NordVPN für Torrents: ist damit sicheres P2P möglich 2025?
- Schnellanleitung: Wie man mit NordVN sichre Torrents herunterlädt – in drei einfachen Schritten
- Eignet sich NordVPN gut für Torrents?
- Was sind die besten NordVPN-Einstellungen für Torrents?
- FAQ, wie man Torrents sicher mit NordVPN herunterlädt
- Hole Dir heute die besten VPNs für sichere Torrent-Downloads
NordVPN sieht nach einer guten wahl für Torrets aus. Das liegt an den fü P2P-optimierten Servern und dn hohen Geschwindigkeiten. Es ist jedoch verständlich, wenn Du Vorbehalte hast. Schließlich sind die Preise etwas hoch und die Protokoll-Richtlinie ist manchmal etwas unklar.
Um herauszufinden, ob sich NordVPN für P2P-Aktivitäten eignet, habe ich es selbst getestet. Ich habe die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen des VPNs analysiert und einen Blick auf das Servernetzwerk sowie die Geschwindigkeiten geworfen. Schließlich habe ich die Kompatibilität mit Geräten und Torrent-Clients getestet.
Insgesamt bewerte ich dieses VPN hoch. Es gibt ein großes Server-Netzwerk mit Server, die für Torrents optimiert sind, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem gibt es schnelle Verbindunen für einfachen Downloads. Das Testen it ebenfalls einfach – Du kannst NordVPN dank der 30-tägigen Geld-Zurück-Garantie kostenlos testen. Allerdings gibt es einige Bereiche, in denen andere Torrent-VPNs besser sind. Lies weiter und erfahre die vollständigen Ergebnisse meiner Tests sowie einige meiner alternativen Empfehlungen.
Schnellanleitung: Wie man mit NordVN sichre Torrents herunterlädt – in drei einfachen Schritten
- Hole Dir das VPN. Besuche die Website und lade NordVPNs App herunter.
- Verbinde Dich mit einem Server. Stelle sicher, dass Du die speziellen P2P-Server von NordVPN für schnelle und private Torrent-Downloads nutzt (je näher der von Dir gewählte Standort, desto schneller ist Deine Geschwindigkeit).
- Fange mit dem Download an. Überprüfe mit ipleak.net oder einem anderen IP-Prüfer, ob Deine IP-, DNS- und WebRTC-Daten verborgen sind. Sobald Deine echte IP versteckt ist, kannst Torrents sicher und mit hoher Geschwindigkeit herunterladen.
Hinweis: Außerdem solltest Du sicherstellen, dass der IP-Schutz des VPNs (etwa der Notausschalter und der Leckschutz) aktiviert sind, bevor Du mit Torrents startest. Der Notausschalter von NordVPN lässt sich so einstellen, dass er speziell mit Deinem Torrent-Client funktioniert.
Eignet sich NordVPN gut für Torrents?
Ich habe NordVPN in den vier Kategorien getestet, die für Torrents wichtig sind. Insgesamt bietet NordVPN für P2P-Aktivitäten eine gute Leistung. Verglichen mit alternativen VPNs gibt es allerdings Luft nach oben. Hier sind die kompletten Ergebnisse:
Dedizierte P2P-Unterstützung
NordVPN hat mehr als 4000 P2P-Server (zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels). Sie sind für Aktivitäten mit hohen Bandbreiten optimiert. Das gewährleistet zuverlässige Verbindungen und gleichbleibende Geschwindigkeiten bei großen Downloads. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels gibt es allein in den USA über 1700 P2P-Server und über 500 in Großbritannien. Insgesamt deckt das P2P-Netzwerk 47 Länder ab, inklusive:
Australien | Türkei | Österreich | Litauen | Island | Singapur | Kanada | Litauen |
Belgien | Schweiz | Tschechische Republik | Slowakei | Albanien | Japan | Brasilien | Rumänien |
Frankreich | UK | Italien | Slowenien | Portugal | Kroatien | Mexiko | Neuseeland |
Deutschland | USA | Spanien | Bulgarien | Luxemburg | Moldavien | Chile | Israel |
Niederlande | Dänemark | Finnland | Ungarn | Griechenland | Hongkong | Schweden | Bosnien und Herzegowina |
Polen | Norwegen | Serbien | Estland | Nord-Mazedonien | Südafrika | Irland |
Das VPN gruppiert bequem alle Torrent-Server in der App. Ich musste bei der Liste mit den Spezialservern nur auf die Option P2P klicken und NordVPN hat mich automatisch mit dem schnellsten Torrent-freundlichen Server für meine Region verbunden. Möchtest Du einen bestimmten Standort auswählen, klicke einfach auf die drei Punkte, um eine Ausklappmenü mit einer Länder-Liste zu sehen.
Ich hatte keine Probleme, den Dienst mit verschiedenen Torrent-Clients zu nutzen. Dazu gehören Deluge, qBittorrent, uTorrent, BitLord und Azureus Vuze. Die Funktion Split-Tunneling ist besonders nützlich. Damit kannst Du betimmen, welche Apps die VPN-Verbindung und welche Deine reguläre IP-Adresse nutzen sollen. Ich habe meinen Torrent-Client für sichere Downloads mit dem VPN verbunden, aber meine Banking-App ganz normal genutzt.
NordVPN kann zudem Netzwerkbeschränkungen für Torrent-Sites zuverlässig umgehen. Manche Netzwerke, z. B. in Schulen oder am Arbeitsplatz, blockieren den Zugang zu bestimmten Torrent-Plattformen. NordVPN umgeht solche Beschränkungen und ermöglicht Dir den Zugang zu Deinen bevorzugten Torrent-Sites. Die spezialisierten, verschleierten Server können sogar VPN-blockierende Firewalls umgehen.
Allerdings ist ein großer Nachteil, dass NordVPN keine Port-Weiterleitung unterstützt. Die Port-Weiterleitung ermöglicht es, Datenpakete direkt an Dein Gerät zu senden. Das ist für das Hochladen und Seeden entscheidend. Es bedeutet, dass Du mit dem VPN nicht seeden kannst. Seeding ist ein wichtiger Teil von Torrents, insbesondere wenn Du versuchst, eine gute Quote zu erreichen, um einem privaten Tracker beitreten zu können. Deswegen ist es enttäuschend, dass es die Funktion nicht gibt.
Leistungsstarke Sicherheit und Privatsphäre
Das VPN verschlüsselt Deinen Datenverkehr mit AES 256-CBC (die stärkste verfügbare Verschlüsselung) und einem SSL-Schlüssel mit 2048-Bit. Dadurch wird es für Deinen Internetanbieter (oder andere) ziemlich schwer, Deine Online-Aktivitäten zu verfolgen. Der Dienst maskiert zudem Deine IPv6/DNS/WebRTC-Daten und schützt Dich damit vor Cyber-Bedrohungen in P2P-Netzwerken. Ich habe auf 8 Servern Lecktests durchgeführt und meine echte Adresse war jedes Mal vor meinem Schwarm verborgen.
Es gibt einen Notausschalter, der Deine Internetverbindung unterbricht, sollte die VPN-Verbindung ausfallen (das ist während meiner Tests allerdings nicht passiert). Er verhindert, dass Dein Datenverkehr an Deinen ISP weitergeleitet wird. Deine Torrent-Aktivitäten werden also nicht enthüllt. NordVPN betreibt auch verdeckte Server. Sie verhindern, dass Internetanbieter den P2P-Verkehr drosseln. Um diese Funktion zu aktivieren, wechselst Du einfach in den Einstellungen zum OpenVPN-Protokoll.
Der Bedrohungsschutz ist für Torrents toll. Die Funktion hat früher CyberSec geheißen. Sie schützt Dein Gerät vor bösartigen oder gefälschten Torrent-Websites, die Deine Daten stehlen odr Dich zum Herunterladen von Malware bewegen wollen. Zudem blockiert es fragwürdige Werbung in Torrent-Trackern und -Clients. Ich nutze auch die automatische Verbindungseinstellung, damit sich das VPN startet, sobald ich mich mit einem neuen WLAN verbinde. Ich muss mich also nicht daran erinnern, NordVPN zu aktivieren, wenn ich in öffentlichen Hotspots Torrents herunterladen möchte.
Das VPN benutzt private DNS-Server und hat eine strikte Keine-Logs-Richtlinie, sodass Deine Daten weder gesammelt noch verkauft werden. Meine einzige Sorge war dieser Eintrag im Kleingedruckten:
Allerdings wurde NordVPNs Protokollrichtlinie zweimal unabhängig geprüft. PricewaterhouseCoopers AG Schweiz (PwC) hat bestätigt, dass das VPN keine Daten speichert, die Dich mit Deiner Aktivität in Verbindung bringen, während Du mit dem VPN verbunden bist. Selbst wenn der Dienstleister also eine rechtliche Anfrage zu Deinen Daten erhält, wird er nichts herausgeben können.
NordVPN hat seinen Hauptsitz zudem im Datenschutz-freundlichen Panama. Das bedeutet, dass es dort keine strengen Gesetzen zur Vorratsdatenspeicherung gibt, wie das in einigen anderen Ländern der Fall ist. Panama liegt zudem außerhalb der 5/9/14-Eyes-Allianz. Das Unternehmen ist also nicht Teil dieses internationalen Pakts zur Überwachung und Weitergabe der Daten von Internetnutzern.
Tolle Geschwindigkeiten
Als ich mit den P2P-Servern von NordVPN verbunden war, habe ich 111 MBit/s gemessen. Gegenüber meiner Grundgeschwindigkeit von 120 MBit/sist das nur ein Rückgang von 7 %. Zum Vergleich benötigst Du nur 25 MBit/s, um 4K-Inhalte unterbrechungsfrei zu streamen. Deswegen habe ich weniger als 13 Minuten gebraucht, um eine 10 GByte große Datei via Torrent herunterzuladen – das ist beeindruckend schnell. Bein umfassenderen Tests waren NordVPNs Geschwindigkeiten auch mehr als ausreichend für Streaming.
Das VPN-eigene NordLynx-Protokoll gibt Dir zudem einen Geschwindigkeitsschub. Es basiert auf dem superschnellen WireGuard-Protokoll und eignet sich damit ideal für schnelle Downloads. Allerdings ist NordLynx nicht mit den Tarn-Servern des VPNs kompatibel. Es kommt also darauf an, ob Du die beste Geschwindigkeit oder die beste Sicherheit bei Torrents haben willst.
Robuste Gerätekompatibilität
Du kannst NordVPN auf den meisten populären Betriebssystemen installieren, inklusive Windows, macOS, iOS, Android, Linux und Chromebook. Es gibt auch die Möglichkeit, es auf Deinem Router zu installieren, um es auf Geräten zu nutzen, die VPN-Verbindungen nicht von Haus aus unterstützen. Apps-Oberflächen lassen sich auf populären Geräten auf Deutsch einstellen.
Was sind die besten NordVPN-Einstellungen für Torrents?
uTorrent
-
- Starte uTorrent. Klicke danach auf Optionen und wähle dann Einstellungen.
Du kannst auch STRG + P drücken, um sofort zu den Einstellungen zu gelangen
- Klicke auf Verbindung. Aktiviere danach die SOCKS5-Option unter Proxy Server.
- Fülle das Proxy-Feld aus: gib die Proxy-Server-Adresse von NordVPN ein (etwa us.socks.nordhold.net).
- Ändere Deine Port-Adresse: nutze 1080.
- Aktiviere Zugriffsdaten. Gib hier Deinen NordVPN-Nuzternamen und Dein Passwort ein.
Du musst diese Einstellungen jedes Mal ausfüllen, wenn Du einen neuen Server für Torrents nutzen willst
- Aktiviere die folgenden Schaltflächen:
- Hostnamen durch Proxy auflösen.
- Benutze Proxy für Peer zu Peer Verbindungen.
- Keine Suche nach lokalen DNS.
- Keine Funktion die Indentifikation durchlässt.
- Nur vom Proxy unterstützte Verbindungen.
- Speichere die Einstellungen. Klicke auf Anwendena und danach auf OK.
- Starte uTorrent. Klicke danach auf Optionen und wähle dann Einstellungen.
Deluge
-
- Öffne Deluge. Klicke dann auf Edit (editieren) und Preferences.
- Klicke auf Proxy. Wähle SOCKS5 Auth.
- Fülle die nachfolgenden Parameter aus:
- Benutzername: gib Deinen NordVPN-Benutzernamen ein.
- Passwort: gib Dein NordVPN-Passwort ein.
- Hostname: gibt die NordVPN-Server-Adresse Deiner Wahl ein.
- Port: 1080.
Du musst die Einstellung Force Proxy nicht aktivieren
- Aktiviere die folgenen Schaltflächen:
- Proxy Hostnames
- Proxy Peers
- Proxy Trackers
- Speichere die Einstellungen. Klicke auf Apply und Save.
qBittorrent
-
- Öffne qBittorrent. Wähle dann Werkzeuge > Optionen.
- Klicke auf Verbindung. Aktiviere SOCKS5 in der Sektion Proxy Server.
- Aktiviere Authentifizierung. Klicke auf Proxy für Peer-Verbindungen verwenden und gib dann Deinen NordVPN-Benutzernamen und das Passwort ein.
In seltenen Fällen musst Du qBittorrent neu starten, damit die Änderungen wirksam werden
- Fülle die folgenden Proxy-Einstellungen aus:
- Typ: SOCKS5
- Host: (enter your selected NordVPN server address).
- Port: 1080
- Speichere die Einstellungen. Drücke auf Anwenden und dann OK.
FAQ, wie man Torrents sicher mit NordVPN herunterlädt
Ist NordVPN sicher für Torrents?
Ja, es schützt Dich in P2P-Netzwerken. Das VPN bietet einen Notausschalter und eine Verschlüsselung mit AES 256-Bit. Damit haben es Hacker schwer, Dich beim Download von Torrents aufzuspüren. Zudem gibt es einen IP/DNS-Schutz und RAM-basierte Server, die Deine Daten vor Lecks schützen. Hinzu kommt, dass der Dienst andere tolle Funktionen bietet, die ihn toll für Torrents machen. Dazu gehören spezielle P2P-Server, ein schnelles proprietäres Sicherheitsprotokoll und ein riesiges Server-Netzwerk.
Was ist der beste NordVPN-Server für Torrents?
NordVPNs für P2P optimierte Server eignen sich am besten für Torrents. Auch wenn die Nicht-P2P-Server des VPNs keine Bandbreitenlimits haben und P2P-Datenverkehr gestatten, sind sie nicht für große Downloads optimiert. NordVPNs für P2P optimierte Server sind speziell entwickelt, um große Datenmengen zu verarbeiten. Schließlich wurden diese Server speziell entwickelt, um P2P-Drosselungen zu verhindern und Aktivitäten mit hoher Bandbreite zu ermöglichen.
Benutzen NordVPN-Server einen Tarnmechanismus?
Ja, aber Du musst Deine Verbindung erst konfigurieren. Die Apps sind so konfiguriert, dass sie per Standard das NordLynx-Protokoll benutzen. NordVPNs Tarnfunktion funktioniert aber nur mit OpenVPN – deshalb musst Du dieses Protokoll auswählen. Das funktioniert so:
- Öffne die Einstellungen Klicke im Anschluss auf die Option Verbindung.
- Ändere Dein VPN-Protokoll. Im Feld VPN-Protokoll wählst Du aus dem Ausklappmenü OpenVPN (UDP).
Gehe dann zurück zur NordVPN-Serverliste und wähle die verschleierten Server aus. Diese kannst Du nutzen, um VPN-Sperren zu umgehen oder um zu verbergen, dass Du ein VPN auf privaten Tracern verwendest (die Verschleierung lässt den VPN-Traffic wie normalen Traffic aussehen). Wenn Du mit den Geschwindigkeiten unzufrieden bist, kannst Du wieder zu P2P-optimierten Servern wechseln.
Speichert NordVPN Protokolle während Torrent-Downloads?
Nein, NordVPN speichert keine Protokolle. Der Dienst hat eine strikte Keine-Logs-Richtlinie und RAM-basierte Server. Sie verhindern, dass das Unternehmen Deine Daten protokolliert und speichert. Zudem wurde die Protokoll-Richtlinie unabhängig geprüft und bestätigt.
Was sollte ich tun, wenn NordVPN langsam ist oder mit Torrents nicht funktioniert?
Es gibt einige Dingen, die Du versuchen kannst, wenn NordVPN nicht mit Torrents funktioniert. Hilft keine dieser Lösungen, kannst Du auch ein alternatives VPN versuchen, das nachweislich mit Torrent-Software funktioniert.
- Verbinde Dich mit einem neuen Server. Manchmal kann es sein, dass der von Dir benutzte Server mit Abonnenten überlastet ist. Du kannst die prozentuale Auslastung überprüfen, indem Du Dir in der App die Server-Liste App anschaust. Verbinde Dich mit einem P2P-Server oder SOCKS5 und prüfe dann, ob sich Deine Geschwindigkeit dadurch verbessert.
- Wechsle Dein Sicherheitsprotokoll. In seltenen Fällen kann es zu Konflikten zwischen Deinem Betriebssystem und den Tunnel-Einstellungen des VPNs kommen. Wechsle zum NordLynx-Protokoll, um die besten Geschwindigkeiten zu erhalten.
- Führe eine VPN-Diagnose durch. NordVPN bietet ein In-App-Selbstdiagnosesystem. Öffne die Einstellungen, danach Allgemein und klicke dann auf Diagnose ausführen. Danach führst Du einfach alle verfügbaren Tests durch, um zu sehen, ob sich Deine Verbindung verbessert hat oder repariert wurde.
- Check your internet connection. Head over to speedtest.net and see if your base internet speeds are lower than expected. If lower, try using an ethernet cable instead of WiFi to get rid of any external interference.
- Trenne unbenutzte Geräte. Mit einem NordVPN-Abonnement kannst Du bis zu 10 Geräte simultan benutzen. Benutzt Du einige Geräte nicht, trenne sie, um die Bandbreite und Geschwindigkeit zu erhöhen.
- Kontaktiere Deinen VPN-Anbieter. Helfen alle oben genannten Tricks nicht, kontaktiere einfach den Kundenservice von NordVPN und frage nach einer Lösung.
Eignen sich alle VPNs für Torrents?
Nicht jedes VPN ist für Torrents geeignet. Torrent-Downloads sind eine Aktivität, die viel Bandbreite benötigen. Außerdem sind eine spezielle Server-Infrastruktur und hohe Geschwindigkeiten notwendig.
Ferner solltest Du nach VPNs suchen, die über zahlreiche Sicherheitsmechanismen verfügen, etwa einen Notausschalter und DNS/IP-Leckschutz. Das schützt Deine IP-Adresse, damit sie nicht versehentlich an anderen Seeder in einem Schwarm weitergegeben wird.
Sollte ich ein kostenloss VPN für Torrents nuzten?
Nein, das solltest Du nicht. Den meisten kostenlosen VPNs oder Proxys fehlen wichtige Sicherheitsfunktionen. Deshalb eignen sie sich nicht für Torrents. Sie limitieren möglicherweise auch die Bandbreite und Deine Geschwindigkeit, sodass Torrent-Downloads von großen Dateien praktisch unmöglich ist. Zudem betreiben sie in der Regel kleine Server-Netzwerke, was die Anzahl der Torrent-Websites einschränkt, auf die Du Zugriff hast. Nimm stattdessen ein günstiges Premium-VPN mit einer vertrauenswürdigen Geld-Zurück-Garantie.
Einige kostenlose VPNs wurden sogar dabei erwischt, dass sie Nutzerdaten gewinnbringend verkauft haben. Andere haben Malware in ihren App-Downloads versteckt. Zudem drängen Dich kostenlose VPNs sowieso ständig dazu, auf ein kostenpflichtiges Paket umzusteigen.
Hole Dir heute die besten VPNs für sichere Torrent-Downloads
NordVPN ist ein gutes VPN für Torrents. Es verfügt über leistungsstarke Online-Sicherheitsfunktionen, um Deine Download-Aktivitäten privat zu halten. Der Dienst bietet zudem ein dediziertes P2P-Server-Netzwerk und hohe Geschwindigkeiten. Das ist ideal, um große Torrent-Dateien herunterzuladen. Die fehlende Port-Weiterleitung ist jedoch ein Nachteil, wenn Du Dein VPN zum Seeden nutzen möchtest.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!