerdem hat das Unternehmen seinen Sitz im datenschutzfreundlichen Panama.
- Krypto-Zahlungen. Für zusätzliche Sicherheit kannst du bei der Anmeldung bei NordVPN eine zweite E-Mail-Adresse verwenden und in Krypto bezahlen.
4. CyberGhost - No-Spy Server für private und sichere NAS-Übertragungen
Beste Eigenschaft | NoSpy-Server, auf die Dritte nicht zugreifen können, was zur Sicherheit deiner NAS-Daten beiträgt |
---|---|
Server Netzwerk | 11.690 Server in 100 Ländern, darunter Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie NoSpy-Server in Rumänien |
Geschwindigkeiten | Schnell - 8% Geschwindigkeitsabfall auf nahegelegenen UK-Servern |
Datenschutzfreundliche Rechtsprechung? | Ja, Rumänien |
Apps in deutsch | Ja |
Live-Chat und E-Mail-Support in deutsch | Ja |
Mit CyberGhost kannst Du sicher sein, dass Deine Online-Aktivitäten weder verfolgt noch gespeichert werden. Alle Server laufen ausschließlich auf flüchtigem RAM und löschen bei jedem Neustart automatisch alle Daten, sodass keine Spuren zurückbleiben. Diese Konfiguration ist viel sicherer als herkömmliche Server mit Festplatten und verringert das Risiko einer Datenpreisgabe im Falle einer Serverbeschlagnahmung.
Wie bei ExpressVPN basiert auch die Datenschutzrichtlinie von CyberGhost auf einer strikten No-Logs-Verpflichtung. Das bedeutet, dass Deine Browsing-Aktivitäten, Verbindungszeitstempel, IP-Adressen oder die Nutzung der Bandbreite nicht erfasst oder gespeichert werden. Während des Tests wurden unsere sensiblen Dateiübertragungen und Backups privat und nicht zurückverfolgbar gehalten, ohne dass es zu Datenlecks kam. Das VPN arbeitet außerhalb der 5-, 9- und 14-Eyes-Überwachungsallianzen, was die Privatsphäre der Nutzer zusätzlich stärkt.
Auf der Website von CyberGhost gibt es klare Einrichtungsanleitungen für Synology-Geräte. Besonders gut hat mir das ausführliche Tutorial zur OpenVPN-Konfiguration gefallen. Damit konnte ich die Verbindung auf meinem DS220+ in weniger als 15 Minuten einrichten.
Ein kleiner Nachteil ist, dass die monatlichen Angebote von CyberGhost mit einer kürzeren Rückerstattungsfrist verbunden sind. Allerdings bieten die langfristigen Optionen eine großzügige 45-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass Du genügend Zeit hast, um zu entscheiden, ob das VPN das Richtige für Dich ist.
Nützliche Funktionen
- Private NoSpy-Server. Mit einem Upgrade erhältst Du Zugriff auf diese Server, die ausschließlich vom CyberGhost-Team im datenschutzfreundlichen Rumänien betrieben werden. Sie bieten zusätzliche Sicherheit für sensible NAS-Daten.
Unterstützung des WireGuard-Protokolls. Dadurch profitierst Du von höheren Geschwindigkeiten und verbesserter Sicherheit bei der Übertragung von Dateien auf und von Deinem Synology-Gerät.
5. Surfshark - Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen zum Schutz all deiner Geräte mit NAS
Beste Eigenschaft | Unbegrenzte Verbindungen zum Schutz all deiner Geräte - dein gesamter Haushalt erhält ununterbrochene, sichere Synology NAS-Übertragungen |
---|---|
Server Netzwerk | 3.200 Server in 100 Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, verhindern eine Überlastung der Server |
Geschwindigkeiten | Schnell – 11 % Geschwindigkeitsverlust auf nahegelegenen UK-Servern |
Datenschutzfreundliche Rechtsprechung? | Nein, die Niederlande |
Apps in deutsch | Ja |
Da die Anzahl der Verbindungen unbegrenzt ist, kannst Du alle Geräte, die Du für den Zugriff auf Deinen NAS-Speicher verwendest, sichern, ohne dass Du mehrere Konten benötigst. Während der Tests haben mein globales Team und ich Surfshark auf elf Geräten verwendet, die mit einem Plex Media Server verbunden waren. Dieser lief auf einem NAS, ohne dass es zu Leistungsproblemen kam.
Surfshark erlaubt P2P-Traffic auf all seinen Servern. Du musst also nicht manuell nach bestimmten, für Torrenting optimierten Standorten suchen, da sich Dein NAS mit jedem Server verbinden kann und trotzdem Torrenting unterstützt. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird der gesamte Datenverkehr von Apps wie „Download Station” oder „Transmission” verschlüsselt und über das sichere Netzwerk von Surfshark geleitet. Dadurch wird Deine IP-Adresse geschützt, Bandbreitenbeschränkungen werden vermieden und Deine Downloads bleiben privat.
Meine einzige Sorge ist, dass Surfshark seinen Sitz in den Niederlanden hat, die Teil der 14 Eyes Alliance sind. Das Unternehmen arbeitet jedoch mit einer strikten No-Logs-Politik, sodass deine Synology NAS-Aktivitäten sicher sind.
Mit der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kannst du Surfshark kostenlos mit dem Synology NAS testen. Ich habe den Rückerstattungsprozess über den rund um die Uhr verfügbaren Live-Chat getestet und mein Geld innerhalb von fünf Werktagen zurückerhalten.
Nützliche Funktionen
- Hochwertige Verschlüsselung. Schützt Deine Synology-NAS-Daten mit einer AES-Verschlüsselung mit 256 Bit.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Surfshark bietet erhebliche Einsparungen und regelmäßige Angebote, vor allem bei den langfristigen Optionen.
Wie du ein VPN auf der Synology installierst
Die Installation eines VPN auf der Synology ist entweder mit dem OpenVPN- oder dem PPTP-Protokoll möglich. Die Einrichtungsrichtlinien sind bei den verschiedenen VPNs weitgehend einheitlich. Die genauen Schritte findest du am besten in der Installationsanleitung auf der Website deines VPN-Anbieters. Im Folgenden findest du die grundlegenden Installationsanweisungen:
OpenVPN
- Lade die OpenVPN Konfigurationsdateien herunter. Gehe auf die Webseite deines VPN-Anbieters, melde dich bei deinem Konto an und lade die Konfigurationsdateien für OpenVPN herunter. Achte darauf, dass du dein aktuelles Land als Speicherort für die Dateien auswählst.
Lass dieses Fenster offen - du wirst diese Informationen später brauchen
- IPv6 deaktivieren. Öffne die Systemsteuerung deines Synology Geräts, wähle LAN unter Netzwerkschnittstelle und wähle Bearbeiten. Wähle dann IPv6, öffne IPv6 Setup und wähle Aus, bevor du dein Synology-Gerät neu startest.
So wird verhindert, dass IPv6-Datenverkehr außerhalb des VPN-Tunnels durchsickert
- Erstelle ein VPN-Profil auf der Synology. Gehe auf die Registerkarte Netzwerkschnittstelle unter Netzwerk im Synology-Kontrollfeld. Klicke dann auf Erstellen, wähle VPN-Profil erstellen und wähle OpenVPN (durch Importieren einer.ovpn-Datei), bevor du auf Weiter klickst. Schließlich gibst du die erforderlichen Profildetails ein, lädst die OpenVPN-Dateien aus Schritt 1 hoch und klickst auf Weiter.
- Wende dein VPN-Profil an. Aktiviere die Kontrollkästchen Standardgateway im entfernten Netzwerk verwenden und Wiederverbinden, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Klicke dann auf Anwenden.
- Mit einem VPN-Server verbinden. Gehe zurück zur Netzwerkoberfläche, suche das VPN-Profil, das du in Schritt 3 erstellt hast, und klicke auf Verbinden. Du weißt, dass du verbunden bist, wenn das Wort Verbunden unter deinem Namen erscheint. Um die Verbindung zu trennen, klicke einfach auf die Schaltfläche Trennen.
PPTP
- Erstelle ein VPN-Profil. Befolge die gleichen Schritte wie bei OpenVPN, wähle aber stattdessen PPTP. Gib die erforderlichen Details und die erweiterten Einstellungen ein. Normalerweise sind das MS-CHAP v2 für die Authentifizierung und Maximum MPPE (128 Bit) für die Verschlüsselung. Das hängt von deinem VPN-Anbieter ab, also erkundige dich vorher bei ihm.
- Wende dein Profil an. Aktiviere wie bei OpenVPN die Kontrollkästchen Standardgateway im entfernten Netzwerk verwenden und Wiederverbinden, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, bevor du auf Übernehmen klickst.
- Verbinde dich mit deinem Server. Wähle dein PPTP-Profil und klicke auf Verbinden.
Tipps zur Auswahl des besten VPN für Synology
Wenn es darum geht, ein VPN für dein Synology NAS auszuwählen, sind bestimmte Funktionen nicht verhandelbar. Hier ist eine Übersicht darüber, worauf du Wert legen solltest:
- Starke Sicherheit. Dein Synology NAS kann sensible Daten enthalten, daher ist es wichtig, ein VPN mit starken Sicherheitsfunktionen wie AES 256-Bit-Verschlüsselung und IP/DNS-Leckschutz zu wählen. Ich habe darauf geachtet, dass jedes VPN auf dieser Liste diese Sicherheitsstandards erfüllt.
- Hohe Geschwindigkeiten. VPNs können zwar zu Geschwindigkeitseinbußen führen, aber die besten minimieren diese Auswirkungen. Achte auf ein VPN, das einen Geschwindigkeitsabfall von weniger als 30 % auf nahegelegenen Servern hat. Auf diese Weise wirst du beim Übertragen von Dateien keine Verlangsamung erleben. Jedes Synology VPN auf dieser Liste bietet hervorragende Geschwindigkeiten auf lokalen Servern.
- Globales Servernetzwerk. Der Standort deines Servers beeinflusst deine Verbindung erheblich, denn größere Entfernungen führen in der Regel zu unzuverlässigen Geschwindigkeiten. Ein umfangreiches Servernetzwerk ermöglicht es dir, einen Server in deiner Nähe zu wählen, damit du eine vollständig optimierte Verbindung für Synology nutzen kannst.
- Einfacher Installationsprozess. Da Synology keine native Unterstützung für VPN-Apps bietet, ist es wichtig, ein VPN zu wählen, das sich einfach auf dem Synology NAS einrichten lässt. Ich habe darauf geachtet, VPNs in die engere Auswahl zu nehmen, die sich leicht auf dem Synology NAS einrichten lassen. Außerdem sind sie alle mit Routern kompatibel und bieten Apps für die meisten modernen Geräte an.
- Seriöse Geld-zurück-Garantie. Damit kannst du ein Gefühl für dein VPN bekommen, ohne ein finanzielles Risiko während eines bestimmten Zeitraums (normalerweise 30 Tage) einzugehen. Kurz gesagt, du kannst bis zu einem bestimmten Datum eine vollständige Rückerstattung verlangen, wenn es dir nicht gefällt.
- Reagierender Kundensupport. Die Konfiguration eines VPNs für Synology kann eine kleine Herausforderung sein, wenn du neu in diesem Prozess bist. Zum Glück bieten die meisten seriösen VPNs (auch die in dieser Liste) einen 24/7-Live-Chat an, damit du bei Bedarf Unterstützung bekommst.
FAQs zu Synology VPNs
Warum brauche ich ein VPN für Synology?
Der Hauptgrund für die Verwendung eines VPN für Synology ist die Sicherheit und der Datenschutz. Obwohl die Dateien auf deinem Synology NAS geschützt sind, liegt die Gefahr in der Übertragung von Dateien zu und von deinem Gerät. Dies kann besonders riskant sein, wenn du oder ein anderer Nutzer über ein ungesichertes Netzwerk wie einen öffentlichen WLAN-Hotspot auf die Synology zugreifen.
Wenn du ein VPN auf deinem Synology NAS installierst, wird der gesamte ein- und ausgehende Datenverkehr automatisch verschlüsselt. Das bedeutet, dass böswillige Dritte nicht in der Lage sind, auf deine sensiblen Daten zuzugreifen, selbst wenn sie deinen Datenverkehr abfangen können.
Einige Internetanbieter können deine Verbindung drosseln, wenn sie einen hohen Datenverbrauch oder Aktivitäten wie Torrenting feststellen. Mit einem VPN bleiben deine Online-NAS-Aktivitäten verborgen und sorgen für gleichbleibende, schnelle Geschwindigkeiten.
Ist es legal, ein VPN für Synology zu nutzen?
Solange dein Land VPNs nicht verboten hat, ist es legal. Einige Länder, in denen die Nutzung von VPNs eingeschränkt ist, sind China, Russland und Weißrussland. Wenn du in eines dieser Länder reist, solltest du vor deiner Reise ein VPN auf dein Synology Gerät herunterladen und installieren. Außerdem empfehle ich dir dringend, dich mit deinem Land und den rechtlichen Richtlinien von Synology vertraut zu machen, damit du nicht versehentlich gegen Gesetze verstößt.
Was ist ein Synology VPN-Serverpaket?
Mit einem Synology VPN-Serverpaket kannst du ein VPN auf deinem Synology NAS-Gerät installieren. Mit dem Synology Server-Paket kannst du ein VPN nutzen, um Synology-Dateien zu schützen, die mit anderen Nutzern im selben Netzwerk geteilt werden. Außerdem kannst du damit dein Synology-Gerät zu einem VPN-Server machen, indem du es mit den Protokollen OpenVPN oder PPTP konfigurierst. Achte nur darauf, dass du ein VPN nimmst, das diese Protokolle unterstützt, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Was ist, wenn mein Synology VPN nicht funktioniert?
Stelle zunächst sicher, dass dein VPN mit dem Synology NAS kompatibel ist. Nicht alle VPNs funktionieren mit Synology NAS-Geräten.
Wenn du ein kompatibles VPN gewählt hast und es trotzdem nicht funktioniert, versuche Folgendes:
- Starte dein Synology NAS neu. Manchmal kann ein einfacher Neustart die Verbindungsprobleme beheben. Schalte dein Synology NAS aus, warte ein paar Minuten und schalte es dann wieder ein.
- Aktualisiere den Synology DSM. Stelle sicher, dass du die neueste Version des DiskStation Managers (DSM) verwendest. Veraltete Software kann manchmal Kompatibilitätsprobleme verursachen.
- Konfiguriere die VPN-Einstellungen neu. Es ist möglich, dass in deiner VPN-Konfiguration ein Fehler aufgetreten ist. Überprüfe die Serveradresse, den Benutzernamen, das Passwort und andere Einstellungen. Wenn du OpenVPN verwendest, stelle sicher, dass die Konfigurationsdatei (.ovpn) richtig hochgeladen wurde.
- Überprüfe den Status des VPN-Servers. Manchmal kann das Problem auf der Seite des VPN-Anbieters liegen. Überprüfe, ob der Server, mit dem du dich verbinden willst, online ist und keine Probleme aufweist.
- Wechsle das VPN-Protokoll. Wenn du PPTP verwendest, versuche, zu OpenVPN zu wechseln oder umgekehrt. Verschiedene Protokolle haben unterschiedliche Kompatibilitäts- und Sicherheitsstufen.
- Firewall/Port-Einstellungen. Vergewissere dich, dass die notwendigen Ports für das von dir verwendete VPN-Protokoll auf deinem Router offen sind und nicht von einer Firewall blockiert werden.
- Protokolle und Fehlermeldungen. Überprüfe die Protokolle auf deinem Synology NAS auf Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der VPN-Verbindung. Diese Meldungen können Aufschluss über die Ursache des Problems geben.
- Kontaktiere deinen VPN-Anbieter. Wenn du alle oben genannten Schritte ausprobiert hast und dich immer noch nicht verbinden kannst, ist es vielleicht an der Zeit, das Support-Team deines VPN-Anbieters zu kontaktieren. Sie können dir bei deinem speziellen Problem helfen.
Kann ich auf das Synology NAS in meinem lokalen Netzwerk zugreifen, während das VPN eingeschaltet ist?
Ja, du kannst auf dein Synology NAS über dein lokales Netzwerk zugreifen, auch wenn du ein VPN, aktiviert hast auf deinem entfernten Gerät, wie einem PC oder Smartphone. Allerdings blockieren viele VPN-Apps standardmäßig lokale Netzwerkverbindungen, wenn das VPN aktiviert ist. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, um mögliche Lecks oder Verstöße zu verhindern.
Um dies zu umgehen, musst du deine VPN-Einstellungen anpassen:
- Erlaube lokale Netzwerkverbindungen. Die meisten VPN-Apps haben in ihren Einstellungen eine Option, mit der du lokale Netzwerkverbindungen zulassen kannst, auch wenn das VPN aktiv ist. Wenn du diese Option aktivierst, kannst du deine VPN-Verbindung auf deinem Gerät aufrechterhalten und trotzdem auf lokale Ressourcen, wie dein Synology NAS, zugreifen.
- Prüfe die VPN-Einschränkungen. Viele VPNs bieten diese Funktion an, manche aber auch nicht. Es ist wichtig, dass du in der Dokumentation oder im Support deines VPNs nachschaust, ob lokale Netzwerkverbindungen erlaubt sind.
Kann ich ein kostenloses VPN für Synology NAS nutzen?
Es ist möglich, ein kostenloses VPN für Synology NAS zu nutzen, aber ich rate dir dringend davon ab. Auch wenn der kostenlose Aspekt verlockend sein mag, ist ein günstiges Premium-VPN mit Geld-zurück-Garantie eine zuverlässigere Option.
Ein großes Problem bei kostenlosen VPNs ist das Fehlen fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen (wie IP/DNS-Leckschutz und zuverlässige VPN-Protokolle), die kostenlose VPNs für Synology NAS unsicher machen. Kostenlose Dienste neigen auch dazu, die Geschwindigkeit und die Server zu begrenzen, was zu Verlangsamungen und Überlastungen führt.
Und schließlich sind kostenlose VPNs dafür berüchtigt, dass sie Nutzerdaten sammeln und sie gewinnbringend an Dritte verkaufen. Da das Synology NAS zum Speichern persönlicher Daten verwendet wird, sind kostenlose VPNs generell eine riskante Option.
Hol dir das beste VPN für Synology
Zum Schutz Deines Synology-NAS brauchst Du ein VPN mit starker Sicherheit und hohen Geschwindigkeiten. Ohne den richtigen Schutz könnten Deine sensiblen Daten beim Remote-Zugriff oder bei der Dateifreigabe offengelegt werden. Die VPNs in dieser Liste bieten zuverlässige Protokolle wie OpenVPN, sorgen für schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und enthalten klare Einrichtungsanweisungen speziell für Synology-Geräte.
Meine Empfehlung für Synology NAS ist ExpressVPN, da es Sicherheit und Leistung kombiniert. Seine RAM-only-Server schützen Deine Daten, und dank der hohen Geschwindigkeiten merkst Du keine Verzögerungen bei der Dateiübertragung.
Deine Online-Aktivitäten können für die von Dir besuchten Websites sichtbar sein
Deine IP-Adresse:
216.73.216.161
Dein Standort:
US, Ohio, Columbus
Dein Internetanbieter:
Einige Websites könnten diese Daten für Werbung, Analysen oder zur Verfolgung Deiner Online-Vorlieben nutzen.
Um Deine Daten vor den von Dir besuchten Websites zu schützen, verbirgst Du am besten Deine IP-Adresse. Sie kann schließlich Deinen Standort, Deine Identität sowie Deine Surfgewohnheiten preisgeben. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) versteckt Deine echte IP-Adresse, indem es Deinen Internetdatenverkehr über einen sicheren Server leitet. Dann sieht es so aus, als würdest Du von einem anderen Ort aus surfen. Ein VPN verschlüsselt zudem Deine Verbindung und schützt Deine Daten vor Überwachung sowie unbefugten Zugriffen.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!