TunnelBears Team leistet sehr gute Arbeit beim Branding des VPNs. Reicht das aber auch aus, um einen tollen Service zu erstellen? Mit mehr als 300 VPNs auf dem Markt, ist die Konkurrenz stark. Deswegen musste ich es testen und überprüfen, wie gut es ist.
Ich habe mir die Datenschutzrichtlinie und Sicherheitsfunktionen angeschaut und wollte wissen, ob es wirklich sicher in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Ich habe viele Tests auf den Servern laufen lassen, habe die Geschwindigkeiten getestet und überprüft, wie viele Streaming-Plattformen es entsperren kann. Die üblichen IP- und DNS-Leck-Tests wurde auch durchgeführt, um zu prüfen, ob meine Daten wirklich sicher sind.
TunnelBear ist gut genug, um Deinen regulären Datenverkehr zu verstecken, aber nicht, wenn Du internationale Filme und Serien schauen oder Torrents herunterladen willst. Möchtest Du ein VPN, das sich gut für Streaming und Torrents eignet, dann würde ich ExpressVPN oder CyberGhost empfehlen.
Mit TunnelBear kannst Du die große Firewall Chinas umgehen und es ist sehr benutzerfreundlich. Das Branding der Clients ist durchdacht und es kann eine gute Wahl sein, wenn Du ein kostenloses schlankes VPN suchst und Deine Prioritäten nicht auf Streaming liegen.
Teste TunnelBear heute kostenlos!
Wenig Zeit? Hier sind meine wichtigen Resultate
Teste TunnelBear VPN noch heute!
TunnelBear VPN Funktionen – aktualisiert März 2023
8.8
💸
Preis
|
3.33 USD/Monat
|
📝
Speichert das VPN Protokolle?
|
Nein |
🖥
Anzahl der Server
|
2600+ |
🛡
Kill-Switch
|
Ja |
🗺
Hauptsitz im Land
|
Canada |
📥
Unterstützt Torrents
|
Ja |
Streaming – TunnelBear entsperrt Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO Max und Kodi
TunnelBear ist kein gutes VPN für Streaming. Auch wenn ich die meisten Streaming-Plattformen entsperren konnte, war die Verbindung sehr langsam. Es gibt keine speziellen Streaming-Server und wegen der langen Ladezeiten war es fast unmöglich, irgendwelche Serien zu schauen. Es gibt auch keine Standorte auf Städte-Ebene und das heißt, es gibt keine verfügbaren Alternativen.
Entsperrt: Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO Max und Kodi
TunnelBear hat Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO Max und Kodi entsperrt, aber nur mit GhostBear. GhostBear ist der Tarnmodus von TunnelBear und deswegen ist das VPN nur schwer zu entdecken. Allerdings verlangsamt es Deine Verbindung, weil es eine zusätzliche Verschlüsselungs-Schicht benötigt. Deswegen war Streaming nicht möglich. Ich habe zwei Serien getestet und wollte wissen, ob das VPN die geografischen Sperren erfolgreich entsperrt.
Bei meinem ersten Test habe ich mich mit Servern in den USA, Kanada und Großbritannien verbunden. Die einzigen Streaming-Services, die ich entsperren konnte, waren HBO Max und Kodi. Netflix, Hulu und Amazon Prime habe das VPN erkannt und meinen Zugriff blockiert. Bei ESPN, ESPN+ und Disney+ konnte ich nicht einmal die Bibliothek ansehen.
Für den zweiten Test habe ich GhostBear aktiviert. Das ist TunnelBears Tarnfunktion, die das VPN versteckt. Ich konnte Netflix, Hulu und Amazon Prime sofort entsperren, aber die Geschwindigkeiten waren schrecklich. Ein geringer Geschwindigkeitsverlust ist üblich, wenn Du Dich mit einem internationalen Server verbindest. Aktivierst Du eine Funktion wie GhostBear wird die Verbindung noch langsamer. Allerdings waren die Geschwindigkeiten bei TunnelBear zu langsam.
TunnelBear hat Netflix USA ent sperrt, aber die Qualität war nicht gut
GhostBear verlangsamt Deine Verbindung, weil das VPN Deinen Datenverkehr versteckt, damit es die Streaming-Plattform nicht erkennt. Deswegen konnte ich nichts ohne starkes Puffern anschauen.
Blockiert von: BBC iPlayer, Disney+, ESPN und ESPN+
TunnelBear wurde von BBC iPlayer, Disney+, ESPN und ESPN+ blockiert. Nachdem ich einige Streaming-Services erfolgreich entsperren konnte, habe ich mein Glück abermals mit den Servern in den USA, Großbritannien und Kanada versucht. Leider wurde ich hier mit und ohne GhostBear gesperrt.
Bei Disney+ konnte ich nicht einmal den Katalog anschauen und deswegen war es unmöglich, etwas zu schauen. ESPN und ESPN+ haben mich immer wieder auf den Anmeldebildschirm umgeleitet, als ich eine Serie schauen wollte.
Der BBC iPlayer wusste, dass ich nicht in Großbritannien war und hat meinen Zugriff mit der bekannten Nachricht geblockt:
“BBC iPlayer funktioniert nur in Großbritannien. Tut uns leid, aber das hängt mit Rechten zusammen. In Großbritannien? Hier sind ein paar Tipps."
Als Streaming-VPN empfehle ich TunnelBear nicht. Auf der Website wird klar angegeben, dass das VPN nicht dafür gemacht wurde, um Online-Inhalte zu entsperren, sondern um die Anwender im Internet zu schützen. Hinzu kommt noch, dass es keine speziellen Streaming-Server gibt und Deine Geschwindigkeit bei der Verbindung zu weit entfernten Servern stark reduziert ist. Deswegen ist es unmöglich, einen Film oder eine Serie zu streamen.
Teste TunnelBear noch heute!
Geschwindigkeiten – gute Geschwindigkeiten, aber nur auf lokalen Servern
TunnelBear bietet bei lokalen Servern tolle Geschwindigkeiten, aber mit den internationalen kann man kaum arbeiten. Ich habe mehrere Geschwindigkeitstests im Netzwerk durchgeführt und wollte sehen, ob die Distanz einen Unterschied macht. Ich habe Ooklas Geschwindigkeitsmessung benutzt und folgendes gemessen:
- Ping / Latenz – misst, wie schnell Du eine Antwort von der Website oder App bekommst, mit der Du Dich verbindest. Dieser Punkt ist sehr wichtig beim Spielen, weil ein hoher Ping Verzögerungen bedeutet.
- Download-Geschwindigkeiten – das musst die Zeit, die Du für den Download von Dateien und Daten aus dem Internet brauchst und das ist beim Streaming wichtig.
- Upload-Geschwindigkeit – misst die notwendige Zeit, um Dateien von Deinem Gerät zu senden – das gilt für Nachrichten, Bilder und auch Video-Dateien.
Lokale Geschwindigkeiten
TunnelBears lokale Geschwindigkeiten sind schnell und konsistent. Mich hat überrascht, dass die kostenlose und die kostenpflichtige Version ähnliche Geschwindigkeiten bieten (auch wenn Du nur 500 MByte an Daten pro Monat mit der kostenlosen Version bekommst). Ich habe mit 29,73 MBit/s Download-Geschwindigkeit, 28,81 MBit/s Upload und einem Ping von 4 ms begonnen. Danach habe ich den TunnelBears Funktion Fastest Tunnel benutzt, um mich mit dem besten Server für meinen Standort zu verbinden. Damit bekomme ich die schnellste Verbindung.
Mein Ping hat sich auf 8 ms erhöht und das ist sehr gut. Ein Ping unter 25 ms ist gut für Spiele, Meine Download-Geschwindigkeiten haben sich um 7 % und meine Upload-Geschwindigkeiten um 9 % reduziert. Es ist normal, dass es eine Reduzierung um 20 % gibt, wenn Du Dich mit einem VPN verbindest, weil die Daten zunächst durch TunnelBears Server müssen. Diese Resultate sind hervorragend und zu meiner anfänglichen Geschwindigkeit habe ich kaum einen Unterschied gemerkt – ich konnte Video-Spiele spielen, Filme streamen und Websites binnen weniger Sekunden laden.
|
Download-Geschwindigkeit |
Upload-Geschwindigkeit |
Ping |
Geschwindigkeiten ohne ein VPN (Bukarest, Rumänien) |
29,73 MBit/s |
28,82 MBit/s |
4 ms |
Geschwindigkeiten mit TunnelBears schnellstem Server verbunden |
27,67 MBit/s (7 % Rückgang) |
26,17 MBit/s (9 % Rückgang) |
8 ms |
TunnelBears lokale Server haben mir gute Geschwindigkeiten beschwert
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Deine Geschwindigkeiten geringer werden, wenn Du ein VPN benutzt – Deine Verbindung wird durch Server geleitet und verschlüsselt. Allerdings merkt man eine Verlangsamung von 7 % kaum und deswegen hat TunnelBear einen guten Job gemacht. Ich konnte alle meine regulären Aktivitäten durchführen und bin gleichzeitig anonym geblieben.
Geschwindigkeiten über lange Distanzen
TunnelBears Geschwindigkeiten über lange Distanzen sind sehr langsam und deswegen ist es fast unmöglich, Filme zu streamen oder Online-Spiele zu spielen. Die ersten Tests habe ich mit einem Server in den USA durchgeführt. Mein Ping ist auf 112 ms gestiegen und die Download-Geschwindigkeit auf 4,44 MBit/s gesunken. Das sind 96 % langsamer als meine Original-Geschwindigkeit. Der Upload war bei 19,02 MBit/s und das ist eine Reduzierung um 44 %.
|
Download-Geschwindigkeit |
Upload-Geschwindigkeit |
Ping |
Geschwindigkeiten ohne ein VPN (Bukarest, Rumänien) |
29,73 MBit/s |
28,82 MBit/s |
4 ms |
Geschwindigkeiten mit TunnelBears Server in den USA verbunden |
4,44 MBit/s (96 % Rückgang) |
19,02 MBit/s (44 % Rückgang) |
112 ms |
Die Situation entspricht nicht der, auf die ich gehofft habe. Der Geschwindigkeitsverlust hat wirklich einen Unterschied gemacht. 4,44 MBit/s reicht nicht aus, um einen Film in HD zu streamen und Torrents währen auch ziemlich langsam.
Ich habe auch TunnelBears Funktion TCP Override getestet. Der Mode zwingt das VPN, nur das TCP-Protokoll anstelle von UDP zu benutzen. TCP ist langsamer, aber es prüft die Datei-Integrität. UDP ist schneller, aber übertragene Datenpakete sind möglicherweise nicht vollständig.
Laut TunnelBears Website verbessert TCP Override die Verbindung – das ist auch der Fall, aber nicht, wie Du denkst. Das Protokoll macht die Verbindung nicht schneller, sondern die Verbindung wird damit zuverlässiger, damit die Daten Deinen Computer auch wirklich erreichen. Auf der anderen Seite ist eine Verbindung mit UDP schneller, aber Du bekommst nicht alle Daten.
Mit TCP Override ist die Download-Geschwindigkeit unter 0,91 MBit/s gesunken und das ist viel zu langsam, um auch nur eine komplexe Website zu laden – Streaming war damit komplett außer Frage.
TunnelBears Geschwindigkeiten über lange Distanzen haben mich wirklich verlangsamt.
Der zweite von mir getestete TunnelBear-Server war in Großbritannien und das ist näher an meinem Standort. Der Ping war 50 ms, Download-Geschwindigkeiten um die 9,67 MBit/s und der Upload lag bei 13,06 MBit/s. Auch wenn diese Geschwindigkeiten ebenfalls langsam sind, konnte ich Filme streamen. Allerdings wäre das Spielen eines Multiplayer-Spiels schrecklich.
|
Download-Geschwindigkeit |
Upload-Geschwindigkeit |
Ping |
Geschwindigkeiten ohne ein VPN (Bukarest, Rumänien) |
29,73 MBit/s |
28,82 MBit/s |
4 ms |
Geschwindigkeiten mit TunnelBears Server in Großbritannien verbunden |
9,67 MBit/s (68 % Rückgang) |
13,06 MBit/s (55 % Rückgang) |
50 ms |
TunnelBears lokale Server sind schnell und konsistent, aber die internationalen liefern keine ausreichenden Geschwindigkeiten, um zu streamen oder für reguläres Surfen im Web. Geschwindigkeitseinbrüche von mehr als 30 % sind nicht akzeptabel. Suchst Du nach einem schnellen Universal-VPN, ist TunnelBear nicht das Richtige. Allerdings muss man auch anmerken, dass sich Tageszeiten, ISP und Entfernung vom Server auf die Geschwindigkeiten auswirken können. Deine Ergebnisse könnten sich also von meinen unterscheiden.
TunnelBear heute testen!
Sind TunnelBears Geschwindigkeiten schnell genug zum Spielen? Ja, aber nur die lokalen Server
TunnelBears lokale Server reichen für Spiele, aber bei langen Distanzen ist das nicht der Fall. Ich habe das mit Nvidia GeForce Now getestet und wollte wissen, ob ich Einzelspieler und Multiplayer-Spiele streamen und spielen konnte.
Der Netzwerktest analysiert 3 Metriken:
- Bandbreite – misst die maximale Menge an übertragenen Daten in einer gewissen Zeit
- Paketverlust – misst den Prozentsatz an Daten, die während des Dateitransfers verloren gehen
- Latenz / Ping – misst die Zeit zwischen den Aktionen der Anwender und der Antwortzeit des Netzwerks
Ich brauche natürlich unterschiedliche Geschwindigkeiten, um Spiele für Einzelspieler oder Multiplayer zu spielen. Um erfolgreich ein Einzelspieler-Spiel von Nvidia-Servern zu spielen, brauche ich 25 MBit/s und bei Multiplayer sind bis zu 30 MBit/s nötig.
Bei den lokalen Servern waren alle diese Metriken im notwendigen Bereich. Bandbreite lag um die 32 MBit/s, es gab keine Paketverluste und die Latenz war bei 29 ms. Ich konnte sowohl Einzelspieler- als auch Multiplayer-Spiele problemlos streamen und spielen. Das allgemeine Erlebnis war nicht so störungsfrei, wie ich mir das erhofft hatte, aber für die Geschwindigkeit war es gut.
Als ich auf einen internationalen Server gewechselt bin, hat sich die Situation verschlechtert. Ich hatte mich mit einem von TunnelBears Server in den Niederlanden verbunden und da war es unmöglich, irgendwelche Spiele zu spielen. Die Bandbreite war teilweise nur 12 MBit/s, die Paketverluste lagen bei 13,3 % und der Ping war 46 ms. Ich konnte keine Spiele streamen oder spielen.
TunnelBears internationale Server haben mir keine guten Verbindungen für Spiele geboten
Ein so hoher Paketverlust bedeutet viele Verzögerungen und Karten sowie Objekte werden nicht korrekt geladen. Die Daten erreichen meinen Computer nicht ordnungsgemäß und bei einem Online-Shooter würde ich definitiv verlieren – die Karte und die Texturen würden sich nicht ordentlich laden.
Als Spiele-VPN kann ich TunnelBear nicht empfehlen. Auch wenn die lokalen Geschwindigkeiten gut waren, konnte ich über internationale Server Spiele nicht einmal laden. Würde ich LoL mit meinen Freunden auf einem Server in den USA spielen wollte, wäre das unmöglich – meine Spielfigur wäre immer ein paar Sekunden hinten dran.
TunnelBear jetzt testen!
Server-Netzwerk – klein, aber sicher und gut verteilt
TunnelBear hat über 2.600 Server in 47 Ländern und das beinhaltet Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es gibt auch Server in den USA, Großbritannien, West-Europa und Asien.
Es hat aber keine dedizierte Server für Streaming und Torrents. Das Server-Netzwerk ist zwar klein, aber es ist sehr sicher und es gibt mehr physische Server als virtuelle. Die gesamte Server-Infrastruktur gehört auch TunnelBear.
Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seit 2017 jedes Jahr eine Überprüfung durchzuführen und hält dieses Versprechen auch. Das ist gut zu wissen, weil damit Datenschutzverletzungen gefunden werden, bevor Schaden entsteht.
Nächster Tunnel
Die Funktion Closest Tunnel findet den schnellsten Server – der ist normalerweise am nächsten zu Deinem Standpunkt. Öffnest Du die Server-Liste von TunnelBear, dann ist er normalerweise ganz oben. Nun musst Du ihn nur auswählen und Dich damit verbinden. Stelle sicher, dass Du das VPN offen hast, bist Du den Hinweis „Verbindung gesichert“ siehst. Fällt die Verbindung aus, dann bist Du anfällig.
Es ist einfach, die Funktion Closest Tunnel zu benutzen
Die Funktion ergänzt sich zu TunnelBears Trusted Networks. Willst Du nur eine schnelle und sichere Verbindung haben, ist das ideal.
TunnelBears Server sind sicher
TunnelBear ist ein sicheres VPN und wird seit 2017 jedes Jahr von Cure57 überprüft. Dabei werden Code-Basis, Websites. Apps und Infrastruktur von TunnelBear überprüft und nach Sicherheitslücken sowie Datenschutzverletzungen geschaut. Damit ist es einfach, potenzielle Probleme zu finden und zu lösen, wodurch das VPN sicher bleibt. Allerdings wurde TunnelBear in der Vergangenheit erwischt, WebRTC-Informationen zu lecken und das ist etwas verdächtig.
Alle Daten sind öffentlich und das bedeutet, dass TunnelBear transparent an dieser Stelle ist. Die Überprüfungen werden auf der Website veröffentlicht – alle Probleme und Fixes werden besonders herausgestellt. So ein Niveau an Transparenz haben nicht viele VPNs. Man sollte auch erwähnen, dass jeder TunnelBear-Server durch Malware-Scans, komplette Festplattenverschlüsselung und Einbruchs-Erkennungs-Software geschützt ist.
Sicherheit – starke Sicherheitsfunktionen und sehr sicher, zu benutzen
TunnelBear bietet einige tolle Sicherheitsfunktionen, die Deine Online-Sicherheit garantieren. Ich habe IP- und DNS-Schutz getestet, die Verschlüsselung sowie-Authentifizierungs-Protokolle analysiert und Notausschalter sowie Tarnmodus getestet.
Auch, wenn es nicht so viele Sicherheitsfunktionen wie andere von mir getestete VPNs. TunnelBear ist sicher und benutzerfreundlich, deswegen ist es perfekt für VPN-Neulinge oder eine Geschäftsperson, die auf Reisen eine sichere Verbindung garantiert.
VigilantBear
TunnelBears Notausschalter nennt sich VigilantBear. Er ist unter Windows, macOS und Android verfügbar, aber nicht für iOS. Du kannst ihn in den Einstellungen aktivieren und Deine Verbindung wird gestoppt, wenn die Verbindung zum Server ausfällt. Die Funktion ist sehr nützlich, wenn Du mit öffentlichen Netzwerken verbunden bist – gibt es ein Problem mit der Verbindung, dann sind Deine Daten geschützt.
VigilantBear schützt Dich, sollte das VPN ausfallen.
Auch die besten VPNs können ausfallen und ohne einen Notausschalter sind Deine Daten für andere Leute sichtbar, die sich ebenfalls in diesem Netzwerk befinden – möglicherweise sind das Hacker oder auch Malware. Solange VigilantBear aktiv ist, bist Du auch in öffentlichen oder nicht überwachten Netzwerken geschützt.
Verschlüsselung und Protokolle
TunnelBear setzt auf Verschlüsselung nach Militär-Standard mit AES-256 für die Authentifizierung. Diese Verschlüsselung wird sowohl bei der kostenlosen als auch der kostenpflichtigen Version benutzt. Es nutzt einen DH-Schlüssel-Austausch, um die Schlüssel in öffentlichen Netzwerken zu verschicken. Das ist die gleiche Technologie, die Regierungen einsetzen, um ihre Dateien zu verschlüsseln und deswegen ist das VPN sehr sicher.
Die Technologie wurde entwickelt, um Dateien und Daten sicher zwischen zwei Parteien zu übertragen – entweder in Netzwerken oder bei Geräten. Jede Partei hat einen Code, der öffentlich oder privat sein kann. Damit sich beide Parteien sicher treffen können, tauschen sie einen Schlüssel aus. Ein Beispiel an dieser Stelle ist die Verbindung Deines Computers zum VPN. Das VPN hat einen Schlüssel und der Computer einen anderen. Treffen sich diese beiden, wird ein neuer Schlüssel erzeugt und die neu etablierte Verbindung ist sicher.
Hinzu kommt noch, dass TunnelBear Perfect Forward Secrecy unterstützt. Dabei werden die Schlüssel häufig getauscht und Du bist damit besser vor Hackern geschützt.
In Sachen Protokolle hat TunnelBear folgendes implementiert:
- OpenVPN – das ist der Branchen-Standard, ein Open-Source-VPN-Protokoll. Es wird kontinuierlich von den Entwicklern verbessert und garantiert sicheres Online-Surfen. Verglichen mit anderen Protokollen lässt sich OpenVPN fast nicht erkennen, weil es sich tarnt. Hacker und Regierungen tun sich schwer damit, es zu identifizieren und mit TunnelBears Tarnung umgeht es fast jede Firewall.
- IKEv2 – musst Du zwischen mobilen Daten und WLAN wechseln, dann ist dieses Protokoll ideal. Es wurde ursprünglich entwickelt, um Dich mit dem VPN zu verbinden, sollte das Netzwerk ausfallen. Das Protokoll steht nur Anwendern von Windows und iOS zur Verfügung.
Das populäre WireGuard-Protokoll wird von TunnelBear nicht unterstützt und das finde ich etwas enttäuschend. Verbindest Du Dich mit einem Server, wählt TunnelBear automatisch ein Protokoll – Du kannst an dieser Stelle nicht manuell wechseln. Allerdings gibt es für Android und macOS nur OpenVPN.
TunnelBear jetzt testen!
TCP Override
Der Modus TCP Override ist nützlich, wenn Deine Verbindung instabil ist, nachdem Du Dich mit dem VPN verbindest. Die Funktion gibt es nur für Windows und macOS und funktioniert, indem TunnelBear gezwungen wird, TCP anstelle von UDP zu benutzen. Das Protokoll TCP ist etwas langsamer, aber zuverlässiger. Es prüft alle Daten auf Konsistenz, bevor sie weitergeleitet werden. Das Protokoll UDP ist schneller, aber führt diese Überprüfungen nicht durch.
Wichtig an dieser Stelle ist, dass TCP Override Deine Verbindung nicht schneller mach, sondern zuverlässiger. Nachdem ich es aktiviert habe, waren meine Geschwindigkeiten sogar langsamer, aber die Verbindung an sich war stabil.
Du kannst TCP Override im Reiter Allgemein aktivieren.
Die Funktion ist nützlich, wenn Deine Verbindung langsam und unzuverlässig ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Du eine Website laden willst, aber einen Verbindungsfehler zu sehen bekommst. TCP Override garantiert, dass die Daten Deinen Computer erreichen, auch wenn die Sache etwas langsamer ist.
GhostBear
GhostBear ist TunnelBears Tarnmodus und er versteckt OpenVPN-Datenverkehr, damit sich VPN-Firewalls einfach umgehen lassen – inklusive der großen Firewall Chinas. Nachdem ich GhostBear aktiviert hatte, war meine gesamte Verbindung langsamer, aber das ist komplett normal. Tarnung muss verstecken, dass Du ein VPN benutzt und der Prozess braucht Zeit und Ressourcen.
Die Funktion ist für Windows, macOS und Android Apps verfügbar. Du kannst sie in den Sicherheitseinstellungen von TunnelBear aktivieren. IOS-Anwender können nur das Protokoll IKEv2 benutzen, GhostBear ist also nicht unterstützt.
GhostBear umgeht die meisten Firewalls.
Du kannst GhostBear nutzen, um Netzwerk-Einschränkungen zu umgehen. Sind in Deiner Schule oder Deinem Netzwerk bestimmte Websites gesperrt oder Du reist in ein Land mit hoher Zensur, dann ist das ideal. Du kannst frei im Internet surfen und das VPN wird nicht erkannt.
SplitBear
SplitBear ist TunnelBears Tunnel-Funktion und es gibt sie nur für Android-Geräte. Split-Tunneling ist für ein VPN eine sehr wichtige Funktion, weil Du damit mehr Kontrolle über Deinen Datenverkehr hast. Allerdings gibt es die Funktion nur für Android-Geräte. Deswegen werden bei Windows, macOS und iOS alle Deine Apps und Websites durch die Server des Anbieters geleitet. Ich habe aber einen Trick entdeckt, wenn Du nur Deinen Browser tunneln möchtest. TunnelBear bietet Browser-Erweiterungen an und sie wirken sich nur auf den Browser-Datenverkehr aus.
Ich habe es im „Optionen“-Menü auf meinem Telefon aktiviert und danach die Apps gewählt, die ich durch das VPN leiten wollte. Solange es deaktiviert ist, werden alle Deine Apps automatisch durch die Server von TunnelBear geleitet.
IP- und DNS-Leck-Tests
TunnelBear bietet Schutz vor IP- und DNS-Lecks. Das gilt für die Apps und auch die Browser-Erweiterung. Allgemein gesagt können DNS-Anfragen und IPv6-Datenverkehr Deine IP-Adresse und Aktivitäten exponieren. TunnelBear betreibt eigene DNS-Server und blockiert IPv6-Datenverkehr, deswegen bleibst Du anonym. Diese Optionen sind per Standard aktiviert und deswegen ist Deine Identität immerzu geschützt.
Ich habe TunnelBears Server in den Niederlanden, den USA, Großbritannien, Deutschland und Spanien auf IP- und DNS-Lecks getestet, indem ich IPLeak.net benutzt habe. Ich habe keine Fehler gesehen und meine Verbindung war komplett verschlüsselt.
TunnelBear bietet starken Schutz vor DNS- und IP-Lecks.
Bietet das von Dir benutzte VPN keinen DNS- und IP-Leck-Schutz, dann können Dein ISP und die Behörden Deine IP, Deinen Standort und Dein Netzwerk sehen. Weil Du genau das verhindern möchtest, muss das von Dir benutzte VPN in diesem Bereich komplett sicher sein.
Vertrauenswürdige Netzwerke
Mit TunnelBears Funktion Trusted Networks kannst Du das VPN anweisen, sich automatisch mit bestimmten Netzwerken zu verbinden. Setzt Du Dein Heim-Netzwerk auf eine Whitelist, wenn die Funktion aktiv ist, dann wird sich TunnelBear automatisch bei allen unbekannten Netzwerken verbinden – zum Beispiel Cafés oder Bibliotheken. Kein Netzwerk ist 100 % sicher – nicht einmal Dein Heim-Netzwerk. Dein ISP kann Deinen Internet-Verlauf sehen und wenn Dein Passwort nicht stark genug ist, dann gibt es keine Garantie, dass nicht jemand anderes noch damit verbunden ist.
Um die Funktion zu testen, habe ich sie in den Einstellungen einfach aktiviert und dann mit meinem Telefon oder Tablet ein paar Hotspots konfiguriert. Sobald ich mich mit einem anderen WLAN verbunden hatte, hat sich TunnelBear gestartet und mich mit dem schnellsten Server verbunden.
Du kannst diese Funktion in den Einstellungen über den Reiter „Trusted Networks“ aktivieren.
Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Du sicherstellen möchtest, dass Deine Verbindung überall sicher ist. TunnelBear verschlüsselt Deinen Datenverkehr in allen bekannten Netzwerken, mit denen Du Dich verbindest. Damit bleiben alle Deinen Daten sicher.
TunnelBears optionale Extras – Passwort-Manager, um Deine Anmeldedaten zu schützen
TunnelBear bietet einen Passwort-Manager mit dem cleveren Namen RememBear. Wie auch beim VPN gibt es hier ein kostenloses Paket, das Du nur mit 1 Gerät nutzen darfst. Allerdings kannst Du auf ein Premium-Paket wechseln, das 6 $ pro Monat kostet.
Das Problem ist, dass ich die Desktop-App nicht herunterladen konnte. Die Download-Links für macOS und Windows funktionieren nicht. Die Apps für Android und iOS haben allerdings gut funktioniert. Ich konnte meine Passwörter und auch meine Kreditkarten speichern.
RememBear bietet außerdem eine Browser-Erweiterung für Chrome, Firefox und Safari. Weil Du aber die App benötigst, die ich nicht herunterladen konnte, hatte ich auch keine Chance auf einen Test.
Das ist eine Funktion, auf die Du definitiv verzichten kannst. Sie ist nicht zwingend erforderlich, kann aber oft hilfreich sein.
TunnelBear jetzt testen!
Privatsphäre – genug Funktionen, um Deinen Datenverkehr privat zu halten
TunnelBears Keine-Logs-Richtlinie und die Sicherheits-Funktionen schützen Dich. Es speichert Deine IP-Adresse nicht, wenn Du Dich mit den Servern verbindest. Die Funktionen Always-On und Werbeblocker sind sehr effizient. Nachdem ich mir die Datenschutzrichtlinie angesehen habe, bin ich mir sicher, dass TunnelBear keine sensiblen Daten über Dich oder die von Dir besuchten Websites speichert.
Standort
TunnelBears Hauptsitz ist in Kanada und das ist Teil der Five-Eyes-Allianz. Das ist nicht gut, weil die Regierung die Firma auffordern könnte, Daten zu den Anwendern auszugeben. Hinzu kommt nicht, dass McAfee das Unternehmen 2018 gekauft hat. Damit unterliegt das VPN auch der Gerichtsbarkeit der USA. Sollten die Regierungen der USA oder Kanada Daten von TunnelBear anfordern, müssen sie der Anfrage nachkommen.
Die gute Nachricht ist, dass es nur grundlegende Daten zu den Kunden speichert und das ist nicht viel, was TunnelBear mit den Regierungen teilen könnte. Auch wenn es Deine E-Mail-Adresse an die Regierung schickt, kann dort keiner sehen, was Du online gemacht hast.
TunnelBear speichert keine unnötigen Protokolle
TunnelBear speichert einige Daten seiner Anwender, aber nichts Ungewöhnliches. Ich habe die Datenschutzrichtlinie analysiert und wollte wissen, welche Daten gespeichert werden. TunnelBear speichert:
- Kontodaten des Anwenders – es speichert Deine E-Mail-Adresse, die für die Konto-Informationen genutzt werden. Du erhältst auch Informationen über das Unternehmen und bekommst Rechnungen. Ebenfalls werden die Daten gespeichert, wie lange Du gezahlt hast und wann Dein Abonnement abläuft, also wie lange Du unbegrenzt Daten nutzen kannst. Das ist komplett normal und die meisten VPNs machen das.
- Betriebsdaten – diese Daten werden nur gespeichert, während Du mit dem Netzwerk von TunnelBear verbunden bist. Dazu zählen Version des Betriebssystems und des Clients, die verbrauchte Datenmenge und der Status, ob Du aktiv bist – aber nicht Deine IP-Adresse. Diese Daten werden benutzt, um den Kundenservice und die Produkte sowie das Netzwerk zu verbessern. Außerdem werden Daten zu anderen Ereignissen gespeichert (zum Beispiel Empfehlungen, Erstellung des Kontos und Zahlungen), um Probleme mit dem System zu erkennen und die Verkäufe zu verfolgen. Solche Daten sind für VPNs ziemlicher Standard und darüber musst Du Dir keine Sorgen machen.
- Zahlungsdaten – alle Transaktionen von TunnelBear laufen über Stripe und PayPal. Es werden lediglich der Name Deiner Karte, das Datum und die letzten 4 Zahlen Deiner Kreditkarte gespeichert. Diese Daten werden benutzt, um Betrug zu vermeiden und auch hier gibt es nichts Ungewöhnliches.
Es ist nichts Ungewöhnliches, dass TunnelBear diese Daten speichert und bei VPNs ist das Standard. Darüber hinaus gibt es eine starke Keine-Herausgabe-Richtlinie – TunnelBear wird keine persönlichen Daten an Dritte weitergeben, aber sie an seine Service-Anbieter schicken, um Kundenservice via E-Mail, Hosting, Zahlungsabwicklungen und Analysen zu verbessern. Das bedeutet, dass TunnelBears Hosting-Plattformen und E-Mail-Anbieter sehen, sehen, welche Seiten einer Website Du besucht hast und wie sie Dir gezielte Werbung schicken können.
Sehr wichtig ist, dass TunnelBear Deine IP-Adresse nicht speichert, wenn Du mit ihren Servern verbunden bist, deswegen weiß man auf keinen Fall, wer was getan hat. Beachte aber, dass TunnelBear Daten an die Behörden weitergeben, wenn es eine entsprechende Aufforderung gibt.
Immer an
Mit der Funktion Always On startet sich TunnelBear mit Deinem Gerät. Ich habe es einfach in den allgemeinen Einstellungen aktiviert und jedes Mal, wenn ich meinen Computer neu gestartet hatte, wurde ich mit dem VPN verbunden. Die Funktion ist sehr nützlich, wenn Du dauernd in öffentlichen Netzwerken surfst oder viele Dateien herunterladen willst – das VPN verbindet sich automatisch und damit ist ein Dateitransfer einfacher.
Auch wenn diese Funktion zum Großteil zuverlässig funktioniert, empfehle ich Dir, die Verbindung zu überprüfen – fällt sie aus, bist Du exponiert.
Du kannst die Funktion im Reiter Allgemein aktivieren und damit ist TunnelBear dauerhaft aktiv.
Ich habe bei der Funktion ein Problem festgestellt – manchmal kann TunnelBear keine Verbindung herstellen. Überprüfst Du das nicht, dann gibt es keine Garantie, dass Deine Daten verschlüsselt sind.
Werbeblocker
TunnelBears Werbeblocker ist einer der stärksten, die ich bisher getestet habe. Ich habe die Chrome-Erweiterung heruntergeladen und sie mit Forbes.com getestet. Von der Seite weiß ich, dass sie viel Werbung enthält. Der Service hat alle blockiert und ich wurde nicht von Pop-up-Fenstern genervt – es wurden sogar die notwendigen Weiterleitungen blockiert.
TunnelBears Werbeblocker ist sehr effizient.
Das ist ziemlich beeindruckend. Viele VPNs haben Blocker, die entweder nicht funktionieren oder Werbung nur teilweise blockieren. TunnelBear verrichtet hier eine großartige Arbeit und blockiert sämtliche Werbung oder Adware, auf die Du möglicherweise online stößt.
Torrents – gestattet Torrent-Downloads, hat aber keine speziellen P2P-Server
TunnelBear gestattet in seinem Netzwerk den Download von Torrents, aber es gibt keine speziellen P2P-Server. Ich habe dem VPN erlaubt, den schnellsten Server für mich zu finden und habe im Anschluss meine Datei heruntergeladen. Die Geschwindigkeiten waren gut und es gab keine speziellen Probleme.
Ich konnte Torrents herunterladen und TunnelBears lokale Server nutzen.
Ich habe auch Torrents via Server in den Niederlanden und den USA getestet – das hat zwar funktioniert, aber es war ziemlich langsam. Willst Du verbesserte Privatsphäre, wenn Du Torrents herunterlädst, dann kannst Du das Tor-Netzwerk mit TunnelBear nutzen. Auch wenn diese Methode anonymer ist, ist es auch wesentlich langsamer.
Kurz gesagt eignet sich TunnelBear gut, um Torrents herunterzuladen, solange Du keine internationalen Server für diesen Vorgang benutzt.
Torrents mit TunnelBear VPN herunterladen
Funktioniert TunnelBear in China? Ja, mit GhostBear
TunnelBear funktioniert in China und damit kannst Du die große Firewall Chinas umgehen. Allerdings haben einige Anwender berichtet, dass TunnelBear in China nicht funktioniert und sich häufig trennt. Deswegen gibt es an dieser Stelle keine Garantie. Die Funktion GhostBear bietet eine Tarn-Technologie, mit der Dein VPN-Datenverkehr wie regulärer HTTPS-Datenverkehr aussieht – das bedeutet, Dein ISP sieht nicht einmal, dass Du ein VPN benutzt.
Chinas große Firewall analysiert Deine IP und die Metadaten. Diese Metadaten speichern keine Daten, die Du sendest oder empfängst, sondern sie sind mehr wie ein Skelett. Es zeigt lediglich die Daten zu den Daten, die Du überträgst. Schickst Du ein Dokument über das Internet, dann enthalten Deine Metadaten Informationen zur Größe des Dokuments, das Erstellungsdatum und den Autor. Der eigentliche Text ist nicht dort enthalten.
Um die Metadaten zu maskieren, benutzt TunnelBear einen Tarnmechanismus. Die Metadaten werden hier verschlüsselt und die Firewall kann sie nicht entschlüsseln. Können keine Daten gelesen werden, dann kann man sie auch nicht blockieren.
Reist Du von Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach China, dann lande die Clients vorher herunter und installiere sie. TunnelBear hat keine Spiegel-Websites und Du kannst auf die Website nicht zugreifen, sobald Du ankommst.
GhostBear gibt es nur für Windows, macOS und Android. Hast Du ein iPhone oder ein iPad, dann kannst Du es nicht benutzen.
TunnelBear heute testen!