Private Tunnel VPN gibt es für Neukunden nicht mehr, aber ich konnte mich zum Zeitpunkt des Schreibens immer noch registrieren. Der Service war OpenVPNs proprietärer VPN-Service, der auf dem OpenVPN-Protokoll basierte.
Weil es von einem Unternehmen kommt, das Netzwerk- und Cybersicherheits-Dienste anbietet, habe ich von Private Tunnel starke Sicherheits- und Datenschutz-Funktionen erwartet. Ich habe außerdem ein großes Server-Netzwerk und starke Entsperr-Möglichkeiten erwartet.
Es hat sich aber herausgestellt, dass das Verschwinden des Services kein großer Verlust ist. Das VPN kann bei Weitem nicht mit den modernen ebsten VPNs mithalten – vor allen Dingen in Bereichen, in denen ich die Stärken erwarte. Lies meinen kompletten Test und finde heraus, warum ich nicht enttäuscht bin, dass es Private Tunnel nich mehr länger gibt.
Wenig Zeit? Hier sind meine wichtigsten Resultate
- Nur wenige Streaming-Plattformen entsperrt. Während meiner Tests hat das VPN einige Plattformen entsperrt. Die meisten Server haben sich aber nicht gut geschlagen. Finde heraus, welche Plattformen ich streamen konnte.
- Auf den meisten Servern ordentliche Geschwindigkeiten. Das VPN hat sich in meinen Geschwindigkeitstests gut geschlagen. Einige Server haben aber Inkonsistenzen gezeigt. Lies meine kompletten Testergebnisse zu den Geschwindigkeitstest.
- Kleines, aber zuverlässiges Server-Netzwerk. Private Tunnel betreibt ein kleines Server-Netzwerk, das sich an zwei Hauptstandorten befindet. Finde heraus, welche Länder verfügbar sind.
- Viele Bedenken hinsichtlich Privatsphäre. Die Datenschutzrichtlinie besagt keine Logs, aber es wird zugegeben, dass Daten gesammelt werden. Besorgniserregend ist auch der 5/9/14-Eyes-Standort. Erfahre mehr, warum das für Deine Daten ein Risiko bedeutet.
- Kompatibel mit den großen Plattformen. Es gibt native Apps für die großen Plattformen, aber die manuelle Einrichtung ist auf Router limitiert. Prüfe hier, ob Dein Geräte unterstützt wird.
- Bietet 7-tägige Testversion. Es gibt keine Geld-Zurück-Garantie, aber Du kannst das VPN sieben Tage lang testen. Du kannst also kündigen, bevor Du bezahlen musst.
Private Tunnel Funktionen – aktualisiert Januar 2023
8.2
💸
Preis
|
3 USD/Monat
|
📝
Speichert das VPN Protokolle?
|
Nein |
🖥
Anzahl der Server
|
34+ |
💻
Anzahl an Geräten pro Lizenz
|
3 |
🛡
Kill-Switch
|
Nein |
🗺
Hauptsitz im Land
|
United States |
📥
Unterstützt Torrents
|
Ja |
Streaming – stark eingeschränkte Entsperr-Möglichkeiten
Private Tunnel ist nicht das beste Streaming-VPN.
Streaming-Plattformen sind kein Hauptziel dieses VPNs. Der Service hat seinen Fokus auf Datenschutz, damit Du online sicher und anonym bleibst.
Die Website des VPNs erwähnt nicht, dass es Streaming-Plattformen entsperren kann. Um die besten Streaming-Ergebnisse zu bekommen, habe ich den Kundenservice kontaktiert und gefragt, welche Server ich benutzen soll. Private Tunnel garantiert offiziell nicht, dass Streaming-Services funktionieren, weil der Service nicht als „Standortwechsler“ benutzt wird.
Private Tunnels Live-Chat hat mich informiert, dass das VPN nicht für Streaming vorgesehen ist
Das war keine sehr beruhigende Antwort und ich hatte nicht erwartet, dass es etwas entsperren kann. Die Resultate waren allerdings etwas überraschend.
Entsperrt: Amazon Prime Video, HBO Max, Disney+ und Peacock
Ich konnte einige große Streaming-Websites entsperren, aber nur mit wenigen Servern und ich musste eine Weile suchen.
Zum Beispiel funktioniert Amazon Prime Video nur mit den Servern in Atlanta und Los Angeles. Als ich einen anderen Server getestet hatte, erkannte APV das VPN und ich konnte nichts streamen.
Andere Server konnten APVs geografische Sperren nicht umgehen
Disney+ hat mit den Servern in Atlanta funktioniert, aber nicht mit anderen, die ich getestet hatte.
Der Service hat nicht funktioniert, als ich andere Standorte des VPNs getestet hatte
Zugriff auf und Streaming von HBO Max war mit den Servern in Los Angeles und Ashburn möglich.
Es hat aber eine Weile gedauert, bis ich diese funktionierenden Server gefunden hatte
Peacock TV war ebenfalls verfügbar, als ich den Server in Atlanta genutzt hatte.
Gesperrt von: Netflix, Hulu, BBC iPlayer, ITV Hub
Allerdings hat es keine Rolle gespielt, mit welchen Servern von Private Tunnel ich verbunden war, regionale Netflix-Inhalte blieben für mich unerreichbar. Ich habe fast alle Server getestet. Deswegen kannst Du Netflix USA, Großbritannien oder anderen populäre Netflix-Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht schauen.
Hulu hat das VPN ebenfalls sofort entdeckt, egal, welchen Server in den USA ich benutzt hatte.
Private Tunnel konnte gegen die starken VPN-Sperren von Hulu nichts ausrichten
Der Server in Großbritannien konnte BBC iPlayer oder ITV Hub nicht entsperren. Ich konnte zwar auf beide Plattformen zugreifen, aber Streaming war unmöglich.
BBC iPlayer hat sehr strikte geografische Sperren
Private Tunnel wurde nicht als Streaming-VPN entwickelt. Reicht es Dir nicht, mit gewissen Servern auf Amazon Prime Video, HBO Max, Disney+ und Peacock TV zugreifen zu können, möchtest Du Dich vielleicht nach einem anderen VPN umsehen. Nimmst Du etwa eines dieser VPNs, kannst Du auf Hulu zugreifen, egal, mit welchem Server in den USA Du Dich verbindest.
Geschwindigkeit – gute Geschwindigkeiten auf den meisten Servern
Private Tunnel hat mir ordentliche Geschwindigkeiten beschert, einige Server waren aber unzuverlässig. Bei einigen Standorten hatte ich über 40 MBit/s, die während meiner Tests aber später auf unter 30 MBit/s gesunken sind. Wie vermutet waren Server in der Nähe schneller als weiter entfernte.
Jedes VPN verlangsamt Deine normale Verbindung um circa 10 bis 20 %. Die Geschwindigkeit hängt von Deiner Grundgeschwindigkeit ab, wie weit der Server entfernt ist, wie viel Datenverkehr der Server verarbeiten muss, welches Protokoll Du benutzt und so weiter. Allerdings sollten die schnellsten VPNs Deine Grundgeschwindigkeit nie um mehr als 20 % verlangsamen.
Vor dem Start meiner Tests hatte ich meine Grundgeschwindigkeiten vergleichen. Danach hatte ich einige Server des VPNs getestet. Die Tests habe ich auf meinem Windows-10-Laptop und einer OpenVPN-UDP-Verbindung durchgeführt, weil sie schneller ist. Hier sind die Resultate meiner Geschwindigkeitstests:
Standort |
Download-Geschwindigkeit |
Upload-Geschwindigkeit |
Ping |
Mein Standort |
49 MBit/s |
3 MBit/s |
11 ms |
USA, New York |
45,69 MBit/s (6 % Reduktion) |
1,22 MBit/s (63 % Reduktion) |
150 ms |
USA, Atlanta |
29,98 MBit/s (40 % Reduktion) |
1,74 MBit/s (43 % Reduktion) |
149 ms |
Großbritannien |
45,25 MBit/s (8 % Reduktion) |
2,50 MBit/s (17 % Reduktion) |
68 ms |
Italien |
47,41 MBit/s (3 % Reduktion) |
1,11 MBit/s (63 % Reduktion) |
70 ms |
Deutschland |
47,32 MBit/s (3 % Reduktion) |
2,27 MBit/s (24 % Reduktion) |
42 ms |
Kanada |
46,09 MBit/s (6 % Reduktion) |
1,70 MBit/s (43 % Reduktion) |
151 ms |
Hongkong |
19,36 MBit/s (60 % Reduktion) |
0,68 MBit/s (80 % Reduktion) |
226 ms |
Wie Du sehen kannst, hat mir das VPN gute Geschwindigkeiten auf den meisten Servern beschert. Die größte Reduktion war auf dem Server in Hongkong zu spüren – 60 %. Es war der einzige, mit dem kein Streaming in UHD möglich war. Weil ich in Europa ansässig bin, boten mir die Server in Großbritannien, Deutschland und Italien die besten Resultate.
Unterm Strich kann Private Tunnel schnell sein, aber die Geschwindigkeiten sind nicht immer zuverlässig. Weil meine Grundgeschwindigkeit schnell genug ist, konnte ich simultan im Web surfen, in HD streamen und Dateien schnell hochladen. Ist Deine normale Internetverbindung allerdings langsamer und die Geschwindigkeiten brechen um 40 bis 60 % ein, dann sind Streaming oder Surfen vielleicht nicht mehr möglich.
Sind Private Tunnels Geschwindigkeiten schnell genug zum Spielen?
Private Tunnel ist möglicherweise eine gute Wahl für Spiele, wenn Du mit Europa oder den USA verbunden bist, wo sich die meisten Server des VPNs befinden.
Verbindest Du Dich mit einem weiter entfernten Standort, kannst Du mit einem höheren Geschwindigkeitsverlust und einem wesentlich höherem Ping rechnen. Das beeinträchtigt Dein Spielerlebnis möglicherweise signifikant. Beachte, dass ein Ping bis zu 40 ms als ein Muss beim Spielen gilt. Aber auch mit einem Ping von 90 bis 100 kannst Du möglicherweise noch einige Spiele spielen. Geht es höher, führt es zu Latenzen und Verzögerungen.
Willst Du vor dem Spielen keine Geschwindigkeitstests durchführen, um sicherzustellen, dass Dein Spiel nicht unterbrochen wird, dann nimm eines dieser getesteten VPNs, die gut für Spiele sind.
Server-Netzwerk – klein, aber effizient
Private Tunnel hat ein kleines Server-Netzwerk, bestehend aus 34 Servern.
Die meisten Server befinden sich in Europa, den USA und Asien. Es gibt keine Server in Südamerika, Afrika, dem Mittleren Osten oder Ozeanien. Diese Länder sind es im Detail:
- Kanada
- Frankreich
- Deutschland
- Hongkong
- Italien
- Japan
- Die Niederlande
- Spanien
- Schweden
- Die Schweiz
- Großbritannien
- Die USA
Zugriff auf das Server-Menü und der Server-Wechsel sind einfach. Auf dem Startbildschirm rechts unter der Schaltfläche Verbinden/Trennen findest Du die Option „VPN Gateway“. Das zeigt den Server-Standort, mit dem Du verbunden bist oder mit welchem Server Du zuletzt verbunden warst. So siehst Du auch, wenn Du vom Netzwerk getrennt bist. Auf Höhe des Textes findest Du einen Pfeil nach rechts, der die komplette Server-Liste öffnet.
Um Dich mit einem Server zu verbinden, klickst Du einfach auf einen Standort. Bist Du bereits verbunden, kannst Du den Server wechseln, ohne die Verbindung vorher trennen zu müssen. Auch hier musst Du nur doppelt auf den Standort klicken. Ein Fenster wird Dich warnen, dass Du die Region wechselst. Sobald Du auf OK klickst, wird sich das VPN mit dem neuen Server verbinden.
Das Netzwerk ist zwar klein, aber da ich in Europa ansässig bin, konnte ich schnell einen Server in der Nähe finden. Ich konnte mich binnen 5 Sekunden mit allen Servern verbinden, die ich in Europa getestet hatte. Befindest Du Dich aber außerhalb Europas oder Nordamerikas, dann nimmst Du besser ein anderes VPN mit einem größeren Netzwerk und einer höheren Abdeckung.
Sicherheit – es fehlen Grundfunktionen
Private Tunnels Sicherheitsmaßnahmen sind überraschend schlecht. Der Service ist das proprietäre VPN von OpenVPN und deswegen habe ich sowohl Standardfunktionen als auch erweiterte erwartet. Leider bietet Private Tunnel nicht einmal die Grundlagen.
Das VPN verschlüsselt Deinen Datenverkehr mit AES 128-Bit und das ist geringer als der Branchen-Standard Verschlüsselung mit AES 256-Bit (auch als Militär-Niveau bekannt). 128-Bit ist etwas schneller und deswegen bieten es einige VPNs als Alternative, aber es ist unüblich, Verschlüsselung mit 256-Bit nicht einmal als Option anzubieten.
Private Tunnel ist OpenVPNs proprietäres VPN und deswegen benutzt es die Protokolle OpenVPN UDP und TCP. UDP sorgt für höhere Geschwindigkeiten, aber es ist weniger stabil. TCP priorisiert Sicherheit, ist aber langsamer. Möchtest Du, dass die App das Protokoll für Dich wählt, kannst Du sie auf „Adaptiv“ setzen. Eine weitere Option ist OVPN Proxy. Es gibt nicht viele Informationen auf Private Tunnels Website, wie man OVPN benutzt. Aber Proxys verschlüsseln Deinen Datenverkehr nicht, deswegen würde ich mich an UDP und TCP halten.
Leider bietet das VPN keinen Notausschalter und das ist bei den meisten VPN-Apps eine Standardfunktion. Ein Notausschalter trennt die komplette Internetverbindung, sofern das VPN ausfällt. Er schützt Deine Identität und von Standort-Lecks. Deswegen war es enttäuschend, dass Private Tunnel so eine Funktion nicht anbietet.
Ich habe den Service außerdem auf weitere Lecks überprüft. In den meisten Fällen hat mich das VPN vor IP-, DNS- und WebRTC-Lecks geschützt.
Tests habe keine Datenlecks ergeben, während ich mit dem Server in New York verbunden war
Ich war aber besorgt, als ich den Server in Tokio getestet hatte, weil es dort ein potenzielles DNS-Leck gegeben hat. Die Test-Website hat meinen Standort New York anstelle von Japan erkannt. Nachdem ich zehn verschiedene Server getestet hatte, stellte ich das Problem nur mit dem Server in Tokio fest. Alle anderen von mir getesteten Server waren sicher.
Der Server in Japan hat meinen Standort nicht sauber gefälscht
Es ist besorgniserregend, dass ein Notausschalter und hohe Verschlüsselung fehlen und es womöglich DNS-Lecks gibt. Willst Du eine sichere Verbindung etablieren, die Dich vor neugierigen Augen schützt, willst Du vielleicht eines der sicheren VPNs auf dieser Liste nehmen.
Datenschutz – teilweise Protokollierung und 5-Eyes-Standort
Private Tunnel hält Deine Identität nicht privat.
Auch wenn der Service behauptet, eine Keine-Logs-Richtlinie zu haben, stimmt das nicht ganz. Sobald Du Dich mit dem Service verbindest, werden Daten gesammelt, inklusive Deiner Quell-IP-Adresse, die zugewiesene VPN-IP-Adresse, Start der Verbindung und die Summe der Daten, die Du benutzt.
Diese Informationen habe ich in meiner App unter „Log-Datei“ gefunden. Dort befanden sich die Protokolle meiner Verbindungszeiten, mit welchen Servern ich verbunden war, das benutzte Protokoll, DNS-Server, Tunneling-Adresse und mehr. Die App hat mir die Option gegeben, das Protokoll zu löschen. Eine Garantie, dass ich alle Daten lösche und nicht nur die in der App, gab es nicht.
Du kannst Private Tunnels Log-Dateien einfach in der App betrachten
Der Service behauptet, dass die Daten 14 bis 30 Tage gespeichert werden. Gründe sind die Erstellung der Rechnung, Problemlösung, Bewertung des Services, TOS-Probleme, AUP-Probleme und ob der Service für kriminelle Zwecke missbraucht wird. Das bedeutet, es ist sehr wahrscheinlich, dass Deine Daten nicht nur gesammelt, sondern auch überwacht werden. Das finde ich einen Anlass zur Sorge.
Das VPN behauptet, keine Daten zu verkaufen oder weiterzugeben, die zur Identifizierung führen können. – außer an „vertrauenswürdige Dritte“, die beim Betrieb der Website helfen, die Geschäfte durchführen oder die Services zur Verfügung stellen. Diese Dritten stimmen angeblich zu, Deine Daten vertraulich zu behandeln. Allerdings gibt es auch hier keine Garantie oder weitere Klarstellung.
Alle Daten, die in der Protokoll-Datei gespeichert werden, reichen, um Dich zu identifizieren oder Dich mit Deinen Online-Aktivitäten in Verbindung zu bringen, während Du das VPN nutzt. Das ist vor allen Dingen besorgniserregend, weil sich Private Tunnel in den USA befindet. Die USA sind ein Mitglied der 5-Eyes-Allianz und bekannt dafür, die Bürger zu überwachen. Es besteht das Risiko, dass alle Deine Daten an die Regierung der USA weitergegeben werden.
Schätzt Du Deine Anonymität und Privatsphäre so stark, wie ich, dann schaue Dir diese Liste mit VPNs an, die Deinen Online-Datenschutz garantieren.
Torrents – nicht erlaubt
Private Tunnel gestattet auf keinem Server Torrents.
Weil es auf der Website keine Informationen bezüglich Torrents gab, habe ich den Kundenservice via Live-Chat kontaktiert und wurde in Kenntnis gesetzt, dass der Service kein P2P-Datei-Sharing unterstützt. Der Mitarbeiter des Kundenservices hat erklärt, dass es aufgrund von Bedenken wegen Piraterie nicht erlaubt ist.
Ich würde Private Tunnel aber so oder so nicht für P2P empfehlen. Das liegt an der entmutigenden Datenschutzrichtlinie und dem Hauptsitz in den USA. Um Torrents wirklich sicher herunterzuladen, nimm ein wirklich privates und anonymes VPN.
Funktioniert Private Tunnel in China? Nein
Private Tunnel funktioniert in China nicht.
Im FAQ-Bereich der Website erklärt das VPN, dass es nicht in Ländern mit Online-Zensur funktioniert, inklusive China, Saudi-Arabien, VAE, Oman, Iran und Turkmenistan. Außerdem gibt es den Service in Nigeria, Ghana und der Elfenbeinküste nicht.
Bevorzugst Du ein zuverlässigeres VPN, das überall funktioniert und Dich schützt, nimm eines aus dieser VPN-Liste, weil sie bewiesen haben, die große Firewall Chinas umgehen zu können.
Simultane Geräteverbindungen – bis zu 3 Geräte
Das VPN gestattet mit einem Konto bis zu 3 Geräte.
Es gibt auch eine Option für 5, 10, 25, 50, 100 oder mehr Geräte, aber dafür musst Du extra bezahlen.
Für mehr als die 3 anfänglichen Verbindungen musst Du extra bezahlen
Willst Du mehr Geräte versorgen, ist das etwas teuer. Das ist enttäuschend, vor allen Dingen, weil viele VPNs unbegrenzt viele Geräteverbindungen mit einem Konto bieten und ähnlich viel kosten.
I had a nice fixed bandwidth package that would have lasted me for years. Because I accidentally signed up for a trial account, my bandwidth package was removed from my account (they admitted that this is a bug in their website) They refuse to reinstate my bandwidth package, saying that it is impossible (with all their expertise, I find that hard to believe). The fact is that they don't want to, they would rather I sign up for a high monthly fee.