Warum hört du nicht besonders viel über Norton VPN? Mit fast 80 Millionen Nutzern ist Norton einer der größten Namen im Bereich Cybersicherheit1 (laut Gen Digital, 2025). Und in vielen Norton 360 Paketen ist auch das VPN enthalten. Deshalb wollten wir herausfinden, warum es so im Schatten von Norton AntiVirus steht.
Nachdem wir alle Funktionen intensiv getestet haben, können wir Norton VPN durchaus empfehlen, wenn es in deinem 360 Paket enthalten ist. Es schützt dich verlässlich bei deinen Internetaktivitäten und bietet ordentliche Geschwindigkeiten. Allerdings ist die Serverauswahl ziemlich begrenzt, sodass es nicht die beste Wahl für Streaming oder Torrent-Filesharing ist. Wenn du lieber bei deinem VPN aber keine Kompromisse eingehen willst, solltest du lieber eines der besten Stand-Alone-VPNs ausprobieren.
Norton VPN jetzt risikofrei ausprobieren >>
54% Rabatt
Hole Dir den speziellen Rabatt (54%) bei Norton VPN!
Geld-Zurück-Garantie: 60 Tage
Verpasse dieses tolle Angebot nicht!
Norton VPN Funktionen – 2025 Update
6.8
💸
Preis
|
1.67 USD/Monat
|
📆
Geld-Zurück-Garantie
|
60 Tage |
📝
Speichert das VPN Protokolle?
|
Nein |
🖥
Anzahl der Server
|
3000+ |
💻
Anzahl an Geräten pro Lizenz
|
10 |
🛡
Kill-Switch
|
Ja |
🗺
Hauptsitz im Land
|
United States |
🛠
Kundenservice
|
24/7 live chat |
📥
Unterstützt Torrents
|
Ja |
Streaming — Funktioniert mit vielen Anbietern, liefert aber nur schwankende Qualität
7.0
Norton VPN kann von jedem Ort aus verlässlich auf die meisten beliebten Streaming-Plattformen zugreifen. Es ist auch ziemlich schnell, sodass wir in der Regel in HD streamen konnten. Ein Problem ist aber, dass es seine Server auf nicht so viele Länder verteilt wie einige seiner Konkurrenten. Außerdem kam es auf vielen Plattformen zu kleineren Verzögerungen beim Streaming.
Bitte beachte: Die von uns getesteten VPNs verfolgen in der Regel eine strikte „No Logs"-Politik und versichern, dass sie deine Online-Aktivitäten nicht protokollieren. Du allein bist also dafür verantwortlich, dass du das VPN nur für legale Zwecke nutzt. Das Team von vpnMentor fordert dich daher auf, alle Urheberrechtsgesetze einzuhalten.
Beliebte Streaming-Plattformen, die wir getestet haben
Streaming-Dienst |
Status |
Netflix |
✅ |
Hulu |
✅ |
Disney+ |
✅ |
BBC iPlayer |
✅ |
Amazon Prime Video |
✅ |
Max |
✅ |
Norton VPN ist zwar eine gute Wahl für den Zugriff auf internationale Streaming-Bibliotheken, aber die Leistung war nicht immer optimal. Von Zeit zu Zeit konnten wir uns nicht bei Netflix einloggen und mussten uns mit immer wieder auftretenden Fehlern herumschlagen (z.B. die VPN-Verbindung wiederherstellen). Es gab auch viele Fälle, in denen wir mit langen Ladezeiten zu kämpfen hatten, was überraschend war, da Norton eigentlich ziemlich schnell ist.
Der gesamte Film lief in HD-Qualität
Insgesamt ist Norton VPN ganz gut für Streaming geeignet, liefert aber nicht die beste Qualität. Um eine bessere Option zu finden, wirf einen Blick auf unsere Liste der besten VPNs für Streaming. Mit diesen kannst du ebenfalls verlässlich auf alle Top-Plattformen zugreifen und wirst dabei weniger Probleme mit Pufferung und langen Ladezeiten haben.
Geschwindigkeit – Oft schnell, aber leider nicht immer
7.0
Ist Norton VPN schnell? In der Regel ja. Die Geschwindigkeiten haben sich im Laufe der Jahre stark verbessert. Insgesamt erzielten wir an den meisten Serverstandorten gute Ergebnisse. Allerdings sind die Geschwindigkeiten von Norton VPN im Vergleich zu anderen VPNs ziemlich unberechenbar. Während die meisten VPNs dem Muster folgen, dass nähergelegene Server schneller sind, bricht Norton VPN mit diesem Trend.
Um faire Vergleiche zu ermöglichen, führt unsere Geschwindigkeitstests immer derselbe Kollege durch. Auf diese Weise finden sie mit der gleichen Verbindung und vom gleichen Standort aus statt. Jeder Server wurde mehrmals getestet, um genaue Durchschnittswerte zu ermitteln und Schwankungen der Internetgeschwindigkeit im Laufe des Tages zu berücksichtigen.
Der Rückgang betrug 46% auf nahegelegenen Servern und 25% auf weit entfernten Servern
Da das VPN virtuelle Serverstandorte nutzt, spielen die Serverqualität und das Routing eine größere Rolle als die physische Entfernung, was zu uneinheitlichen Ergebnissen führt. Zum Beispiel hatte der Server in Mexiko (1.500 km entfernt) den schlechtesten Wert, während Brasilien (7.700 km entfernt) am besten abschnitt.
Auf den meisten Servern erzielten wir immer noch eine Geschwindigkeit von über 100 Mbit/s. Trotzdem gab es hin wieder Probleme beim Streaming und Torrent-Filesharing. Wenn dir Geschwindigkeit besonders wichtig ist, solltest du dir also lieber unsere Liste der schnellsten VPNs anschauen.
Gaming - Funktioniert gut, solange du Server in der Nähe nutzt
7.8
Norton VPN eignet sich gut für Gelegenheitsspieler, kann aber aufgrund von Ping-Schwankungen für kompetitives Gaming ungeeignet sein. Der Ping gibt an, wie lange deine Daten für die Übertragung brauchen. Er sollte möglichst immer unter 85 ms bleiben, um ohne übermäßige Verzögerungen spielen zu können. Während wir auf nahegelegenen Servern in der Regel Ping-Werte zwischen 30 und 55 ms erreichen konnten, gab es auf anderen Servern auch mal Werte von über 100 ms.
Unser Ping schwankte, aber das Spielerlebnis war grundsätzlich trotzdem gut
Beim Spielen von PUBG kam es nur hin und wieder zu ein paar kurzen Rucklern, die das Spielerlebnis aber nicht stark beeinträchtigten. Obwohl unsere Tests gut verliefen, könnte das kleine Servernetzwerk von Norton VPN in manchen Fällen ein Problem darstellen. Insbesondere dann, wenn du keinen Server in deiner Nähe findest, ist der Ping für reibungsloses Online-Gaming viel zu hoch.
Server-Netzwerk - Klein und nur wenige Standorten
6.0
Norton VPN betriebt nur 3.000 Server in 60 Ländern. Es gibt einige durchaus solide VPNs mit weniger Servern, aber sie bieten in der Regel deutlich mehr Länder an (2 oder sogar 3 Mal so viele). Die meisten Standorte befinden sich in Europa, wo 19 Länder angeboten werden, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Auf allen anderen Kontinenten gibt es nur 3 oder weniger Standorte.
Es wird nicht angegeben, in welcher Stadt sich die Server befinden. Wenn du dich also mit einem bestimmten Land verbindest, weißt du nicht, wo genau der Server steht. In einem großen Land wie den USA kann das bedeuten, dass du mit einem Server verbunden wirst, der Tausende von Kilometern weiter entfernt ist, als du erwartet hast.
Bei Nutzung dieser Option wurden wir mit einem Server in den Niederlanden verbunden
Während die meisten VPNs ihre Serverinfrastruktur mieten, besitzt und betreibt Norton VPN alle seine Server selbst, was für den Schutz der Privatsphäre und die Verringerung der Risiken für Dritte von Vorteil ist. Außerdem haben wir herausgefunden, dass alle Server virtuell sind, das heißt, sie befinden sich nicht wirklich in den Ländern, mit denen sie dich verbinden. Das kann sich natürlich auch auf deine Geschwindigkeit auswirken, wenn ein Server näher oder weiter entfernt ist als eigentlich angegeben.
Wir konnten bei jedem Versuch problemlos eine Verbindung zum VPN herstellen. Wie die meisten VPNs verwendet es dynamische IPs. Es wäre aber wünschenswert, dass man dedizierte IPs und private DNS optional hinzubuchen kann. Insgesamt ist das Servernetzwerk ordentlich, aber Norton VPN hat noch einen weiten Weg vor sich, um zu den Top-Konkurrenten aufzuschließen. Wenn die Auswahl an Servern und Ländern für dich sehr wichtig ist, dann lies unsere Liste mit VPNs, die deutlich größere Servernetzwerke betreiben.
Funktioniert Norton VPN in China? Nein
Der Norton-Kundensupport bestätigte uns, dass das VPN in China nicht funktioniert. Einige Nutzer berichten zwar, dass sie Norton VPN in China nutzen konnten, aber ich würde mich nicht darauf verlassen.
Uns wurde mitgeteilt, dass auch das Stealth-Protokoll nicht helfen würde
Das relativ neue Mimic-Protokoll von Norton VPN wurde speziell entwickelt, um den VPN-Datenverkehr zu verschleiern und ihn wie normalen HTTPS-Datenverkehr aussehen zu lassen. Aus diesem Grund wird es auch als "Stealth"-Funktion bezeichnet. Aktuell überwindet es die chinesischen Zensurbarrieren aber scheinbar noch nicht.
Obwohl VPNs in China offiziell verboten sind, gibt es keine öffentlich gemeldeten Fälle, in denen Einzelpersonen wegen der Nutzung eines VPNs rechtlich belangt wurden. Unser Team spricht sich entschieden gegen jegliche illegalen Aktivitäten aus und empfiehlt dir dringend, dich über die Gesetze deines Aufenthaltslandes zu informieren, bevor du ein VPN benutzt.
Sicherheit – Die typischen Standard-Sicherheitsfunktionen sind mit an Bord
8.2
Ist Norton VPN sicher? In kürzlich durchgeführten Tests wurde ermittelt, dass der Virenschutz von Norton 99,8% der Bedrohungen blockiert2 (AV Comparatives, 2024). Für das VPN gibt es aber keine vergleichbaren Statistiken. Um die Frage nach der Sicherheit des Dienstes trotzdem beantworten zu können, haben wir alle Sicherheitsfunktionen eingehend getestet.
Nach diesen Tests können wir bestätigen, dass Norton VPN gute Sicherheitsoptionen bietet, die ihre Aufgabe erfüllen. Allerdings fehlt es dem Dienst an modernen Funktionen wie der Perfect Forward Secrecy oder Kompatibilität mit dem Tor-Browser, wie sie bei den Konkurrenzprodukten immer häufiger zu finden sind.
Verschlüsselung und VPN-Protokolle
Norton VPN sichert deine Daten mit AES-256-Verschlüsselung – dem Industriestandard, der von Banken und Militärs verwendet wird. Diese Verschlüsselungsart ist nicht nur aktuell der Standard am Markt, sondern wird es wahrscheinlich auch weiterhin bleiben. Während einige Experten glauben, dass Quantencomputer in naher Zukunft eine 128-Bit-Verschlüsselung knacken könnten3 (Delinea, 2024), gilt es in Expertenkreise doch als ziemlich sicher, dass die Quantentechnologie aber nicht in der Lage sein wird, eine 256-Bit-Verschlüsselung zu knacken4 (Freemindtronic, 2024). In dieser Hinsicht ist die verwendete Verschlüsselungstechnologie also sehr zukunftssicher.
Erfreulicherweise kannst du mittlerweile bei Norton VPN auch zwischen mehreren Protokollen wählen. Die neue und verbesserte Norton VPN Windows App lässt dich auf Wunsch zwischen OpenVPN, WireGuard und Mimic wechseln. Das bereits erwähnte, neue Mimic-Protokoll verschleiert deinen Traffic und wurde speziell für den Einsatz in restriktiven Netzwerken wie Schul- oder Firmennetzwerke entwickelt.
Leider kannst du auf Apple- und Android-Geräten noch nicht zwischen verschiedenen Protokollen wählen. Mac-, iOS- und Android-Nutzer können sich nur über IKEv2 verbinden.
Kill-Switch
Ein Kill-Switch ist eine wichtige Funktion, die jedes VPN haben sollte. Norton VPN macht da zum Glück auch keine Ausnahme. Der Kill-Switch blockiert deine Internetverbindung sofort, wenn die VPN-Verbindung unerwartet abreißt. Wir haben dies getestet, indem wir einen Browser geöffnet ließen, während wir den Server wechselten. Die Netzwerkverbindung war auch tatsächlich während des Serverwechsels kurzfristig blockiert. Du musst nur daran denken, den Kill-Switch einzuschalten, da er nicht standardmäßig aktiviert ist.
Blockierung von Werbetrackern
Die Funktion zum Blockieren von Werbetrackern verhindert, dass Webseiten und Werbetreibende deine Online-Aktivitäten nachverfolgen können. Sie blockiert Tracking-Cookies und -Skripte und hilft so, deine Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig die Anzahl der personalisierten Werbung zu reduzieren.
Die Funktion blockiert nicht per se jegliche Werbung. Normale Werbung, die nicht auf Tracking-Mechanismen basiert, wird angezeigt
Split-Tunneling
Mit Split-Tunneling kannst du auswählen, welche Apps oder Webseiten die VPN-Verbindung nutzen und welche sie umgehen. Das ist nützlich, um bei bestehender VPN-Verbindung auf Dienste zuzugreifen, die eine lokale IP benötigen, wie deine Banking-App.
Datenschutz - Gute Richtlinien aber auch einige Bedenken
7.5
NortonVPN speichert keine deiner sensiblen Daten. Es werden lediglich anonymisierte Informationen gespeichert, die der Anbieter benötigt, um das VPN am Laufen zu halten. Nichts davon kann mit deinem Surfverhalten in Verbindung gebracht werden, daher haben wir grundsätzlich auch keine Probleme mit den Datenschutzrichtlinien. Schön wäre jedoch, wenn das Unternehmen in einem datenschutzfreundlicheren Land ansässig wäre.
Etwas Sorgen bereitet die Tatsache, dass der Passwort-Manager von Norton im Jahr 2022 geknackt wurde. Ungefähr 6.450 Konten wurden kompromittiert, wodurch Vor- und Nachnamen, Telefonnummern, Postadressen und vieles mehr aufgedeckt werden konnten (HIPAA Journal, 2023)5. Das Unternehmen gab an, dass alle Passwörter zurückgesetzt wurden, sobald man von dem Datenleck in Kenntnis gesetzt wurde. Es gibt am Markt aber viele Anbieter, die noch nicht von derlei Datenpannen betroffen waren.
Speichert Norton VPN identifizierbare Daten? Nein
Norton VPN speichert weder deine IP-Adresse noch deinen Browserverlauf. Es speichert deinen Gerätetyp, dein Betriebssystem, die genutzte Bandbreite, die Sprache, die du für die App ausgewählt hast, und einige andere unwichtige Dinge. Diese Informationen sind jedoch unbedenklich, da sie anonymisiert sind. Das bedeutet, dass sie nicht mit dir in Verbindung gebracht werden können.
Schön ist auch, dass das Unternehmen seine Richtlinien mittlerweile etwas klarer formuliert hat. In der Vergangenheit gab es nur ein Dokument für alle Produkte, aber jetzt wird genauer aufgeschlüsselt, welche Daten bei der VPN-Nutzung gespeichert werden.
Wurde Norton VPN auditiert? Ja
Norton VPN wurde 2024 von Versprite geprüft und als risikoarm eingestuft. Es wurde auf einige kleinere Schwachstellen hingewiesen, aber gleichzeitig bestätigt, dass diese in den nachfolgenden Tests behoben waren. Das war ein wichtiger Schritt von Norton, um seinen Ruf nach dem Skandal um den Passwort-Manager wiederherzustellen.
Firmensitz in den USA
Norton hat seinen Hauptsitz in den USA, einem Land, dass nicht gerade für eine vorteilhafte Datenschutzgesetzgebung bekannt ist. Die USA sind Mitglied der „5 Eyes"- Allianz, einer Gruppe von Ländern, die Geheimdienstdaten untereinander austauschen. Die US-Gesetze erlauben es den Behörden zudem, Nutzerdaten anzufordern, was die „No Logs"-Politik eines VPNs untergraben könnte.
Torrent-Filesharing - Begrenzte Optionen für P2P
5.5
Ich konnte mit Norton VPN Torrent-Filesharing betreiben, aber nur, wenn ich mit dem einzigen P2P-optimierten Server verbunden war. Als Standort dieses Servers sind die Niederlanden angegeben. Da aber alle Norton-Standorte virtuell sind, kann man nicht mit Sicherheit sagen, wo der Server sich tatsächlich befindet.
Unsere Downloads waren relativ schnell abgeschlossen, aber wir können nicht garantieren, dass deine Ergebnisse genauso gut sind – insbesondere dann nicht, wenn du dich weit entfernt vom Standort des Servers befindest. Normalerweise können wir eine 700 MB große Datei in etwa 14 Minuten herunterladen. Wenn wir mit dem VPN verbunden waren, hat es auch nur 17 Minuten gedauert, was keine zu starke Verlangsamung darstellt.
Norton VPN bietet auch keine Portweiterleitungs-Funktion oder das Shadowsocks-Protokoll, das die Geschwindigkeit beim Torrent-Filesharing verbessern kann. Torrent-Filesharing ist in den meisten Ländern legal, solange es sich nicht um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Du solltest nur gemeinfreie Torrents herunterladen, um nicht mit dem Gesetzt in Konflikt zu geraten. Um dich beim Torrent-Filesharing angemessen zu schützen, solltest du parallel eines der besten VPNs für P2P-Filesharing nutzen.
Installation und Apps
7.0
Installation & Apps - Für die 4 wichtigsten Betriebssysteme verfügbar
Norton VPN lässt sich sehr einfach bedienen, aber das liegt hauptsächlich daran, dass es nur wenige Anpassungsmöglichkeiten gibt. Das Verbinden, die Auswahl eines Servers und der Zugriff auf die Einstellungen sind im Grunde selbsterklärend.
Die Registerkarte VPN-Einstellungen enthält den Großteil der Einstellungen. Hier kannst du auswählen, ob das VPN automatisch in jedem Netzwerk, in öffentlichen Netzwerken oder bei P2P-Verbindungen aktiviert werden soll. Außerdem hast du Zugriff auf die Split-Tunneling-Funktion, den Kill-Switch, die Protokollauswahl und die Aktivierung der Verbindung zu lokalen Geräten (z.B. Druckern).
Die Optionen für Sprache, Benachrichtigung und automatischen Startup findest du im Menü Einstellungen. Die Anzahl der angebotenen Sprachen hat uns durchaus beeindruckt. Es gibt über 20 Menüsprachen (einschließlich Deutsch), was die große Mehrheit der VPNs übertrifft.
Du solltest die Benachrichtigungen deaktivieren, sobald du das VPN öffnest. Norton VPN wird dir sonst lästige Benachrichtigungen schicken, auch wenn das VPN nicht aktiv ist. Es blendet auch Popup-Werbung für andere Norton-Produkte in deinem Systembereich ein. Das ist aber nicht weiter schlimm, da du diese Benachrichtigungen einfach ausschalten kannst.
Einrichtung & Installation
Das VPN lässt sich grundsätzlich einfach installieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern musst du dich jedoch vor dem Download anmelden. Sobald du für das Abonnement bezahlt hast, erhältst du eine Bestätigung mit dem Download-Link.
Die App ließ sich in weniger als 3 Minuten installieren
Für mobile Geräte gehst du in den entsprechenden Store (Google Play oder App Store) und installierst sie wie jede andere App.
Gerätekompatibilität
Norton VPN bietet deutschsprachige Apps für Windows, Mac, Android und iOS an. Damit sind die wichtigsten Plattformen abgedeckt. Auch wenn einige VPNs Apps für ein paar mehr Gerätetypen bereitstellen, sind deine wichtigen Daten höchstwahrscheinlich auf deinem Laptop, Desktop oder Telefon gespeichert.
Funktioniert Norton VPN auf einem Fire TV Stick? Leider kann das VPN nicht auf Amazon-Geräten (Kindle/Fire TV), Chromebooks oder Huawei-Geräten installiert werden. Norton VPN bietet auch kein Smart DNS. Du kannst es also nicht manuell auf nicht unterstützten Geräten konfigurieren, indem du den Standort in den DNS-Einstellungen deines Geräts änderst.
Wenn du das VPN auf deinem Router einrichten könntest, könntest du alle deine WiFi-fähigen Geräte schützen. Wir haben auch eine Liste der VPNs, die am besten für die Einrichtung auf einem Router geeignet sind.
Beliebte Geräte, die wir getestet haben
Geräte |
Kompatibilität |
Windows |
Windows 10 und 11 |
Mac |
Native Apps für Macs mit Apple-Silicon-Prozessoren (manchmal M1 und M2 genannt) |
Android |
✅ |
iOS |
✅ |
Norton VPN bietet je nach Betriebssystem ein anderes Nutzererlebnis. Die Windows-App wurde kürzlich neu gestaltet (die Karte, die dir zeigt, wo genau sich dein Server befindet, wurde entfernt). Anders als die schlichtere macOS-Version unterstützt sie Split-Tunneling und du kannst manuell zwischen den Protokollen WireGuard, OpenVPN und Mimic wählen.
Als Mac-Benutzer bist du auf einen automatischen Wechsel zwischen Mimic und IPsec beschränkt. Es ist also nicht immer gewährleistet, dass dein Datenverkehr verschleiert wird. Es ist jedoch gut zu sehen, dass beide Desktop-Versionen einen Kill-Switch enthalten, da einige VPNs diese Funktion auf dem Mac nicht bereitstellen.
Das neue App-Design ist viel schlanker
Die mobilen Apps sind in Design und Funktionalität ähnlich. Beide Plattformen verfügen über einen Kill Switch, aber nur Android-Nutzer haben Zugriff auf die Split-Tunneling-Funktion. Beide Apps bieten auch WiFi-Sicherheitswarnungen, die dich informieren, wenn du dich mit einem ungesicherten Netzwerk verbindest.
Auf dem iPhone wird angezeigt, mit welchem Land du verbunden bist
Gleichzeitige Geräteverbindungen
Wie viele Geräte du gleichzeitig verbinden kannst, hängt von deinem Tarif und Standort ab. Bei unseren zurückliegenden Tests konnten wir das VPN nur auf jeweils einem Gerät nutzen. Mittlerweile gestattet das VPN 10 Geräteverbindungen für Abonnenten in den USA, während Abonnenten in Großbritannien, Australien und anderen Ländern weiterhin nur ein Gerät nutzen können.
Mittlerweile unterstützen die meisten Premium-VPNs 5-10 gleichzeitige Verbindungen, egal wo du bist. Außerdem kannst du diese VPNs auf so vielen Geräten installieren, wie du möchtest, solange du nicht auf zu vielen Geräten mit einem Server verbunden bist. Bei Norton VPN mussten wir uns jedoch von einem Gerät abmelden, um das VPN auf einem anderen Gerät nutzen zu können, was etwas umständlich war.