Wir prüfen die Anbieter auf der Grundlage strenger Tests und Nachforschungen, berücksichtigen aber auch Dein Feedback und unsere Partnerprovisionen mit den Anbietern. Einige Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.
Offenlegung von Werbung

vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

VPN trennt sich immer wieder? So verhinderst du das in 2025

Kelvin Kiogora Aktualisiert am 08.07.2025 Geprüft von Kate Veale Ehemaliger Cybersecurity-Experte

Es kommt manchmal vor, dass ein VPN die Verbindung trennt oder sich unerwartet abschaltet. Es kann jedoch sehr frustrierend sein, wenn dies regelmäßig passiert, besonders wenn man nicht weiß, was das Problem verursacht.

Zum Glück gibt es einfache Lösungen für die häufigsten Probleme bei VPN-Verbindungen. Ich habe eine Liste der häufigsten Gründe zusammengestellt, warum eine VPN-Verbindung immer wieder abbricht und wie man diese lösen kann (einschließlich des Problems, dass die Verbindung überhaupt nicht zustande kommt).

Wie man ein VPN repariert, das sich häufig trennt

Es gibt mehrere Gründe, warum ein VPN die Verbindung immer wieder trennt, einschließlich Netzwerk- und Routerproblemen, falschen DNS-Servern und inkorrekten VPN-Einstellungen. Hier sind einige schnelle Lösungen, die du ausprobieren kannst, wenn sich dein VPN immer wieder ausschaltet.

Profi-Tipp: Überprüfe, ob dein Traffic durch den VPN-verschlüsselten Tunnel geleitet wird. Um dies zu tun, verwende ein Tool wie ipleak.net, um auf IP/DNS/WebRTC-Leaks zu testen. Das VPN funktioniert nicht richtig, wenn deine IP-Adresse offen sichtbar ist.

1. Ändere deine VPN-Einstellungen

Wenn deine VPN-Verbindung immer wieder abreißt, ist der erste Schritt, deine VPN-Konfiguration zu überprüfen und Einstellungen zu ändern:

  • Wechsle den VPN-Server. Dein VPN trennt sich möglicherweise immer wieder, weil der Server, den du verwendest, unzuverlässig ist. Der Wechsel zu einem anderen Server im selben Land kann deine Leistung und Verbindung verbessern.
  • Ändere deinen DNS-Server, wenn dein VPN dies zulässt. DNS-Server übersetzen Domain-Namen in IP-Adressen, was es deinem Gerät ermöglicht, sich mit Webseiten und Online-Diensten zu verbinden. Beachte bitte, dass dies das Risiko von DNS-Leaks erhöhen kann (ein Sicherheitsmangel, der es deinem Internatanbieter trotz der VPN-Nutzung ermöglichen könnte, deine Aktivitäteen nachzuverfolgen).
  • Verwende ein anderes Protokoll. VPN-Protokolle bestimmen, wie dein Gerät eine Verbindung zum VPN-Server herstellt und Daten sendet, sowie die Stabilität, Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung. Das Ändern des Sicherheitsprotokolls kann also unter Umständen auch Verbindungsprobleme lösen. Aber auch OpenVPN und WireGuard sind beides ausgezeichnete Optionen. Wenn du ein mobiles Endgerät verwendest, ist IKEv2 ideal, da es weniger Akku verbraucht.
  • Ändere das Verschlüsselungsniveau. Höhere Verschlüsselungsstufen können manchmal die Stabilität und Leistung der VPN-Verbindung beeinflussen. Der Wechsel von der Standardverschlüsselung AES 256-Bit zur etwas schwächeren 128-Bit-Verschlüsselung kann helfen, ständige Verbindunstrennungen zu stoppen. Allerdings erlauben nicht alle VPNs eine Anpassung des Verschlüsselungsniveaus.
  • Deaktiviere vertrauenswürdige Netzwerke. Die Funktion für vertrauenswürdige Netzwerke deaktiviert das VPN, wenn du mit einem Netzwerk verbunden bist, dem du vertraust (wie deinem Heim- oder Büronetzwerk). Diese Funktion kann jedoch manchmal Konnektivitätsprobleme und unerwartete Trennungen verursachen. Das Deaktivieren der Funktion stellt sicher, dass deine VPN-Verbindung immer aktiv bleibt, unabhängig davon, mit welchem Netzwerk du verbunden bist. Gehe zu den Einstellungen der VPN-App und schalte Vertrauenswürdige Netzwerke aus.

2. Ändere deine WLAN-Einstellungen

Manchmal liegt das Problem bei deinem WLAN-Netzwerk oder Breitbandanschluss. Überprüfe also zuerst, ob die Verbindung auch bei nicht aktiver VPN-verbindung ständig abreißt.

Wenn dies der Fall ist, versuche ein anderes WLAN-Netzwerk (das deines Nachbarn oder einen Hotspot deines Smartphones). Wenn dies das Problem löst, ist definitiv etwas mit deiner normalen Verbindung nicht in Ordnung, und du musst dich an deinen Internetanbieter wenden oder ihn wechseln.

3. Starte deinen Router neu

Auch Router können Probleme haben, die deine VPN-Verbindung beeinträchtigen können. Schalte deinen Router aus, warte einige Sekunden und schalte ihn dann wieder ein. Dieser einfache Schritt kann oft Konnektivitätsprobleme lösen und deine VPN-Verbindung stabilisieren.

4. Verwende einen anderen Port

Netzwerkports fungieren als Kommunikationsendpunkte und können ebenfalls Konnektivitätsprobleme verursachen, da sie anfällig für Störungen durch Firewalls oder Netzwerkkonfigurationen sind.

Du kannst deinen Port manuell ändern, um zu prüfen, ob dies zur Lösung der Verbindungsprobleme beiträgt. Das Ändern des Ports kann aber andere Aspekte deiner Verbindung beeinflussen. Probiere dies also nur aus, wenn du genau weißt, was du tust.

5. Acht auf die Gerätelimitierung

Die meisten VPN-Anbieter begrenzen die maximale Anzahl gleichzeitigen Geräteverbindungen, die unter einem einzigen Konto gestattet sind (die meisten unterstützen bis zu 5 gleichzeitige Verbindungen). Wenn du dieses Limit überschreitest, kann dies ebenfalls Verbindungstrennungen verursachen.

Du kannst dieses Problem überwinden, indem Du das VPN auf deinem Router installierst. Wenn du dies tust, können alle mit deinem Router verbundenen Geräte das VPN ohne Einschränkungen nutzen.

Das kannst du tun, wenn dein VPN keine Verbindung herstellt

Wenn sich dein VPN überhaupt nicht verbindet, aber dein Internet ohne das VPN funktioniert, dann kannst du folgende Dinge versuchen:

1. Deaktiviere die Firewall und das Antivirenprogramm

Diese Programme können manchmal mit der VPN-Verbindung interferieren. Indem du sie vorübergehend deaktivierst, kannst du feststellen, ob sie das Problem verursachen. Das Deaktivieren der Firewall und des Antivirenprogramms setzt deinen Computer aber potenziellen Risiken aus. Du solltest also nicht vergessen, die Tools wieder zu aktivieren, sobald du das Problem identifiziert hast. Alternativ kannst du versuchen, dein VPN in deinem Antivirenprogramm und deiner Firewall zur Liste der sicheren Apps hinzuzufügen.

2. Aktualisiere deine Netzwerktreiber

Veraltete oder inkompatible Netzwerktreiber können Probleme bei der VPN-Verbindung verursachen, daher kann ein Update helfen, das Problem zu lösen. Öffne dazu den Geräte-Manager, gehe zu Netzwerkadapter, klicke mit der rechten Maustaste auf den Treiber und wähle Treiber aktualisieren. Starte den Computer anschließend neu und versuche erneut, die VPN-Verbindung herzustellen.

3. Bestätige deine Anmeldedaten

Du kannst leicht dein Passwort oder deinen Benutzernamen falsch eingegeben haben, also überprüfe beides noch einmal oder setze beide zurück.

4. Aktiviere die Verschleierungsfunktion

Einige Internetdienstanbieter oder Netzwerkadministratoren können VPN-Verbindungen aktiv blockieren oder einschränken. Die Verschleierungsfunktion tarnt den VPN-Traffic als normalen Datenverkehr und ermöglicht es dir, diese Einschränkungen zu umgehen und erfolgreich eine VPN-Verbindung herzustellen.

5. Deaktiviere den Energiesparmodus auf deinem Gerät

Energiesparmodi können bestimmte Funktionalitäten und Hintergrundprozesse einschränken, was manchmal mit VPN-Verbindungen interferieren kann. Wenn du den Energiesparmodus deaktivierst, kann dein Gerät mit voller Kapazität arbeiten und das VPN kann eine stabile Verbindung herstellen. Gehe dazu in die Einstellungen deines Geräts und suche nach dem Akku- oder Energiemanagement-Einstellungen.

6. Kontaktiere den Kundensupport

Wenn alles andere fehlschlägt, wende Dich für Hilfe an den Kundensupport deines VPNs. VPNs der Spitzenklasse bieten in der Regel rund um die Uhr Live-Chat-Support sowie weitere Support-Kanäle wie E-Mail, Telefon und FAQ/Fehlerbehebungsseiten.

So behebst du Geschwindigkeitsprobleme bei deinem VPN

Geschwindigkeitsprobleme bei VPNs sind recht häufig, da viele von ihnen standardmäßig keine hohen Verbindungensgeschwindigkeiten bereitstellen können. Es gibt jedoch einige Dinge, die du tun kannst, wenn deine Verbindung zu langsam ist:

1. Verbessere nach Möglichkeit deine Internetverbindung

Eine schlechte Konnektivität deiner normalen Internetverbindung kann deine VPN-Geschwindigkeiten erheblich beeinflussen. Trenne die Verbindung zum VPN und führe einen Geschwindigkeitstest durch. Wenn deine Testergebnisse schlechtere Ergebnisse liefern als erwartet, setze deinen Router zurück oder kontaktiere deinen Internetanbieter, um das Problem zu lösen. Nutze alternativ ein Ethernet-Kabel, um deinen Computer mit deinem Router zu verbinden.

2. Verbinde dich mit einem VPN-Server in deiner Nähe

Manchmal können VPN-Server aufgrund von Überlastung überfüllt sein, was zu langsameren Geschwindigkeiten führt. Ein Wechsel zu einem Server, der geografisch näher an deinem tatsächlichen Standort steht und nicht überlastet ist, kann die Latenz minimieren.

3. Deaktiviere die Multi-Hop-Funktion

Die Multi-Hop-Funktion leitet deinen VPN-Traffic über mehrere Server, was die Sicherheit und Privatsphäre zusätzlich verbessert. Diese zusätzliche Umleitung führt jedoch oft zu langsameren Geschwindigkeiten. Das Deaktivieren von Multi-Hop reduziert die Komplexität des Routing-Prozesses und führt zu einer schnelleren VPN-Verbindung.

4. Ändere deine Paket- und MTU-Einstellungen

Die Paket- und MTU-Einstellungen des VPNs bestimmen die Größe der Datenpakete, die über das Netzwerk gesendet werden. Wenn die Paketgröße zu groß ist oder das MTU falsch eingestellt ist, kann dies die Leistung und Geschwindigkeit verringern. Wenn dein VPN dies zulässt, kannst du versuchen, diese Einstellungen anzupassen, um deine VPN-Verbindung zu optimieren.

5. Wechsle zu einem schnelleren VPN

Manchmal verursacht das verwendete VPN eine erhebliche Reduzierung der Geschwindigkeiten, selbst wenn du ständig den Server wechselst. Dies geschieht oft bei kostenlosen und billigen VPNs, da diese in der Regel nur wenige und daher überfüllte Server bereitstellen.

Wie man Softwareprobleme bei einem VPN behebt

Es kann auch zu Verbindungsproblemen kommen, wenn mit deiner VPN-Software grundsätzlich etwas nicht stimmt oder wenn sie mit anderer Software auf deinem Gerät in Konflikt steht. Für solche Probleme gibt es einige mögliche Lösungen:

1. Zurücksetzen auf die Standard-VPN-Einstellungen

Wenn du deine VPN-Einstellungen zuvor geändert hast, solltest du zuerst versuchen, die angepasste Konfigurationen auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, um mögliche Konflikte oder Fehlkonfigurationen zu beseitigen.

2. Aktualisiere die VPN-Software

Die Verwendung der neuesten Version des VPNs verringert die Wahrscheinlichkeit von Verbindungsproblemen und Abstürzen. Führe also mögliche Updates durch, wenn du dazu aufgefordert wirst. Diese könnten auch Sicherheitsprobleme beheben und deine Daten schützen.

3. Alte VPN-Software löschen

Mehrere auf einem Gerät installierte VPNs können aufgrund von Konflikten zu Verbindungsproblemen führen. Identifiziere alte oder ungenutzte VPN-Apps auf deinem Gerät und deinstallieren Sie diese.

4. VPN neu installieren

Wenn du immer noch mit hartnäckigen Verbindungsproblemen zu kämpfen hast, die durch andere Fehlerbehebungsschritte nicht gelöst wurden, dann nimm eine Neuinstallation der VPN-App vor. Dies stellt sicher, dass die neuesten Komponenten ordnungsgemäß auf deinem Gerät installiert und konfiguriert werden.

5. Aktualisiere das Betriebssystem deines Gerätes

Veraltete Betriebssystemversionen (OS) könnten notwendige Sicherheitspatches oder Aktualisierungen fehlen, die für die korrekte Funktion des VPNs erforderlich sind. Durch die Aktualisierung des Betriebssystems auf die neueste Version stellst du sicher, dass die neuesten Fixes und Verbesserungen auf deinem Gerät installiert sind.

Andere VPN-Verbindungsprobleme (und wie man sie behebt)

Mein VPN funktioniert nicht mit Streaming-Diensten wie Netflix

Viele VPNs behaupten, sie funktionieren mit beliebten Streaming-Diensten, aber die meisten tun es nicht.

Selbst bei Premium-VPNs kann es aber vorkommen, dass sie nicht funktionieren. Wenn du in dieser Situation bist, ist es ratsam, verschiedene Server auszuprobieren oder deinen VPN-Anbieter nach einer Liste von funktionierenden Servern zu fragen. Ich empfehle die letztere Option, besonders wenn dir nicht viel Zeit bleibt.

Mein VPN funktioniert nicht in restriktiven Ländern wie China

Einige Länder wie China und Russland setzen Firewalls ein, um den Zugang zu bestimmten Webseiten zu blockieren, darunter soziale Medien, Nachrichtenseiten und sogar VPN-Webseiten.

Bevor du dies tust, mache dich mit den Gesetzen und Vorschriften des Landes vertraut, damit du keinen Ärger bekommst.

Mein VPN-Server befindet sich am falschen Ort

Ein VPN betreibt normalerweise physische Server, die sich im ausgewählten Land befinden. Aber es kann sich auch um virtuelle Server handeln, wen es sich um gefährliche oder teure Regionen handelt. Virtuelle Server befinden sich in einem anderen Land als dem eigentlich gewählten Standort und leiten deinen Traffic so weiter, dass es scheint, als würdest du dich im gewählten Land befinden. Das Problem ist, dass einige IP-Überprüfungsdienste den Unterschied erkennen können und dir daher den Zugang zu bestimmten Seiten verwehren.

Wenn du dir wegen der virtuellen Server Sorgen machst und herausfinden möchtest, welche Server beim gewählten VPN virtuell sind, solltest du den VPN-Anbieter danach fragen. Einige VPN-Anbieter kennzeichnen ihre virtuellen Server auch in der App, um sie leichter identifizieren zu können. Virtuelle Server stellen normalerweise nur einen winzigen Prozentsatz des gesamten Servernetzwerks dar, daher ist das Risiko, dass deine VPN-Nutzung entdeckt wird, gering.

Ich kann einen VPN-Server, den ich zuvor genutzt habe, nicht finden

Um schnell einen Server wiederzufinden, den du zuvor verwendet hast, solltest du diesen zu den Favoriten hinzuzufügen. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Server, den du zuvor genutzt hast, nicht mehr auffindbar ist. Dies geschieht manchmal, wenn ein Server für Wartung und Upgrades heruntergefahren wird. Obwohl dies in der Regel vorübergehend und selten ist, kann es Zeiten geben, in denen dies für einen längeren Zeitraum geschieht. Zum Beispiel könnte ein VPN alle seine Server in einem autoritären Land herunterfahren, wenn zum Beispiel neue Datenschutzgesetze erlassen wurden.

Häufig gestellte Fragen zu VPN-Verbindungsproblemen

Warum trennt sich mein VPN immer wieder?

Die häufigsten Gründe für häufige VPN-Verbindungsabbrüche sind eine instabile Internetverbindung und eine falsche VPN-Konfiguration. Andere Ursachen sind Probleme mit dem VPN-Server, Störungen durch Firewall oder Antivirenprogramm, Probleme mit dem VPN-Client und Einschränkungen durch den Internetanbieter. Glücklicherweise gibt es einfache Lösungen für die meisten dieser Probleme, die Du innerhalb weniger Minuten umsetzen kannst.

Was passiert, wenn meine VPN-Verbindung abreißt?

Wenn deine VPN-Verbindung getrennt wird, bist du Datenschutz- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Das liegt daran, dass dein Internet-Traffic nicht mehr verschlüsselt und gesichert ist und deine IP nicht mehr durch die VPN-IP maskiert wird. Jeder, der deine Verbindung überwacht, kann deine echte IP sehen und deine Online-Aktivitäten nachverfolgen. Der beste Schutz gegen diese Risiken ist die Nutzung eines VPNs mit Kill-Switch. Ein Kill-Switch trennt dich sofort vom Internet, wenn deine VPN-Verbindung abreißt, sodass deine Daten nicht scihtbar werden.

Was sollte ich tun, wenn sich mein VPN immer wieder verbindet und trennt?

Es gibt mehrere Lösungen, da das Spektrum an VPN-Verbindungsproblemen weitreichend ist. Du solltest zuerst dein WLAN-Netzwerk überprüfen, einen anderen VPN-Server ausprobieren und testweise deine Firewall und dein Antivirenprogramm deaktivieren. Letztendlich hängt die Art der Lösung davon ab, warum das VPN immer wieder die Verbindung trennt.

Warum trennt sich meine Internetverbindung, wenn ich mich mit einem VPN verbinde?

Dies geschieht normalerweise, wenn du den Kill-Switch aktiviert hast, der den Internetzugang trennt, wenn du nicht mit dem VPN verbunden bist. Dies kann auch passieren, wenn du die Server wechselst. Der Kill-Switch verhindert eine versehentliche Offenlegung deiner Daten. Wenn du ihn deaktivierst und immer noch dieselben Probleme hast, gibt es wahrscheinlich andere Gründe mit einfachen Lösungen. Du solltest zum Beispiel überprüfen, ob es ein Softwareproblem gibt oder einen Konflikt zwischen dem VPN und deinem Firewall bzw. deinem Antivirenprogramm.

Warum verbindet sich mein kostenloses VPN nicht?

Kostenlose VPNs erscheinen im ersten Moment eine gute Idee zu sein, aber die meisten sind unzuverlässig und haben eingeschränkte Funktionen. Verbindungsprobleme resultieren in der Regel aus kleinen Servernetzwerken mit langsamen und überlasteten Servern. Dies kann sich negativ auf deine Verbindung auswirken, und die Performance beim Streamen, Torrent-Filesharing oder Surfen beeinflussen. Ein hochwertiges VPN mit Geld-zurück-Garantie ist eine zuverlässigere Alternative, da es ein weltweites Netzwerk an schnellen Servern bietet und da du es meist auch risikofrei testen kannst.

Warum schaltet sich mein VPN auf meinem iPhone immer wieder aus?

Dies geschieht oft, wenn die Funktion Energiesparmodus auf deinem iPhone aktiviert ist. Wenn du diesen Modus einschaltest, werden automatisch bestimmte Funktionen (einschließlich der VPN-Verbindungen) deaktiviert, um die Akkulaufzeit zu schonen. Um zu verhindern, dass sich das VPN ständig trennt, deaktiviere den Energiesparmodus.

Ein weiterer Grund könnte eine instabile Internetverbindung sein. Wenn dein iPhone häufig zwischen WLAN und mobilen Daten wechselt oder das Signal schwach ist, kann dies dazu führen, dass sich das VPN trennt. Versuche, dich mit einem anderen WLAN-Netzwerk zu verbinden, und stelle sicher, dass du eine stabile mobile Datenverbindung hast. Du kannst auch versuchen, zum IKEv2-Protokoll zu wechseln, da dies bei instabilen Verbindungen oft besser funktioniert.

Wie verhindere ich, dass mein VPN sich unter Android immer wieder trennt?

Zuerst solltest du sicherstellen, dass du eine stabile Internetverbindung hast, indem du dich mit einem zuverlässigen WLAN-Netzwerk verbindest oder einen mobile Datenverbindung mit einem starken Signal aufbaust. Du kannst auch versuchen, zu einem stabileren VPN-Protokoll zu wechseln, wie z.B. OpenVPN. Es gibt noch andere Lösungen, die du ausprobieren kannst, wie zum Beispiel die Deaktivierung der Akkuoptimierung für das VPN oder des Energiesparmodus auf deinem Android-Gerät.

So kannst du deine VPN-Verbindungsprobleme in wenigen Minuten beheben

Es gibt keinen Grund zur Panik oder Frustration, wenn sich dein VPN immer wieder trennt, denn es gibt viele funktionierende Lösungen für unterschiedliche Verbindungsprobleme. Unabhängig von deinem Erfahrungsgrad kannst du die Ursache deines Problems leicht identifizieren und schnell und einfach beheben.

Wir prüfen die Anbieter auf der Grundlage strenger Tests und Nachforschungen, berücksichtigen aber auch Dein Feedback und unsere Partnerprovisionen mit den Anbietern. Einige Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
vpnMentor wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf vpnMentor veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

Über den Autor

Kelvin ist Autor und Cybersicherheitsrechercheur bei vpnMentor. Sein Fachwissen über die neuesten Online-Sicherheitstools hilft Lesern*Leserinnen, sich vor Hackern und Online-Schnüfflern zu schützen.

Hat dir der Artikel gefallen? Wir freuen uns über eine Bewertung!
Ich mag es gar nicht Nicht so mein Fall War ok Ziemlich gut Ich liebe es
von 10 - Bewertet von Nutzern
Vielen Dank für Dein Feedback.

Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!

Hinterlasse einen Kommentar

Dieses Feld muss mehr als 50 Zeichen enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 1000 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Der Name sollte mindestens 3 Buchstaben enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 80 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein