Professionelle Tests
Die vpnMentor enthält Bewertungen, die von unseren Community-Testern verfasst wurden. Sie basieren auf der unabhängigen und professionellen Prüfung der Produkte/Services durch die Rezensenten.
• Eigentümerschaft
vpnMentor gehört zu Kape Technologies PLC, denen wiederum die folgenden Produkte/Dienste gehören: ExpressVPN, CyberGhost, ZenMate, Private Internet Access, und Intego. Auch diese können auf dieser Website überprüft werden.
• Affiliate-Provisionen
Obwohl vpnMentor möglicherweise Provisionen erhält, wenn ein Kauf über unsere Links getätigt wird, hat dies keinen Einfluss auf den Inhalt der Tests oder auf die überprüften Produkte / Dienstleistungen. Wir bieten direkte Links zum Kauf von Produkten, die Teil von Partnerprogrammen sind.
• Richtlinien für die Reviews
Die auf der vpnMentor veröffentlichten Reviews werden von Experten verfasst, die die Produkte nach unseren strengen Bewertungsstandards geprüft haben. Diese Standards stellen sicher, dass jedes Reviews auf der unabhängigen, professionellen und ehrlichen Bewertung des Prüfers basiert und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für die Nutzer berücksichtigt. Die von uns veröffentlichten Rankings können Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten.
Die Einrichtung des VPN-Knotens auf einem Raspberry Pi 4 ist ein wenig kompliziert. Funktioniert dann doch reletiv zuverlässig. Aktuell werden beim Registrieren der Node 0,2 Myst verlangt, das war im Dezember noch kostenlos. Die Nutzer des Knotens bezahlen dann beim Mysterium Netzwerk dafür, da sie den VPN-Service nutzen. Von jedem MYST werden beim Auszahlen 0,1 MYST an Gebühren einbehalten, das ist eigentlich eine Unverschämheit, das man für das Bereitstellen der Infrastruktur vom Mysterium Network bezahlen muss als Knotenbetreiber… Fazit nach vier Monaten: 6,6 MYST verdient, umgerechnet heute am 04.05.2022 sind das ungefähr 1,67 Euro. Dem stehen bei einem Stromverbrauch eines Raspberry PI 4 mit 5 Watt und 0,305 Euro für die Kilowattstunde nach 130 Tagen Stromkosten in Höhe von 0,005 Watt x 24 Stunden x 130 Tage x0,305 Euro = 4,758 Euro entgegen. Fazit: Es lohnt sich nicht - Erstens zahlt man beim "Verdienen" drauf, weil die Stromkosten höher sind als der Verdienst. Und das bei einem Raspberry Pi 4, weniger Stromverbrauch geht eigentlich nicht. - Zweitens weis man nie was für Daten andere über die eigene Leitung geschickt werden. - Drittens wird die eigene DSL-Leitung gebremst, wenn jemand die VPN-Verbindung nutzt.