Nutze die gratis ExpressVPN-Testversion (7 & 30 Tage) 2025
- Kurzanleitung: So erhältst Du eine kostenlose 7-tägige Testversion von ExpressVPN in 3 einfachen Schritten
- So erhältst Du eine kostenlose 7-tägige Testversion von ExpressVPN auf Deinem Handy
- So testest Du ExpressVPN risikofrei für 30 Tage
- ExpressVPN - Kostenlose Trial vs. Geld-zurück-Garantie
- So kündigst Du Deine 7-tägige ExpressVPN-Testversion
- FAQs zur kostenlosen ExpressVPN-Testversion
ExpressVPN bietet eine 7-tägige kostenlose Testversion an. Es gibt sie aber nur für mobile Geräte via Apple App Store oder Google Play Store. Diese einwöchige Testversion gewährt vollen Zugriff auf die Funktionen von ExpressVPN und ermöglicht es dir, die Geschwindigkeiten, Sicherheitsprotokolle und Streaming-Funktionen zu testen. 7 Tage sind zwar ein guter Anfang, aber möglicherweise nicht ausreichend, um das VPN auf all deinen Geräten oder in verschiedenen realen Szenarien gründlich zu testen.
Allerdings reichen 7 Tage nicht unbedingt aus, um alles, was ExpressVPN zu bieten hat, gründlich zu testen. Gewährt der Anbieter eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie*? Ja, so kannst du den Dienst 30 Tage risikofrei nutzen, wenn du nicht schon vorher schon einmal von der Garantie Gebrauch gemacht hast. Du musst im Voraus bezahlen, kannst aber jederzeit innerhalb der Garantiezeit über den rund um die Uhr erreichbaren Live-Chat eine Rückerstattung beantragen.
Ich habe die Rückerstattungsrichtlinie getestet und fand den Prozess sehr einfach. Ich kontaktierte einen Mitarbeiter im Live-Chat und beantwortete ein paar Fragen zur Nutzererfahrung. Innerhalb weniger Minuten wurde mein Antrag genehmigt. Nach ein paar Tagen war das Geld wieder auf meinem Konto.
Kurzanleitung: So erhältst Du eine kostenlose 7-tägige Testversion von ExpressVPN in 3 einfachen Schritten
- Lade ExpressVPN herunter. Lade Dir die App von ExpressVPN aus dem iOS App Store oder dem Google Play Store herunter, um Deine 7-tägige Testversion zu starten. Wenn Du es länger testen möchtest, kannst Du ExpressVPN risikofrei für 30 Tage ausprobieren, da es eine solide Geld-zurück-Garantie gibt.
- Klicke auf Kostenlose Probeversion starten. Wähle den 12-monatigen Tarif aus, um die Testphase zu starten, und folge den Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen.
- Verbinde Dich. Wähle einen Server aus und verbinde Dich, um ExpressVPN testen zu können.
So erhältst Du eine kostenlose 7-tägige Testversion von ExpressVPN auf Deinem Handy
Die kostenlose 7-tägige Testversion von ExpressVPN ist für iOS- und Android-Nutzer verfügbar. Sobald Du Deine Testversion gestartet hast, kannst Du Deinen Aktivierungscode verwenden, um sie auf bis zu 8 Geräten gleichzeitig zu testen. Die folgende Anleitung zeigt Dir, wie Du es auf dem iPhone einrichtest, aber die Schritte für Android sind größtenteils identisch.
1. Öffne den App-Store auf deinem Telefon
Suche nach der ExpressVPN-App und lade sie entweder aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Die passenden Links findest du auch auf Webseite von der ExpressVPN. Diese führen dich dann direct zur richtigen App im App-Store. Nach dem Download musst du dann nur noch auf Kostenlose Probeversion starten tippen.

2. Wähle den 12-Monats-Vertrag
Du wirst aufgefordert, mit dem Jahrestarif fortzufahren, da der Monatstarif keine kostenlose Testphase beinhaltet. Zu diesem Zeitpunkt werden Dir jedoch noch keine Kosten in Rechnung gestellt. Das Abonnement tritt in Kraft, wenn Du es nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf Deiner Testphase kündigst.

3. Aktiviere die erforderlichen Berechtigungen
ExpressVPN zeigt Dir seine Datenschutzrichtlinien an, die Du lesen und denen Du zustimmen musst. Als nächstes musst Du ExpressVPN erlauben, die Netzwerkeinstellungen Deines Telefons zu konfigurieren. Dadurch wird Deinem Telefon eine VPN-Konfiguration hinzugefügt, die die Serverinformationen von ExpressVPN enthält, sodass es sich verbinden kann, wann immer Du es möchtest. Das ist ganz Dir überlassen und keine Deiner Entscheidungen hat Einfluss auf die Funktionalität des VPNs.

4. Teste ExpressVPN für 7 Tage
Sobald die mobile App eingerichtet ist, kannst Du Dich mit der E-Mail-Adresse anmelden, die Du für die kostenlose Testversion verwendet hast, und direkt mit dem Testen der Funktionen beginnen. Du erhältst dann einen E-Mail-Link, um die Anmeldung abzuschließen. Alternativ kannst Du auch den Aktivierungscode verwenden. An dieser Stelle kannst Du das VPN auch auf jedes Deiner Geräte herunterladen.
Wichtig ist, dass Du nach Ablauf Deiner kostenlosen Testphase keine weitere ExpressVPN-Testversion für dieses Betriebssystem erhalten kannst. Du kannst jedoch eine kostenlose Testversion für iOS und eine weitere für Android erhalten, wenn Du die ExpressVPN-Testversion mehr als einmal nutzen möchtest.

So testest Du ExpressVPN risikofrei für 30 Tage
ExpressVPN lässt sich schnell und einfach installieren und risikofrei testen. Die Geld-zurück-Garantie ist kein kostenloser Test-Hack, denn Du musst für das VPN im Voraus bezahlen. Nur so kannst Du die risikofreie Testphase nutzen. Innerhalb von 30 Tagen kannst Du Dir das Geld zurückerstatten lassen, wenn es für Dich nicht geeignet ist.
Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dir bei der Einrichtung hilft und mit der Du eine Rückerstattung beantragen kannst, wenn Du nicht zufrieden bist.
1. Gehe zur ExpressVPN-Homepage
Gehe auf die ExpressVPN-Website und wähle ExpressVPN nutzen oder Jetzt Probemonat starten. So gelangst Du direkt zur Preisliste

2. Wähle ein Angebot, das zu dir passt
Alle ExpressVPN-Angebote bieten die gleichen Premium-Features und eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Wir haben von einem ziemlich hohen Rabatt profitiert, weil wir uns für die längste Vertragsdauer entschieden haben. Wenn du dich nicht gleich so lange binden willst, gibt's auch einem monatlich kündbaren Vertrag.
Nachdem du dein Angebot ausgewählt hast, gibst du einfach deine E-Mail-Adresse ein und wählst die gewünschte Zahlungsmethode. Denk daran, dass bei Zahlung per Karte oder PayPal eine automatische Verlängerung eingerichtet wird, die du aber jederzeit über den rund um die Uhr erreichbaren Live-Chat-Support kündigen kannst.

3. Notiere dir deinen Aktivierungscode
Dieser wird auf dem nächsten Bildschirm angezeigt, nachdem Deine E-Mail und Deine Zahlungsinformationen verarbeitet wurden. Dann musst Du nur noch auf den Download-Button klicken, um die App auf Deinem Gerät einzurichten (sie erkennt automatisch, welches Gerät und Betriebssystem Du verwendest).

4. Füge deinen Aktivierungscode in die App ein
Die App wird automatisch gestartet, sobald sie installiert ist. Sobald Du Dich mit Deinem Aktivierungscode eingeloggt hast, wählst Du Deine Einstellungen aus. Du kannst wählen, ob die App automatisch starten soll, wenn Du Dein Gerät benutzt (was ich sehr empfehle), und ob Du Fehlerberichte senden möchtest oder nicht.

5. Verwende ExpressVPN risikofrei für 30* Tage
Damit hast Du genug Zeit, um es für Streaming, Surfen, Spiele, Torrents und mehr zu testen.
6. Beantrage eine Rückerstattung, wenn du nicht zufrieden bist
Solange Du Dich innerhalb der Geld-zurück-Frist befindest, kannst Du Dir Dein Geld problemlos zurückerstatten lassen. Deinen Antrag kannst Du per E-Mail oder über den rund um die Uhr verfügbaren Live-Chat stellen.

7. Prüfe, ob die Rückzahlung auf deinem Konto eingegangen ist
Das kann bis zu 7 Werktage dauern, ich hatte mein Geld aber schon nach 3 Tagen zurück.
ExpressVPN - Kostenlose Trial vs. Geld-zurück-Garantie
Jeder Kau fist bei ExpressVPN mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie abgesichert. Das bedeutet, dass du einen Monat lang alle Funktionen auf all deinen Geräten testen kannst. Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du innerhalb dieser Zeit kündigen und bekommst dein Geld ohne Probleme zurück. Ein ganzer Monat gibt dir genug Zeit, um herauszufinden, wie gut ExpressVPN deine täglichen Online-Aktivitäten bewältigt.
Die 7-tägige kostenlose Testversion ist praktisch, weil man nichts im Voraus bezahlen muss. Aber seien wir ehrlich: Eine Woche vergeht wie im Flug und man kann vielleicht nicht alles ausprobieren, was ExpressVPN bietet. VPNs können sich von Tag zu Tag unterschiedlich verhalten, sodass eine Woche vielleicht ein verfälschtes Bild abgeben könnte.
Deshalb würde ich die Geld-zurück-Garantie wählen. Ja, du musst zwar vorab bezahlen, aber ExpressVPN bietet dir deutlich mehr Zeit, um alles auszuprobieren. Solltest du nicht zufrieden sein, kannst du dein Geld 30 Tage lang zurückfordern.
Ich habe den Rückerstattungsprozess selbst ausprobiert und hatte keinerlei Probleme mit der Abwicklung. Ich habe mich einfach in den Live-Chat eingeloggt und dem Mitarbeiter mitgeteilt, dass ich meinen Vertrag kündigen möchte – das war's. Der Live-Chat-Mitarbeiter hat nicht versucht, es mir auszureden oder mir Steine in den Weg zu legen. Mein Geld war innerhalb weniger Tage wieder auf meinem Konto.
So kündigst Du Deine 7-tägige ExpressVPN-Testversion
Um zu vermeiden, dass dir etwas berechnet wird, musst du deine 7-tägige Testversion mindestens 24 Stunden vor Ablauf kündigen. Du kannst deine Testversion direkt über die Abonnement-Einstellungen deines Geräts verwalten, entweder im App Store (iOS) oder bei Google Play (Android).
Wenn du dich über Apple angemeldet hast, musst du Rückerstattungsanfrage über den Apple Support stellen. Die Genehmigung liegt bei Apple, nicht bei ExpressVPN. Das heißt auch, dass die Geld-zurück-Garantie von ExpressVPN nicht gilt, wenn du über Apple bezahlst.
Wenn du mehr Kontrolle über dein Abonnement haben und von der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen möchtest, solltest du dich direkt über die Webseite von ExpressVPN anmelden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ExpressVPN auf verschiedenen Geräten kündigst, findest du in diesem Leitfaden.
FAQs zur kostenlosen ExpressVPN-Testversion
Kann ich die kostenlose ExpressVPN-Testversion auch ohne Kreditkarte nutzen?
Nein, Du brauchst eine verknüpfte Zahlungsmethode, um die kostenlose Testversion von ExpressVPN nutzen zu können. Wahrscheinlich ist sie aber bereits mit dem App-Store-Konto Deines Telefons (Apple App Store oder Google Play Store) verbunden, sodass Du keine neuen Kartendaten eingeben musst.
Die kostenlose Testversion wird im Wesentlichen durch die bereits vorhandenen Zahlungsdaten aus dem App Store-Konto Deines Handys validiert. Denke daran, dass Du Dein Abonnement 24 Stunden vor Ablauf des 7-tägigen Testzeitraums kündigen musst, um eine automatische Abbuchung zu vermeiden. Nach der Kündigung kannst Du die App für den restlichen Zeitraum weiter nutzen.
Solltest Du dieses Kündigungsfenster auf einem Android-Gerät verpassen, ist das kein Problem, da Du immer noch durch die 30-tägige Geld-zurück-Garantie von ExpressVPN geschützt bist. In dieser Zeit kannst Du also eine Rückerstattung beantragen. Leider gilt diese Geld-zurück-Option nicht, wenn Du die Testversion auf einem iOS-Gerät gestartet hast. In diesem Fall musst Du die Standard-Rückerstattungsrichtlinie von Apple befolgen.
Funktioniert die kostenlose ExpressVPN-Testversion auf jedem Gerät?
Du kannst die ExpressVPN 7-Tage-Testversion nur auf Android oder iOS nutzen. Sobald Du jedoch die kostenlose mobile Testversion aktiviert hast, kannst Du ExpressVPN auf jedem unterstützten Gerät wie Deinem PC oder Laptop nutzen. Das Testfenster selbst ist jedoch nur 7 Tage lang. Deshalb hast Du noch eine weitere Chance, es risikofrei zu testen, da es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie gibt.
Auch wenn Du für diese Option im Voraus bezahlen musst, bekommst Du so einen besseren Eindruck davon, wie gut das VPN für Dich funktioniert. Und wenn es nicht funktioniert, ist es ganz einfach, eine Rückerstattung zu beantragen.
Wenn Du Dich für einen Tarif anmeldest, kannst Du ihn auf all Deinen Geräten nutzen, wie z. B.:
Windows | macOS | iOS | Android |
Linux | Routers | Smart TVs | Samsung TV |
LG Smart TV | Apple TV | Amazon Fire TV | Fire TV Stick |
Roku | PlayStation | Nintendo Switch | Xbox |
Wird ExpressVPN mir Gebühren in Rechnung stellen, nachdem die kostenlose Testversion abgelaufen ist?
Ja, ExpressVPN wird dir nach Ablauf der kostenlosen Testphase automatisch den von dir ausgewählten Tarif in Rechnung stellen. Wenn du den Dienst nicht weiter nutzen möchtest, musst du kündigen, bevor die Testphase endet, um Gebühren zu vermeiden.
Aber selbst wenn du vergisst rechtzeitig zu kündigen und dir die fälligen Kosten angerechnet werden, kannst du immer noch von der 30-tägigen geld-zurück-Garantie Gebrauch machen. So kannst du den Dienst noch bis zu 30 Tage nach der ersten Rechnung nutzen und dann trotzdem eine komplette Rückerstattung erhalten. Um zu kündigen und eine Rückerstattung zu beantragen, kontaktiere einfach den Kundensupport von ExpressVPN über den rund um die Uhr erreichbaren Live-Chat.
Brauche ich einen Code oder Gutschein, um ExpressVPN auszuprobieren?
Nein, Du brauchst keinen Gutschein oder Code, um ExpressVPN 7 Tage lang kostenlos testen zu können. Melde Dich einfach an und lade die App über ein bestehendes Apple App Store- oder Google Play Store-Konto herunter, um Deine Testversion zu starten. Du kannst auch Rabattcodes und Gutscheine verwenden, wenn Du Dich über die Website bei ExpressVPN anmeldest.
Sollte ich ein kostenloses VPN anstelle der kostenlosen Testversion von ExpressVPN verwenden?
Ich empfehle nicht, ein kostenloses VPN anstelle der kostenlosen Testversion von ExpressVPN zu verwenden. Es ist immer besser ein Premium-VPN mit einer kostenlosen Textversion oder einer Geld-zurück-Garantie zu verwenden, da diese dir vollen Zugriff auf hochwertige Funktionen ohne langfristige Bindung bieten.
Die kostenlose Testversion von ExpressVPN (und die anschließende Geld-zurück-Garantie) bietet uneingeschränkten Zugriff auf alle Premium-Funktionen des VPN. So kannst du die Streaming-Funktionen, die hohen Geschwindigkeiten, die starken Sicherheitsfunktionen und vieles mehr ohne Einschränkungen gründlich testen. Im Gegensatz dazu sind kostenlose VPNs oft mit erheblichen Einschränkungen verbunden und können sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Zu den Nachteilen, die mit kostenlosen VPNs einhergehen können, gehören:
- Kleine Servernetzwerke
- Niedrige Geschwindigkeiten
- Eingeschränkte Filesharing-Fähigkeiten
- Obergrenzen beim Datenvolumen, was Streaming und andere Online-Aktivitäten behindert
- Mögliche Weitergabe personenbezogener Benutzerdaten an Dritte
- Invasive zielgerichtete Werbung
- Mögliche Exposition gegenüber Malware, Trackern und anderen Cyber-Bedrohungen


Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!