TunnelBear ist ein in Kanada ansässiger VPN Provider, der im Jahre 2011 gegründet wurde. Die kostenlose Version hat viel zu bieten, aber die kommerzielle Variante ist nichts Besonderes.
Suchst Du nach einem VPN für Streaming, ist TunnelBear nicht der beste Service für Dich. Stattdessen würde ich NordVPN oder CyberGhost empfehlen.
Benutzer finden aber vielleicht den Bären ganz lustig, der immer wieder auf der gesamten Website vorkommt.
TunnelBear bietet Anwendungen für fast alle Plattformen, inklusive Windows, macOS, Android und iOS. Weiterhin gibt es Erweiterungen für Chrome und Opera, die Anwender nutzen dürfen.
Wir haben sowohl die Windows-Anwendung als auch die Chrome-Erweiterung getestet. Sobald Du Dich registrierst, kannst Du die Anwendung oder die Erweiterung herunterladen. Eine Verbindung ist mit bis zu 5 Geräten gleichzeitig möglich.
Leider gab es in der Windows-Anwendung ein paar Ungereimtheiten. Zum Beispiel haben wir mehrere Anläufe gebraucht, bis wir uns mit einem Server verbinden konnten.
Das zweite Problem: Die Anwendung ist einmal abgestürzt und wir mussten Windows neu starten, um überhaupt wieder online zu sein. Wir haben den Kundenservice auf das Problem angesprochen und konnten ihn nur über einen Kanal erreichen. Das war das Ticket-System.
Es gibt keinen Kundenservice via Live Chat und Tunnel Bear ist zwar bei Social Media vertreten, aber Du kannst dem Unternehmen nur folgen. Ein Kontakt ist nicht möglich und Du kannst somit keine Fragen stellen. Sobald Du ein Ticket einreichst, wirst Du informiert, dass eine Antwort bis zu 24 Stunden dauern kann. In unserem Fall hat es nur 6 Stunden gedauert und die Antwort war durchaus hilfreich.
TunnelBear betreibt lediglich 20 Server-Standorte um den Globus verteilt und das ist nicht gerade beeindruckend. Verglichen mit einigen Konkurrenten wie um Beispiel ExpressVPN und NordVPN ist die Zahl relativ gering. Sie betreiben hunderte oder sogar tausende Server. Als wir die Performance des Netzwerks getestet haben, waren wir allerdings schon beeindruckt, dass ein so kleines Netzwerk fast keine Verzögerungen aufweist.
Das Netzwerk von TunnelBear ist mit AES-256-Bit-Verschlüsselung abgesichert. Das ist eine der besten Verschlüsselungen, die im VPN-Sektor heutzutage zu finden ist. Die unterstützten Security-Protokolle sind zwar auf OpenVPN, IKEv2 and IPsec begrenzt, allerdings gelten sie als am zuverlässigsten.
Es gibt zwei zusätzliche Security-Funktionen: VigilantBear und GhostBear. VigilantBear ist ein eingebauter Notausschalter und GhostBear ist ein Doppel-VPN, das eine zusätzliche Security-Schicht für alle Daten zur Verfügung stellt. Die sowieso schon verschlüsselten Daten sind dann für den Internet Provider noch schlechter zu erkennen.
Die Datenschutzrichtlinie von TunnelBear ist sehr klar und Dir wird genau erklärt, welche Daten gespeichert werden und welche nicht. Keine der gesammelten Informationen enthalten die Online-Aktivitäten der Anwender. Damit sind zum Beispiel Browsing-Verlauf oder IP-Adresse gemeint.
Toll bei TunnelBear ist, dass Du damit fast alle populären Streaming Websites wie zum Beispiel Netflix und Hulu entsperren kannst, zumindest meistens. Eine Garantie dafür gibt es nicht und TunnelBear hilft zwar bei der Verbindung, aber das führt nicht zwangsweise zum Erfolg. TunnelBear konnte allerdings keine Services aus Großbritannien entsperren wie zum Beispiel den BBC iPlayer. Ein weiterer Nachteil ist, dass Du TunnelBear nicht mit P2P Services wie Torrents benutzen kannst.
Leider konnte TunnelBear während meiner Tests Netflix USA, Hulu oder BBC iPlayer nicht entsperren. Um die geografischen Sperren aller populären Streaming-Plattformen umgehen zu können, raten wir zu einem etablierten VPN wie einem der nachfolgenden Anbiete.
Die Kosten für ein Abonnement der TunnelBear Services sind verglichen mit der Konkurrenz durchschnittlich. Allerdings bekommst Du mehr Funktionen als bei anderen VPN Providern, die sich in der gleichen Preisklasse befinden. TunnelBear bietet keine Rückerstattung an und es gibt auch keine Geld-zurück-Garantie. Das sollte aber kein Problem geben, weil es ein kostenloses, monatlich freies VPN-Paket gibt.
Gefällt Dir TunnelBear nicht, gibt es noch andere kostenlose VPNs auf dem Markt.
Leider konnte ich die VPN-Sperre von Netflix USA nicht umgehen. Ist Streaming Dein Hauptanliegen, dann empfehle ich einen der führenden Anbieter. Sieh Dir unsere fünf besten empfohlenen VPNs zum Entsperren von Netflix an. Mit diesen Anbietern hast Du Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und kannst sicher streamen.
Merkmale | Details |
---|---|
Anzahl der Länder mit Servern | 26 |
Anzahl der Server | 2600 |
Anzahl an IP-Adressen | 2600 |
Speichert das VPN Protokolle? | Teilweise |
Bietet das VPN einen Kill Switch? | Ja |
Anzahl an Geräten pro Lizenz | 5 |
Ich bin in Asien, habe TunnelBear GEKAUFT um in Deutschland auf meine Amazon Prime, Neflix und Filme der Bundeszentrale für Bildung zuzugreifen. Alle 3 erkennen, dass ich ein VPN benutze, und verweigern mir Zutritt. Ich habe verschiedene Provider und Router probiert, es scheitert immer an TunnelBear. Das Programm schneit also veraltet, wird inzwischen erkannt.