5 beste VPNs für China: Sicher & funktionieren 2025
Wegen Chinas strikten Internetvorschriften ist es ständig eine Herausforderung, frei auf das offene Web zuzugreifen. Das ist selbst mit einem VPN der Fall. Die sogenannte Great Firewall (GFW) der Regierung schränkt viele Online-Inhalte ein. Die Behörden arbeiten ständig daran, VPNs zu erkennen und zu sperren. Selbst die seriösesten VPNs funktionieren manchmal nicht und müssen ständig aktualisiert werden, damit sie in in China funktionieren.
Nach umfangreichen Recherchen haben wir die VPNs gefunden, die einen stabilen und sicheren Zugang in China zur Verfügung stellen. Dabei haben wir uns auf starke Tarnfunktionen konzentriert. Ebenso lag der Fokus darauf, Deine Daten und Deine Privatsphäre ausreichend zu schützen. Zudem haben wir die Netzwerke der VPNs bewertet. Dabei haben uns speziell solche interessiert, die Server in nahe gelegenen Ländern anbieten. Die meisten VPNs schafften es nicht in die engere Auswahl. Entweder haben ihnen die Technologien oder die speziellen Server gefehlt, um zuverlässig in China zu funktionieren.
Die meisten der unten aufgeführten VPNs haben in irgendeiner Form eine Tarntechnologie. Zudem können sie DPI-Technologie umgehen und austricksen. Die Konsistenz der VPNs ändert sich jedoch dauernd, weil das auch für die Zensur in China gilt. Ferner spielen Geschwindigkeiten, Auswahl der Server sowie andere Funktionen eine Rolle. All das wirkt sich auf Dein Erlebnis aus.
Beste VPNs für China – komplette Analyse (aktualisiert 2025)
1. Astrill VPN – optimierte Server, um zuverlässige Verbindungen auf Websites und Apps von China aus zu bieten

September 2025 getestet Für 30 Tage risikofrei testen
Beste Funktion | Server werden an Standorten mit hoher Priorität gehostet, um Latenz und Netzwerkstau zu vermeiden |
Standorte in der Nähe | Hongkong, Russland, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam |
Sicherheit & Datenschutz | Automatisches Löschen von Cookies löscht alle Browser- sowie Flash-Cookies, wenn Du Dich mit dem VPN verbindest |
Funktioniert mit | Max, HBO Go Asia, Telegram, BBC iPlayer, Google, X (Twitter), YouTube TV, WhatsApp und mehr |
Dank seiner sogenannten China-ready-Server erleichtert Astrill VPN. Im Gegensatz zu Standard-Servern sind sie für hohe Geschwindigkeiten optimiert, wenn es starke Einschränkungen gibt. Während unserer Tests haben wir sie gefunden, indem wir einfach „China Supercharged" in die Suchleiste eingegeben haben. Das VPN bietet auch viele Server in der Nähe von China, um hohe Geschwindigkeiten in dem Land zu erhalten. Supercharged Server gibt es in den USA und in Hongkong.
Zudem verbirgt das StealthVPN-Protokoll die VPN-Nutzung und ist für den Einsatz in eingeschränkten Netzwerken entwickelt. Du kannst sogar die MTU-Werte anpassen. Dann lässt sich Dein Datenverkehr nicht so einfach identifizieren. Du kannst auch das Backup-Protokoll OpenWeb nutzen. Es wurde entwickelt, um DPI (Deep Packet Inspection) in Regionen mit starker Zensur zu vermeiden.
Es ist nicht das schnellste VPN, das wir getestet haben. Allerdings hat Astrill VPN für die meisten Online-Aktivitäten gute Geschwindigkeiten geliefert. Da die Tarnung zusätzliche Verarbeitungsschritte erfordert, muss man mit einer gewissen Verlangsamung rechnen. Mit dem firmeneigenen OpenWeb-Protokoll haben wir über den Server in Thailand nur einen Rückgang um 27 % festgestellt. Die Grundgeschwindigkeit betrug 112 MBit/s. Mit dem StealthVPN-Protokoll können die Geschwindigkeitseinbußen jedoch deutlicher ausfallen. Das gilt insbesondere bei größeren Entfernungen.
Astrills einfache App enthält eine schicke Grafik für Upload und Download, damit Du Deinen Datenverbrauch in China messen kannst
Leider bietet Astrill VPN keine Geld-Zurück-Garantie. Daher kannst Du es in China nicht risikofrei testen. Allerdings kannst Du 1 kostenlosen Tag erhalten, wenn Du es einem Freund empfiehlst. Ferner bietet Astrill VPN jedem Nutzer für immer 1 Stunde kostenlosen Zugang pro Tag, solange Du einen „täglichen Check-in" durchführst.
Nützliche Funktionen
- 5 Proxys zur Auswahl. Für den Fall, dass Astrill VPN in China nicht funktioniert, hast Du andere Optionen. Astrill VPN bietet eine Auswahl an Proxys an. Darunter befinden sich HTTPS, SOCKS4a sowie SOCKS5. Beachte aber, dass sie Deinen Datenverkehr nicht verschlüsseln. Ich empfehle sie nur als Backup, wenn Du keine andere Möglichkeit hast.
- Schütze nur die Browser oder alle Apps. Mit dem OpenWeb-Protokoll kannst Du Astrill VPN so konfigurieren, dass es alle Apps oder nur Webbrowser schützt. Das ist nützlich, wenn Du möchtest, dass Deine Nicht-Browser-Apps in China schneller laufen. Für lokale Apps wie Didi oder WeChat benutzt Du dann Deine normale Verbindung.
- Anpassbare Verbindungen. Mit OpenVPN kannst Du zwischen einer Verschlüsselung mit 256-, 192- und 128-Bit wählen. Du kannst die Verschlüsselung sogar komplett deaktivieren. Reduzierst Du die Verschlüsselung, kannst Du Deine Geschwindigkeit erhöhen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren. Ich rate allerdings davon ab, sie in China zu deaktivieren.
- Dedizierte IPs. Für einen kleinen Aufpreis kannst Du eine eigene IP bekommen, die nur Dir gehört. Ich verwende sie, um die endlosen CAPTCHAs zu umgehen, die durch gemeinsam genutzte IPs auftauchen. Das gilt insbesondere, wenn ich unterwegs bin.
- OpenWeb-Protokoll bietet hohe Geschwindigkeiten
- Optionen für Proxy-Verbindungen
- Anpassbare Sicherheitsfunktionen
- Hoher Preis
- Stealth VPN verlangsamt die Geschwindigkeiten stark
2. ExpressVPN – maskiert Deinen VPN-Datenverkehr automatisch, um in China eine stabile Verbindung zu erhalten
Beste Funktion | Verbirgt die VPN-Nutzung auf jedem Server |
Standorte in der Nähe | Hongkong, Kasachstan, Macau, Mongolei, Myanmar, Nepal, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam |
Sicherheit & Datenschutz | Perfect Forward Secrecy weist Dir regelmäßig neue Schlüssel zu, damit Deine Sitzungen geschützt bleiben |
Funktioniert mit | Netflix, Max, Facebook, WhatsApp, Google, Prime Video, HBO Go Asia, Snapchat, BBC iPlayer, YouTube TV, Yahoo und mehr |
ExpressVPN hält die Verbindungen in China stabil. Es tarnt den VPN-Datenverkehr automatisch, sobald es Einschränkungen feststellt. Somit kannst Du beliebte Websites sowie Apps wie Peacock, Google und WhatsApp störungsfrei in jedem Netzwerk oder bei jedem Internetanbieter nutzen. Zudem werden IP-Adressen sofort ersetzt, wenn welche markiert werden. Das gewährleistet einen konsistenten Zugang. Für beide Funktionen ist keine manuelle Konfiguration nötig. Sie funktionieren einfach.
Selbst mit Tarnung bietet ExpressVPN beeindruckende Geschwindigkeiten im gesamten Netzwerk. Als wir uns mit dem nahegelegenen Server in einem eingeschränkten Netzwerk verbunden haben, gab es einen geringfügigen Geschwindigkeitsabfall von 11 % (227,19 MBit/s). Das ist beeindruckend, weil Tarnung zu erheblichen Verlangsamungen führen kann. Beim Streaming von HD- und 4K-Inhalten, einschließlich Fangs of Fortune auf iQIYI und STRAW auf Netflix, gab es kein Puffern.

ExpressVPN überwacht sein Netzwerk aktiv. Es gibt eine aktualisierte Liste von Servern, die am besten in China funktionieren. Du kannst aus zuverlässigen Optionen in den USA, dem Vereinigten Königreich, Japan, Frankreich und Singapur wählen. Es wird empfohlen, das automatische Protokoll zu verwenden. Damit funktioniert die Tarnung am effektivsten. Zudem werden in der Registerkarte Empfohlen Server angezeigt, die mit Deinen aktuellen Netzwerkbedingungen in China wahrscheinlich gut funktionieren.
Kein VPN kann 100 % Zuverlässigkeit in China versprechen. ExpressVPN ist aber neben Astrill VPN eine der zuverlässigsten Optionen. Es gab zwar gelegentlich Berichte über Ausfälle, aber der Service löst alle Verbindungsprobleme schnell. Zudem enthalten alle ExpressVPN-Angebote eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie*. Das heißt, dass Du es ohne finanzielles Risiko testen kannst. Bist Du mit dem Service nicht zufrieden, bekommst Du eine Rückerstattung.
Nützliche Funktionen
- Chinesische Spiegel-Website. Obwohl die offizielle Website von der Great Firewall blockiert wird, hat ExpressVPN eine Mirror-Website, die man von China aus erreicht. Die URL ändert sich ständig, um Sperren zu vermeiden. Du kannst aber beim Kundenservice jederzeit per E-Mail nach einer aktuellen Mirror-Adresse fragen. Den Support erreichst Du auch via 24/7 Live-Chat.
- Auf Datenschutz fokussiert. ExpressVPN hat seinen Sitz auf den British Virgin Islands (BVI). Das ist eine Datenschutz-freundliche Gerichtsbarkeit ohne Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung. Zudem hat ExpressVPN eine strikte No-Logs-Richtlinie (mehrfach geprüft, zweimal von KPMG). Damit bleiben Deine Aktivitäten anonym und geheim. Das Unternehmen betreibt keine Server auf dem chinesischen Festland. Das heißt, dass es Anfragen seitens der Behörden nach Nutzerdaten nicht nachkommen muss.
- Sehr sicher. Deine Daten werden durch eine Verschlüsselung nach Militärstandard mit 256-Bit geschützt. Das gilt auch für ungeschützte öffentliche WLANs in China. Ferner bekommst Du einen zuverlässigen Schutz vor IPv4-, IPv6-, DNS- und WebRTC-Lecks sowie einen Notausschalter. Dann kann niemand Deinen realen Standort herausfinden.
- Erweiterter Schutz. Das ist der anpassbare Blocker von ExpressVPN. Du kannst wählen, ob Du Werbung, Malware und Tracker (oder eine Kombination) verhindern möchtest. Dann kannst Du in China sicherer und anonymer surfen. Aktivierst Du die Kindersicherung, kannst Du Dich auch nicht jugendfreie Inhalte blockieren. Der Zugiff auf Porno-Websites in China könnte Dich in Schwierigkeiten bringen.
- Höchste Geschwindigkeiten der von uns getesteten VPNs
- Funktioniert zuverlässig mit globalen Plattformen
- Branchen-führender Datenschutz
- Teurer als einige VPNs
3. PrivateVPN – anpassbare Sicherheit, um Deine Verbindung in China zu optimieren
Beste Funktion | Passe das Verschlüsselungsniveau an, um Sicherheit und Geschwindigkeit in China zu optimieren |
Standorte in der Nähe | Hongkong, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam |
Sicherheit & Datenschutz | IPv6/DNS/WebRTC und Notausschalter verhindern, dass sensible Daten aus Versehen exponiert werden |
Funktioniert mit | Netflix, Max, Prime Video, Asana, HBO Go Asia, BBC iPlayer, Telegram und mehr |
Mit PrivateVPN ist es einfacher, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit in China zu finden. Du kannst die Verschlüsselungsstufen von AES 256-Bit bis 128-Bit einstellen. Du kannst die Verbindung auch so konfigurieren, dass Port 443 verwendet wird. Das ist dienlich, geschützten Zugang auch unter strengen Beschränkungen zu erhalten. Wir haben die Verschlüsselung von PrivateVPN getestet und auf 128-Bit gesetzt. Das hat für einen ordentlichen Geschwindigkeitsschub gesorgt. Du hast auch verschiedene Protokoll-Optionen. L2TP hat in stark eingeschränkten Netzwerken zuverlässiger als OpenVPN funktioniert.

Der StealthVPN-Modus funktioniert in China, indem er VPN-Verbindungen als normalen Internetdatenverkehr tarnt. Somit kann ihn die DPI nicht erkennen. Im Gegensatz zur automatischen Tarnung von ExpressVPN musst Du diesen Modus jedoch manuell in den Einstellungen aktivieren. Für strengere Beschränkungen empfiehlt PrivateVPN den Einsatz der OpenConnect-App. Es wird auch eine einfache Anleitung für die Einrichtung dieses Workarounds zur Verfügung gestellt.
Das Server-Netzwerk von PrivateVPN ist kleiner als das der anderen VPNs auf dieser Liste. Daher kann es nicht auf Websites zugreifen von China aus zugreifen, die anderswo gehostet werden. Allerdings gleicht PrivateVPN potenzielle Engpässe aus, indem es Internetkapazitäten direkt von Transitanbietern kauft. Dadurch werden die Geschwindigkeitseinbrüche vermieden, die bei kleineren Netzwerken häufig auftreten. Ferner schätze ich, dass alle Server in Eigenregie betrieben werden. Damit hat das Unternehmen mehr Kontrolle über den Nutzerdatenverkehr.
Möchtest Du den Service erst testen, dann bietet Dir PrivateVPN eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. Du kannst die Funktionen also testen, ohne dass Du Dich festlegen musst. Als ich die Rückerstattungsrichtlinie persönlich getestet habe, fand ich sie einfach und problemlos. Binnen weniger Tage hatte ich mein Geld wieder.
Nützliche Funktionen
- Kunden-Support via E-Mail. Die Website von PrivateVPN ist in China gesperrt. Daher hast Du keinen Zugang zum Live-Chat. Du kannst aber die spezielle E-Mail nutzen, um Hilfe zu bekommen. Als ich es getestet habe, habe ich binnen 20 Minuten eine Antwort bekommen. Der Live-Chat bietet auch eine Übersetzungsfunktion, sodass chinesische Nutzer Hilfe in ihrer Muttersprache bekommen können.
- Benutzerfreundlich. Die erweiterte Ansicht bietet einige solide Sicherheitseinstellungen. Du musst aber die einfache Darstellung nicht einmal verlassen, um Deine Verbindungen in China zu schützen. Wähle einfach einen Server aus und drücke den großen Einschaltknopf. Das macht es zu einer großartigen Wahl, wenn Du keine große Erfahrung mit VPNs hast.
- Support via Fernwartung. Machst Du Dir Sorgen, dass Du wegen Verbindungsfehlern oder falsch konfigurierten Protokollen in China nicht weiterkommst, kann sich PrivateVPN aus der Ferne anmelden und alles für Dich konfigurieren. Das Support-Team konfiguriert persönlich die Verschleierung und behebt Zugangsprobleme.
- Toll für P2P File Sharing
- Äußerst erschwinglich
- Funktioniert in eingeschränkten Netzwerken
- Kleines Server-Netzwerk
- Die Geschwindigkeiten können manchmal langsam sein
4. TunnelBear – benutzerfreundliche Oberfläche, um Deine Online-Daten in China einfach zu schützen
Beste Funktion | Ähnliche Benutzeroberflächen vereinfachen das sichere Surfen auf allen Geräten in China |
Standorte in der Nähe | Südkorea, Taiwan, Japan |
Sicherheit & Datenschutz | Mehrere sichere Protokolle, inklusive der Branchen-Standard OpenVPN sowie das schnelle WireGuard |
Funktioniert mit | Netflix, Max, YouTube TV, Spotify, HBO Go Asia und mehr |
Dank der einfachen Benutzeroberfläche ist TunnelBear eines der am einfachsten zu nutzenden VPNs in China. Die Karten-basierte Server-Auswahl ist intuitiv. Wähle einfach einen Server aus und ein Zeichentrickbär gräbt sich seinen Weg von Deinem Standort zum Ziel. Da China ein großes Land ist, findet man dank der visuelle Karte den nächstgelegenen Server sehr leicht und kann sich damit verbinden.

Die Einrichtung macht sogar ein bisschen Spaß, dank der Anweisungen und Wortspielen, die an Bären erinnern. Ich habe weniger als 2 Minuten gebraucht, um das VPN auf allen von mir getesteten Geräten zu installieren. Dazu gehörten Mac, Android und Windows. TunnelBear bietet laut unserer Tests bei kurzen Distanzen auch hohe Geschwindigkeiten. Die Funktion Schnellster Tunnel hat uns automatisch mit dem besten Server verbunden. Wir hatten stabile Geschwindigkeiten und der Geschwindigkeitsverlust betrug nur 28 %.
Die GhostBear-Funktion (Tarnung) macht es zu einem der zuverlässigsten VPNs. Damit kann es in eingeschränkten Netzwerken unentdeckt bleiben. Um die Funktion zu aktivieren, öffnest Du die Einstellungen > Verbindung > GhostBear. Ich war allerdings enttäuscht, dass es die Funktion nicht für iOS gibt. Die automatische Wiederherstellung der Verbindung funktioniert nahtlos, wenn Du zwischen WLANs wechselst.Damit bleibst Du auch in China geschützt.
Ein Nachteil ist, dass es keine Geld-Zurück-Garantie an sich gibt. Rückerstattungen sind nur von Fall zu Fall möglich. So steht es zumindest auf der Website.
Nützliche Funktionen
- Vertrauenswürdige Netzwerke. Du kannst bekannte Netzwerke zu einer Liste mit sicheren Optionen hinzufügen, um Dich automatisch nur in unbekannten Netzwerken zu schützen. Das ist eine praktische Funktion für Leute, die das öffentliche WLAN in China nutzen. Dort ist die Sicherheit allgemein relativ gering.
- Leckschutz und VigilantBear (Notausschalter). Beide Optionen funktionierten während meiner Tests zuverlässig und verhinderten, dass meine IP oder meine privaten Daten exponiert wurden. So wird Dein echter Standort nicht von neugierigen Augen entdeckt.
- Encrypted Client Hello (ECH). Diese Technologie hilft TunnelBear dabei, in Ländern wie China erreichbar zu bleiben. Dabei werden DNS-Anfragen verschlüsselt. Für Zensoren ist es somit schwieriger, die entsprechende Website zu blockieren. Sie baut auf der älteren ESNI-Funktion auf und es gibt sie derzeit für Android.
- Benutzerfreundlich, spaßige Apps
- GhostBear-Einstellung tarnt den Datenverkehr
- Unbegrenzt viele Geräte gleichzeitig
- Keine Geld-Zurück-Garantie
- Langsame Geschwindigkeiten auf weit entfernten Servern
- Hauptsitz in Kanada
5. Private Internet Access (PIA) – dank lokaler und globaler Server hast Du viele Optionen, um in China verbunden zu bleiben
Beste Funktion | Eines der wenigen VPNs, das einen Server-Standort (obwohl nur einen virtuellen) für China zur Verfügung stellt |
Standorte in der Nähe | China, Hongkong, Macau, Mongolei, Taiwan, Vietnam |
Sicherheit & Datenschutz | Mit einem anpassbaren Notausschalter kannst Du genau steuern, was passiert, wenn Deine Internetverbindung abbricht |
Funktioniert mit | Netflix, Max, Messenger, YouTube TV, HBO Go Asia, The Financial Times, Pinterest und mehr |
PIA betreibt das größte Server-Netzwerk aller China-VPNs, die wir aufgelistet haben. Es gibt sogar einen virtuellen Server-Standort für China. Da sich der Server nicht physisch in dem Land befindet, kann PIA Dir eine chinesische IP geben, ohne dass Du den lokalen Gesetzen bezüglich der Daten unterliegst. Das heißt, dass Du geschützt auf chinesische Dienste wie Youku, Bilibili oder Alipay zugreifen kannst, ohne dass Deine Daten staatlichen Anfragen ausgesetzt sind.

Mit PIA kannst Du unbegrenzt viele Geräte in China verbinden. Das ist perfekt, wenn Du viele Gadgets hast oder mit Deiner Familie unterwegs bist und jeder einen sicheren sowie ungehinderten Zugang zum Internet haben möchte. Während unserer PIA-Tests hatten wir stabile Verbindungen und es gab keine Verluste. Das war auch nicht der Fall, als 6 Laptops und 10 Smartphones verbunden waren.
Das VPN funktioniert nicht immer in China. Die Website und der 24/7 Kundenservice können aber mit verschiedenen Workarounds helfen, die Stabilität zu verbessern. Wechsle zunächst zwischen den Protokollen WireGuard und OpenVPN. Hilft das nicht, teste eine der Multi-Hop-Optionen von PIA – entweder mit dem SOCKS5-Proxy oder via Shadowsocks. Beachte aber, dass das die Geschwindigkeit beeinträchtigen kann. Dann kannst Du es auch noch mit manuellen Konfigurationsdateien versuchen. Der Prozess ist auf der PIA-Website ausführlich beschrieben.
Es gibt eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie, damit Du es ohne finanzielles Risiko testen kannst. Eine Rückerstattung bekommst Du einfach.
Nützliche Funktionen
- Anpassbare Verschlüsselung. Bei PIA kannst Du beim OpenVPN-Protokoll zwischen zwei Verschlüsselungsstufen wählen. AES 256-Bit (die stärkste verfügbare Verschlüsselung) ist meine erste Wahl für Online-Banking. Für Streaming wechsle ich aber zu AES 128-Bit, da es höhere Geschwindigkeiten bietet. Ist Geschwindigkeit jedoch das Hauptziel, empfehle ich das leichtgewichtige WireGuard-Protokoll. Damit haben wir insgesamt die besten Ergebnisse erhalten.
- Automatische Verbindung. Damit wird die App angewiesen, sich unter bestimmten Umständen automatisch zu verbinden. Das ist etwa der Fall, wenn Du Dich an einem öffentlichen WLAN anmeldest. Das ist wirklich wichtig, egal wo auf der Welt Du bist. In China ist es aber noch wichtiger.
- Riesiges weltweites Server-Netzwerk
- Viele anpassbare Sicherheitseinstellungen
- Unbegrenzt viele Geräte gleichzeitig
- Für Beginner ist die Nutzung herausfordernd
- Hauptsitz in den USA
Kurze Vergleichstabelle: Funktionen der China-VPNs
Die nachfolgende Tabelle stellt die wichtigsten Merkmale aller empfohlenen VPNs für die Nutzung in China und mehr heraus. Sie zeigt, ob die einzelnen VPNs über für China optimierte Server bieten. Zudem findest Du, ob sie eine geprüfte No-Logs-Richtlinie haben, um die Privatsphäre Deiner Daten zu schützen.
Ich habe auch nützliche Extras hinzugefügt. Das sind etwa, wie viele Server jedes VPN betreibt, ob Du eine chinesische IP-Adresse bekommen kannst, welche chinesischen Zahlungsmethoden unterstützt werden und ob Du mit Kryptowährungen zahlen kannst (das ist praktisch, wenn Du nicht zu viele persönliche Daten preisgeben möchtest).
Unsere Methode, um VPNs für China zu testen
Bei der Suche nach VPNs für den Einsatz in China legen wir Wert auf Faktoren, die Dein Online-Erlebnis in dieser eingeschränkten Umgebung maßgeblich beeinflussen. Die Verbindungsgeschwindigkeit sowie die gleichbleibende Leistung bei alltäglichen Aktivitäten waren ebenfalls entscheidend. Wir haben viel Wert auf die Verfügbarkeit von Servern gelegt, vor allem in benachbarten Ländern. Sie beeinflussen die Verbindungsqualität schließlich direkt. Die Möglichkeit, das VPN innerhalb des Landes herunterzuladen, sowie der Zugang zu einem reaktionsschnellen Kunden-Support waren weitere wichtige Kriterien.
Daher solltest Du Dich für ein VPN entscheiden, das über eine solide Tarnung verfügt und für Netzwerkbeschränkungen optimierte Server hat. Starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen sind ebenso wichtig. Dazu gehören eine Verschlüsselung nach Militärstandard (256 Bit), ein Notausschalter, ein Leckschutz sowie eine bestätigte No-Logs-Richtlinie. Damit bleiben Deine persönliche Kommunikation, Dein Suchverlauf sowie Deine Online-Aktivitäten geheim. Mirror-Websites und ein reaktionsschneller Support, der von China aus erreichbar ist, können ebenfalls einen großen Unterschied machen, wenn der Zugang problematisch wird.
Mehr Informationen zu unserem gründlichen Testverfahren findest Du auf unserer Seite zur VPN-Testmethodik. Unser globales Team aktualisiert die VPN-Leistungsdaten ständig, um Dir die zuverlässigsten Empfehlungen zu bieten. Möchtest Du eigene Tests durchführen, kannst Du diese Faktoren berücksichtigen.
Sind VPNs in China legal?
Der rechtliche Status von VPNs in China ist ziemlich kompliziert und hängt von der Region sowie den Umständen ab. Nur von der Regierung genehmigte VPNs sind offiziell gestattet. In der Praxis sieht die Sache aber etwas anders aus. Nach umfangreichen Recherchen gibt es keine dokumentierten Fälle, in denen Touristen wegen der privaten Nutzung eines VPNs in China rechtlich Probleme bekommen hätten.
Selbst chinesische Staatsbürger müssen selten mit direkten rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie VPNs für private Zwecke nutzen. Anstatt einzelne Nutzer zu verfolgen, konzentrieren sich die Behörden normalerweise darauf, den Zugang zu VPNs durch technische Maßnahmen zu sperren oder den Zugriff zumindest zu erschweren.
Allerdings gab es mehrere bemerkenswerte Fälle von Strafverfolgung. Sie haben sich aber in erster Linie gegen kommerzielle VPN-Betreiber gerichtet. Laut CNN verurteilte ein Gericht in Shanghai im Oktober 2017 einen Entwickler mit dem Nachnamen Dai zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe von 10.000 Yuan, weil er VPN-Software entwickelt und verkauft hat1.
Auch die Art der Nutzung des VPN spielt eine Rolle. Ein uigurischer Student, Angehöriger einer in China verfolgten Minderheit, wurde zu 13 Jahren Haft verurteilt, weil er ein VPN genutzt hatte, um „illegale Informationen” zu beschaffen (Radio Free Asia, 2023)2. Einem anderen chinesischen Staatsbürger wurden seine Einkünfte beschlagnahmt. Zudem erhielt er erhielt eine Geldstrafe, weil er ein VPN genutzt hatte, um jahrelang für ein Unternehmen im Ausland zu arbeiten (The Guardian, 2023)3.
Einige Provinzen gehen eher mit technischen Einschränkungen als mit Strafen vor. Es gibt Berichte, dass lokale Behörden den Mobilfunkservice vorübergehend sperren, bis die VPN-Apps von den Geräten der Nutzer gelöscht werden.
In solchen Fällen müssen die Betroffenen normalerweise zu einer Polizeistation gehen, die VPN-Apps löschen und ihre Geräte überprüfen lassen. Erst dann wird der Service wiederhergestellt. Außerdem kann die Werbung für oder Empfehlung von nicht autorisierten VPNs auf chinesischen Social-Media-Plattformen unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Behörden schauen vielleicht genauer hin. Weitere Informationen findest Du in unserem ausführlichen Leitfaden zur Rechtslage beim Einsatz von VPNs in China.
Wie man ein VPN für China konfiguriert (bevor Du reist)
Chinas Great Firewall blockiert die meisten VPN-Websites als Teil der strengen Kontrolle seitens der Regierung. Der Informationsfluss in und aus dem Land wird stark überwacht. Trotzdem ist die Nutzung von VPNs weit verbreitet und hat sich in den letzten Jahren wegen der zunehmenden Zensur verdoppelt4. Um Deine Online-Aktivitäten von Beginn an zu schützen, richtest Du Dein VPN am besten ein, bevor Du in das Land reist:
- Lade das VPN herunter, installiere es und melde Dich an den Apps auf allen Deinen Geräten an, die Du mit nach China nehmen möchtest. Tu das, bevor Du abreist.
- Speichere wichtige Daten offline. Dazu gehören etwa Deine Anmeldedaten, die Aktivierungs-Codes für die Apps, URLs der Spiegel-Websites sowie die Kontakte zum Support.
- Vielleicht möchtest Du auch ein Backup-VPN installieren, da kein einzelner Anbieter 100 % in China zuverlässig funktioniert. Nimm daher 2 bis 3 mit. Zum Glück bieten die meisten Top-VPNs eine Geld-Zurück-Garantie, sodass es finanziell risikolos ist.
- Aktiviere die automatische Verbindung und den Notausschalter, damit es in einem öffentlichen WLAN oder in Hotels nicht zu Datenlecks kommt.
Hältst Du Dich bereits in China auf, hast Du aber nicht völlig Pech. Wir raten davon ab, von der Regierung zugelassene VPNs zu verwenden (und die meisten sind ohnehin nicht öffentlich zugänglich). Einige VPN-Anbieter bieten jedoch alternative Methoden an, um ihre Apps in Regionen mit Zensur herunterzuladen. So geht's:
- Nutze einen mobilen Hotspot oder mobile Daten. Die Beschränkungen sind normalerweise weniger einheitlich als bei den WLANs von großen ISPs wie Unicorn oder China Telecom.
- Verbinde Dich vorher mit einem VPN, sofern möglich. Das geht aber nur, wenn Du bereits ein VPN hast. Du möchtest aber auf jeden Fall ein Backup haben.
- Bitte den Support via E-Mail um die Spiegel-Website (ExpressVPN, Astrill), damit Du in China an den aktuellen Download-Link kommst.
- Besuche die Spiegel-Website, um zu bezahlen, Dich zu registrieren und das VPN herunterzuladen – wie Du das normalerweise auch tun würdest.
- Alternativ schickt Dir der Support vielleicht via E-Mail Konfigurationsdaten für OpenVPN oder WireGuard, damit Du eine VPN-Verbindung manuell konfigurieren kannst.
FAQs zu VPNs für China
Ist eine Nutzung lpkaler chinesischer VPNs wie V1VPN, Raptor VPN oder iKuuu sicher?
Einige davon eignen sich möglicherweise für die grundlegende Sicherheit, allerdings würde ich persönlich ihnen nicht vertrauen. Diese VPNs müssen die chinesischen Gesetze befolgen. Daher könnten sie verpflichtet sein, Nutzerdaten an die Behörden weiterzugeben. Für die beste Sicherheit rate ich zu vertrauenswürdigen internationalen VPNs, die nachweislich Nutzerdaten schützen.
Zudem sind Dienste wie LetsVPN, V1VPN, Raptor VPN und iKuu VPN normalerweise nicht transparent bezüglich Datenverarbeitung oder Sicherheitsmaßnahmen. Internationale VPN-Anbieter, die ihren Sitz außerhalb Chinas haben, können Deine Privatsphäre besser und halten strenge No-Logs-Richtlinien ein.
Welche Geschwindigkeiten kann ich erwarten, während ich ein VPN in China nutze?
Das #2 VPN auf dieser Liste liefert auch in sehr eingeschränkten Netzwerken konstant hohe Geschwindigkeiten. Das liegt an seiner fortschrittlichen Tarnfunktion und dem für Geschwindigkeit optimierten Protokoll.
VPNs in China sind üblicherweise langsamer, weil sie zusätzliche Arbeit leisten müssen. Sie verbergen den Datenverkehr (durch Tarnung), um nicht entdeckt zu werden. Damit lässt sich die sogenannte Deep Packet Inspection der Great Firewall austricksen. Zudem versucht die Firewall aktiv, VPN-Verbindungen zu erkennen und zu blockieren, sodass der Datenverkehr zusätzliche Sicherheitsprüfungen durchlaufen muss.
Nutzer auf Reddit und in anderen Foren berichten, dass sie mit den meisten VPNs 50 % bis 70 % langsamer unterwegs sind. Es gibt aber Möglichkeiten, die Geschwindigkeit zu verbessern. Dafür solltest Du Dich mit nahegelegenen Standorten in Hongkong, Japan oder Singapur verbinden und nicht mit weit entfernten Standorten in Europa oder den USA. Redditoren empfehlen zudem, verschiedene Protokolle zu testen. Damit findest Du heraus, was mit Deiner Verbindung am besten funktioniert.
Welche Websites und Apps sind in China gesperrt?
China sperrt viele internationale Websites und Apps. Damit wollen die Behörden kontrollieren, welche Informationen innerhalb seiner Grenzen zugänglich sind. Zu den in China gesperrten Websites gehören Facebook, Google, WhatsApp, Netflix, LinkedIn sowie Bloomberg.
Die Beschränkungen sind Teil umfassenderer Anstrengungen, den ausländischen Einfluss einzuschränken. Zudem sollen lokale Alternativen gefördert und die Inhalte mit den staatlichen Vorschriften in Einklang gebracht werden. Stattdessen gibt es beliebte lokale Alternativen für viele dieser Seiten, etwa WeChat, Baidu und Weibo. Dennoch wird empfohlen, ein VPN mit einer chinesischen oder nahegelegenen IP für den Zugang zu diesen Diensten zu nutzen. Damit schützt Du Deine Online-Daten.
Welche VPN-Server sollte ich in China nutzen?
Für optimale Geschwindigkeiten ist es am besten, Server in der Nähe zu nutzen. Achte darauf, dass Du ein VPN nimmst, das Server in der Nähe von Festlandchina zur Verfügung stellt. Die meisten VPNs (auch die auf dieser Liste) bieten keine Server in Festlandchina an. Die Behörden würden sie entweder abschalten oder die Anbieter zur Herausgabe von Nutzerdaten zwingen. Daher wären sie unsicher.
Du kannst aber trotzdem hohe Geschwindigkeiten erreichen, indem Du Dich mit nahegelegenen Standorten (wie Hongkong, Südkorea und Taiwan) verbindest. Alle hier aufgeführten VPNs betreiben Server in oder in der Nähe von Festlandchina. Ich empfehle sie, um den Geschwindigkeitsverlust so niedrig wie möglich zu halten.
Gibt es ein VPN, das Server mit chinesischen IPs anbietet?
Ja, PIA ist eines der wenigen VPNs mit chinesischen IP-Adressen. Physische Server im Land zu betreiben, kann aber für den Datenschutz riskant sein. Lokale Gesetze können schließlich eine Datenüberwachung verlangen. Die von einem solchen VPN bereitgestellten Server sind jedoch virtuell (außerhalb Chinas). Dennoch können sie Dir eine zuverlässige chinesische IP-Adresse bieten.
Beachte aber, dass physische chinesische Server auf dem Festland den lokalen Vorschriften und Überwachungsanforderungen unterliegen würden. Die meisten internationalen VPN-Anbieter betreiben daher keine physischen Server in China. Schließlich wollen sie den Schutz der Privatsphäre und die Unabhängigkeit ihrer Dienste wahren.
Gibt es Alternativen zur Nutzung eines VPNs in China?
Internationale eSIM-Dienste können eine Alternative für den uneingeschränkten Internetzugang in China sein. Diese mobilen Datendienste leiten Deine Verbindung über Server in anderen Ländern. Im Gegensatz zu Top-VPNs, die eine Verschlüsselung nach Militärstandard und IP-Maskierung bieten, ist Deine Verbindung jedoch immer noch völlig ungeschützt. Schnüffelei und andere Online-Bedrohungen verhindern sie nicht.
Einige Reisende nutzen Proxy-Dienste oder Tor-Browser als Alternativen. Allerdings sind diese Optionen normalerweise weniger benutzerfreundlich und funktionieren nicht mit mobilen Apps. Zudem bieten sie nicht das gleiche Maß an Datenschutz wie ein VPN.
Welche VPNs funktionieren in China nicht?
Selbst viele beliebte VPN-Dienste haben Probleme, konstant in Chinas eingeschränkter Umgebung zu funktionieren. Das gilt auch für bekannte Anbieter, die in anderen Ländern und mit verschiedenen Online-Diensten gut funktionieren. Die von uns aufgelisteten VPNs sind dafür bekannt, dass sie in dem Land zuverlässiger arbeiten. Zudem bieten sie Tarnung und andere erweiterte Einstellungen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Nachfolgende VPNs können zwar kurzzeitig oder sporadisch eine Verbindung herstellen, aber sie haben zu viele Ausfallzeiten. Daher gelten sie als unzuverlässig:
- NordVPN. Hat oft mit Chinas Einschränkungen zu kämpfen. Der Service hat Probleme, eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten.
- Surfshark. Anderswo ist es für seine Funktionen und Stabilität bekannt, aber in China häufig blockiert und unzuverlässig.
- CyberGhost. Das VPN funktioniert nur selten in China. Die meisten Anwender haben es mit hohen Ausfallzeiten und nicht funktionierenden Verbindungen zu tun.
- IPVanish. Generell von der Great Firewall gesperrt. Daher eignet es sich nicht für den Einsatz in China.
- Proton VPN. Das Unternehmen bemüht sich, um die Leistung in China zu verbessern. Derzeit ist das aber noch sehr unbeständig.
Funktionieren kostenlose VPNs in China?
Den meisten kostenlosen VPNs fehlen die Ressourcen und die Server-Infrastruktur, um in China zuverlässig zu funktionieren. Es gibt wenige kostenlose Services, die gelegentlich funktionieren. Allerdings haben sie limitierte Datenmengen, niedrige Geschwindigkeiten sowie unzuverlässige Verbindungen. Daher sind sie für eine regelmäßige Nutzung unpraktisch. Deswegen empfehlen wir für den Einsatz in China nur Premium-VPNs.
Kostenlose VPN-Services sind auch mit Blick auf den Datenschutz bedenklich. Sie müssen schließlich auf irgendeine Weise Einnahmen erzielen. Daher müssen sie möglicherweise Nutzerdaten sammeln und verkaufen oder Werbung einblenden. Möglicherweise bieten sie auch nicht die Sicherheitsfunktionen, die sie angeben. Dann bist Du in Chinas Überwachungsnetzwerk angreifbar.
Was ist, wenn mein VPN in China plötzlich nicht mehr funktioniert?
Versuche, Dich mit anderen Server-Standorten zu verbinden oder Dein Protokoll und Deine Einstellungen zu ändern. Auch bei den besten Services kann es gelegentlich zu Problemen in China kommen. Daher ist es wichtig, dass Du ein VPN mit Ausweichoptionen nimmst. Zudem sollte es einen Kunden-Support geben, solltest Du Hilfe benötigen.
Es kann allerdings sein, den Support vor Ort zu erreichen. Daher solltest Du zunächst diese Schritte versuchen:
- Wechsle die Server. Wechsle zu einem anderen Server. Nimm, am besten einen, der näher an China liegt. Manche Server sind in eingeschränkten Netzwerken stabiler als andere.
- Probiere ein anderen Protokoll. Wechsle zwischen verschiedenen VPN-Protokollen (etwa Lightway, OpenVPN, WireGuard oder IKEv2). Einige davon lassen sich schlechter erkennen als andere.
- Aktiviere Tarnung. Viele VPNs bieten einen Tarn- oder Stealth-Modus. Er tarnt den VPN-Datenverkehr als regulären Internetdatenverkehr. Damit ist es schwieriger, ihn zu blockieren.
- Lösche den Cache und starte neu. Lösche den Cache Deines Geräts und starte es dann neu. Manchmal können temporäre Daten die VPN-Verbindungen stören.
- Nutze mobile Daten. Nutze nach Möglichkeit eine Verbindung via mobiler Daten und meide das öffentliche oder lokale WLAN. Letzteres kann zusätzliche Einschränkungen haben.
- Aktualisiere die VPN-App. Vergewissere Dich, dass Du die neueste Version der App einsetzt. Updates beheben häufig Probleme mit der Verbindung in Regionen mit Einschränkungen.
- Versuche eine manuelle Konfiguration. Verwende manuelle Konfigurationsdateien, wenn Dein VPN-Anbieter welche zur Verfügung stellt. Das könnte für stabilere Verbindungen innerhalb Chinas sorgen.
Funktionieren diese Tipps nicht, kontaktiere das Support-Team des VPNs und bitte um Hilfe, ob es speziell für China Lösungen gibt.
Nimm das beste VPN für China
Es kann echt schwierig sein, ein zuverlässiges VPN für China zu finden, weil das Land immer strenger gegen VPNs vorgeht. Die Great Firewall lässt nur VPNs zu, die von der Regierung genehmigt sind. Solche überwacht der Staat allerdings genau. Weil China seine GFW-Technologie ständig aktualisiert, funktionieren selbst die zuverlässigsten VPNs nicht immer 100 %.
Trotzdem gibt es einige Services, die sich dort als zuverlässiger erwiesen haben als andere. Alle VPNs auf dieser Liste sind so entwickelt, dass sie in eingeschränkten Netzwerken funktionieren. Zudem können sie von überall aus auf Inhalte in HD und 4K zugreifen. Dabei halten sie eine sichere und private Verbindung aufrecht. Aus dieser Gruppe sticht Astrill VPN hervor. Das liegt an seiner starken Anti-Erkennungs-Technologie sowie der Zuverlässigkeit.
Quellen
- https://edition.cnn.com/2018/10/10/asia/china-vpn-censorship-intl/index.html/
- https://www.rfa.org/english/news/uyghur/student-sentenced-06082023154805.html/
- https://www.theguardian.com/world/2023/oct/09/chinese-programmer-ordered-to-pay-1m-yuan-for-using-virtual-private-network/
- https://www.voanews.com/a/china-s-vpn-usage-nearly-doubles-amid-internet-censorship/7488465.html/


Deine Online-Aktivitäten können für die von Dir besuchten Websites sichtbar sein
Deine IP-Adresse:
216.73.216.17
Dein Standort:
US, Ohio, Columbus
Dein Internetanbieter:
Einige Websites könnten diese Daten für Werbung, Analysen oder zur Verfolgung Deiner Online-Vorlieben nutzen.
Um Deine Daten vor den von Dir besuchten Websites zu schützen, verbirgst Du am besten Deine IP-Adresse. Sie kann schließlich Deinen Standort, Deine Identität sowie Deine Surfgewohnheiten preisgeben. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) versteckt Deine echte IP-Adresse, indem es Deinen Internetdatenverkehr über einen sicheren Server leitet. Dann sieht es so aus, als würdest Du von einem anderen Ort aus surfen. Ein VPN verschlüsselt zudem Deine Verbindung und schützt Deine Daten vor Überwachung sowie unbefugten Zugriffen.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!