Was ist Usenet? Einrichtung und die besten Anbieter (2025)
- Kurzanleitung: So richtest Du Usenet in 3 einfachen Schritten ein
- Was ist Usenet und wie funktioniert es?
- Warum brauche ich Usenet im Jahr 2025?
- Wie benutzt man Usenet?
- Die besten Usenet-Anbieter
- Vergleichstabelle: Funktionen von Usenet-Anbietern
- So wählst Du den besten Usenet-Anbieter aus
- Die besten Usenet-Indexer & Funktionen
- Die besten Usenet-Newsgroups (Repositories)
- Usenet vs. Private Tracker
- Kann ich kostenlos aus dem Usenet herunterladen?
- Sollte ich ein VPN zusammen mit Usenet verwenden?
- Häufig gestellte Fragen zum Usenet
- Innerhalb von Minuten mit Usenet loslegen
Usenet ist eine Chat- und Dateiaustauschplattform mit einer großen Auswahl an Newsgroups für verschiedene Interessen, von Filmen über Programmierung bis hin zu speziellen Themen. Es ist eine Mischung aus Reddit und Torrenting. Obwohl das Usenet auf den ersten Blick einschüchternd wirken kann, ist es einfacher als es aussieht, wenn man erst einmal den Dreh raus hat.
In meinem Leitfaden erkläre ich Schritt für Schritt, wie man Usenet einrichtet und nutzt. Ob es darum geht, sich bei einem Usenet-Anbieter anzumelden, nach Dateien zu suchen (mit oder ohne Indizierung) oder einen Download-Client einzurichten, ich habe alles übersichtlich erklärt. Das Tutorial richtet sich an Nutzer aller technischen Niveaus.
Außerdem habe ich eine Liste der besten Usenet-Anbieter zusammengestellt, wobei ich die Anbieter mit kostenlosen Testphasen besonders hervorgehoben habe. Zusätzlich findest n Du Details zu den beliebtesten Usenet-Indexern und Automatisierungssoftware, die Dir helfen wird, Deine Usenet-Erfahrung zu optimieren und zu vereinfachen.
Kurzanleitung: So richtest Du Usenet in 3 einfachen Schritten ein
- Registriere Dich bei einem Usenet-Anbieter. Aufgrund des umfassenden Angebots und der Geld-zurück-Garantie empfehle ich Newshosting. Für alle, die es erst einmal ausprobieren möchten, bietet Usenet.Farm eine kostenlose Testversion an.
- Konfiguriere einen Usenet-Client und einen Indexer. Melde Dich dann bei einem Indexer wie altHUB an, der einen kostenlosen Tarif und eine Testversion anbietet, was notwendig ist, um Dateien im Usenet zu finden.
- Starte den Download. Gib die Serverdetails (Adresse, Port, Benutzername und Passwort), die Dir Dein Usenet-Dienst zur Verfügung stellt, in Deinen Usenet-Client ein. Verwende dann Deinen Indexer, um nach NZB-Dateien zu suchen und sie herunterzuladen. Ein Doppelklick auf die NZB-Datei startet den Download des gewünschten Inhalts.
Was ist Usenet und wie funktioniert es?
Usenet ist ein weltweites Diskussions- und Dateiaustauschsystem, das 1979 entstand. Im Gegensatz zu typischen Online-Foren kombiniert das Usenet Aspekte von Foren mit der Verteilung von Dateien über ein Netzwerk, das mehr als 30.000 Terabyte an Daten beherbergt. Usenet entstand als eine von der Community betriebene Alternative zum ARPANET, dem Vorläufer des Internets, das vom US-Verteidigungsministerium für die Kommunikation von Forschern entwickelt wurde.
Usenet organisiert seine Inhalte in sogenannten Newsgroups. Das sind spezielle Bereiche für Beiträge und Diskussionen zu bestimmten Themen, die von Wissenschaft und Technik bis zu Kunst und Literatur reichen. Mit rund 200.000 solcher Gruppen gibt es eine Fülle von Informationen und Diskussionen, in die man eintauchen kann. Wenn Du ein bestimmtes Interesse hast und keine passende Gruppe findest, kannst Du im Usenet Deine eigene Gruppe gründen.
Neben Diskussionen werden im Usenet auch Dateien (sogenannte Binaries) ausgetauscht, die direkt von Servern heruntergeladen werden können. Dieses System bietet schnelle Download-Geschwindigkeiten ohne die Einschränkungen des Peer-to-Peer-Austauschs, die man von Torrent-Systemen kennt, da Downloads nicht von Seedern oder Upload-Verhältnissen abhängig sind.
Obwohl Usenet umfangreiche Funktionen bietet, kann es für Anfänger schwierig sein, sich darin zurechtzufinden. Um auf Dateien zugreifen zu können, benötigt man NZB-Dateien, die ähnlich wie Torrent-Dateien funktionieren, indem sie einen zu den Inhalten auf den Usenet-Servern leiten. Es gibt eine Reihe von Anwendungen, die beim Auffinden und Herunterladen dieser Inhalte helfen können, auch wenn die Einrichtung zunächst mit etwas Aufwand verbunden ist.
Warum brauche ich Usenet im Jahr 2025?
Trotz seines Alters und des Aufkommens modernerer Alternativen hat das Usenet immer noch einen besonderen Reiz und bietet einige Vorteile, die eine Nischenzielgruppe ansprechen. Hier sind einige Gründe, warum Menschen auch heute noch das Usenet nutzen:
- Hohe Privatsphäre und Anonymität. Usenet bietet ein gewisses Maß an Anonymität, da die Nutzer posten können, ohne ihre persönlichen Daten preiszugeben. Dies steht im Gegensatz zu vielen heutigen Foren und sozialen Medien, die eine Registrierung mit echtem Namen erfordern oder an E-Mail-Adressen gebunden sind. Darüber hinaus kann der Datenverkehr mit SSL verschlüsselt werden, was den Datenschutz weiter erhöht.
- Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Usenet-Server sind in der Regel sehr zuverlässig und bieten hohe Geschwindigkeiten beim Herunterladen von Inhalten. Dies ist besonders attraktiv für Nutzer, die große Dateien wie Videos, Software oder Datensätze herunterladen möchten, da das Usenet diese Dateien oft schneller und zuverlässiger bereitstellt als Peer-to-Peer- oder Torrent-Dienste.
- Lange Vorhaltezeiten. Viele Usenet-Anbieter bieten lange Vorhaltezeiten an, was bedeutet, dass Postings und Binaries noch viele Jahre nach ihrem ersten Upload verfügbar sind. Dieses umfangreiche Archiv kann eine wertvolle Ressource sein, um alte Diskussionen und Inhalte zu finden, die anderswo nicht mehr verfügbar sind.
- Intensive Diskussionen und Experten-Communities. Einige Usenet-Newsgroups existieren bereits seit Jahrzehnten und haben sich zu Nischen-Communities mit einem hohen Maß an Fachwissen und Engagement entwickelt. Für diejenigen, die sich für sehr spezifische Hobbys, Technologien oder Themen interessieren, kann das Usenet eine Goldgrube an Informationen und ein Forum für tiefgründige Diskussionen sein, die auf Mainstream-Plattformen nur schwer zu finden sind.
- Dezentralisierung. Im Gegensatz zu zentralisierten Plattformen, bei denen ein einzelnes Unternehmen die Daten kontrolliert, ist Usenet dezentralisiert. Dies bedeutet, dass keine einzelne Einheit das gesamte Netzwerk kontrolliert, was für Nutzer attraktiv sein kann, die offene und weniger regulierte Umgebungen bevorzugen.
- Keine Werbung. Usenet ist im Allgemeinen frei von Werbung und Tracking-Methoden, die heute die meisten kostenlosen Online-Plattformen durchdringen. Für Nutzer, die es leid sind, durch Werbung und gesponserte Inhalte zu navigieren, bietet das Usenet eine direktere und weniger kommerzielle Nutzererfahrung.
- Historisches Interesse. Für einige ist die Nutzung des Usenet eine Möglichkeit, ein Stück Internetgeschichte zu erleben. Als eines der ersten digitalen Kommunikationssysteme bietet es einen Einblick in die Entwicklung von Online-Communities.
Wie benutzt man Usenet?
Usenet einzurichten und zu konfigurieren ist kinderleicht, wenn Du diesen Schritten folgst. Du solltest innerhalb weniger Minuten startklar sein - wirklich!
1. Wähle einen Usenet-Anbieter
Du benötigst einen Newsgroup-Dienstanbieter, um auf Usenet zugreifen zu können. Bei diesen Anbietern handelt es sich um Dein Portal zu den umfangreichen Ressourcen des Usenet. Während die meisten Anbieter eine Abonnementgebühr verlangen, bieten einige, wie z. B. Usenet.Farm, kostenlose Testversionen an. Bei der Anmeldung musst Du Deine E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort angeben.

2. Wähle einen Usenet-Client (Downloader)
Ein Newsreader oder Client ist ein Programm, mit dem Du Dateien von Usenet-Anbietern herunterladen kannst. Es gibt drei Haupttypen von Clients:
- Newsreader: Zum Durchsuchen von Usenet-Diskussionen.
- NZB-Downloader: Zum Herunterladen von Dateien mit NZB-Dateien.
- Hybrid: Kombiniert Funktionen von beiden.
Für Anfänger empfehle ich NZBGet — es ist kostenlos und benutzerfreundlich. Für automatisiertere Downloads solltest Du Tools wie Sonarr oder Radarr in Betracht ziehen.

3. Optional: Abonniere einen Indexierungsdienst
Indexer sind wie Suchmaschinen für Usenet und erleichtern das Auffinden bestimmter Dateien. Auch wenn Du manuell suchen oder einfache Suchwerkzeuge verwenden kannst, beschleunigt ein Indexer den Prozess und liefert präzisere Ergebnisse.
Es ist von Vorteil, Zugang zu mehreren Indexierern zu haben, da diese unterschiedliche Datenbanken hosten. Wenn eine Datei von einem Indexer entfernt wird, kann eine andere Version von einem anderen Indexer verfügbar sein.

Die meisten Indexer haben je nach Mitgliedschaftsstufe Einschränkungen, wie z. B. die Anzahl der Suchanfragen pro Tag (API-Hits) und die Anzahl der Downloads (Grabs). Es gibt offene und private Indexer. Private Indexer sind nicht immer offen für Registrierungen, aber manchmal findet man Einladungen in Reddit Subreddits.
4. Konfiguriere Deinen Client
Der Konfigurationsprozess kann je nach Deinem Usenet-Anbieter, Newsreader und Indexer variieren. Hier ist eine einfache Einrichtungsanleitung:
1. Gehe zu den Einstellungen Deines Anbieters. Navigiere zur Seite Deines Usenet-Anbieters, um die Einstellungen für den Downloader-Client zu finden.

2. Kopiere die Server-Anmeldedaten. Kopiere die Serverdetails, den Port, den Benutzernamen und das Passwort.

3. Gib Deine Zugangsdaten ein. Navigiere zu den Einstellungen Deines Usenet-Clients (Newsreader) und gib Deine Anmeldedaten ein. Wenn Dein Anbieter Verschlüsselung unterstützt, kopiere die SSL-Portnummer Deines Anbieters in das Feld Port. Wenn Du fertig bist, musst Du die Anwendung eventuell neu starten.

4. Greife auf den Client (Newsreader) zu. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, solltest Du eine lokale Adresse erhalten, über die Du Deinen Client/Newsreader von Deinem Webbrowser aus aufrufen kannst (wie z.B. http://localhost:8080).
5. Lade Dateien herunter
Um Dateien vom Usenet-Anbieter auf Dein Gerät zu laden, benötigst Du eine NZB-Datei. In diesem Sinne sind NZBs wie Torrent-Dateien, die den Download über den Torrent-Client starten. Der Ablauf ist wie folgt:
1. Suche nach Inhalten. Öffne die Usenet-Suchmaschine in Deinem Client/Newsreader und suche nach den gewünschten Inhalten.

2. Erhalte eine NZB-Datei. Wenn Du den gewünschten Inhalt gefunden hast, wähle ihn aus und klicke auf eine Schaltfläche, die normalerweise mit NZB erstellen beschriftet ist. Dadurch wird die NZB-Datei auf Deinen Computer heruntergeladen. Alternativ kannst Du zu Deinem Newsreader navigieren, auf die Schaltfläche NZB hinzufügen klicken und die NZB-Datei auswählen, um den Download zu starten.

- Extrahiere die Dateien. Die Dateien werden auf Dein Gerät heruntergeladen (doppelklicke auf die Datei, um zu sehen, wohin sie heruntergeladen werden). Nach dem Download müssen die Dateien eventuell mit einem Tool wie WinRAR extrahiert werden.
Die besten Usenet-Anbieter
Nachdem ich über 20 Usenet-Anbieter getestet habe, habe ich die Top 5 herausgefiltert, die sich durch ihre Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Hier ein kurzer Überblick:
- Newshosting. Mit dem größten Usenet-Archiv von 5.395 Tagen Aufbewahrungszeit garantiert Newshosting schnellen Zugriff weltweit, mit Serverfarmen sowohl in den USA als auch in Europa. Alle Tarife beinhalten unbegrenzte Downloads und eine erstklassige Newsreader-App, die integrierte Usenet-Suche und Dateivorschauoptionen bietet.
- Easynews. Easynews zeichnet sich durch seine webbasierte Benutzeroberfläche aus, mit der Du von jedem Gerät aus direkt über Deinen Browser auf Usenet zugreifen kannst. Besonders hervorzuheben sind die erweiterten Suchfunktionen und die intuitive Dateivorschau. Der Big Gig-Tarif bietet nicht nur unbegrenzten VPN-Service, sondern auch NNTP-Usenet-Zugriff, was ihn besonders bei mobilen Nutzern beliebt macht.
- TweakNews. Dieser unabhängige EU-basierte Anbieter liefert 4.200 Tage Dieser unabhängige Anbieter mit Sitz in der EU bietet eine Vorhaltezeit von 4.200 Tagen, die regelmäßig verlängert wird. TweakNews zeichnet sich durch integrierte Usenet-Suche und Dateivorschau sowie ein kostenloses VPN aus und eignet sich gut für europäische Nutzer, die ein Komplettpaket suchen.
- UsenetServer. UsenetServer ist bekannt für seine hohe Vorhaltezeit und 99 % Artikelvollständigkeit und bietet unbegrenzten Datentransfer und konstante Download-Geschwindigkeiten. Obwohl kein Newsreader integriert ist, bietet UsenetServer detaillierte Installationsanweisungen, um Dir den Einstieg mit beliebten Usenet-Anwendungen zu erleichtern.
- Usenet.Farm. Als perfekte Lösung für Usenet-Neulinge bietet Usenet.Farm eine kostenlose Testphase mit bis zu 10 GB Downloadvolumen. Usenet.Farm zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und schnelle Download-Geschwindigkeiten aus - eine unkomplizierte Wahl für Einsteiger.
Vergleichstabelle: Funktionen von Usenet-Anbietern
Um Dir die Suche nach dem richtigen Usenet-Anbieter zu erleichtern, habe ich die besten nach ihren wichtigsten Funktionen kategorisiert. Darüber hinaus habe ich einige weitere hervorragende Optionen berücksichtigt.
Usenet-Anbieter | Niedrigster Preis | Datenspeicherung | Verschlüsselte Verbindungen (SSL) | Funktionen | Kostenlose Testphase |
Newshosting | 11,51 €/ Monat | 5757+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - VPN |
✅ (30-tägige Geld-zurück-Garantie) |
Easynews | 6,68 €/Monat | 5700+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - VPN - 60 Verbindungen |
✅ (30-tägige Geld-zurück-Garantie) |
TweakNews | 7,67 €/Monat | ✅ | - Integrierte Suche - VPN |
✅ (7-tägige Probephase) | |
UsenetServer | 7,08 €/Monat | 5759+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - VPN |
❌ |
Usenet.Farm | 4,78 €/Monat | ✅ | - 50 Verbindungen | ✅ (10 GB kostenlos) | |
Eweka | 6,75 €/Monat | 5700+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - VPN - 50 Verbindungen |
✅ (30-tägige Geld-zurück-Garantie) |
NewsDemon | 5,34 €/Monat | 4500+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - VPN - 50 Verbindungen |
✅ (15-tägige Probephase) |
BlockNews | 5,77 € pro 50 GB | 3000+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - 100 Verbindungen |
❌ |
Frugal | 4,45 €/Monat | 3000+ Tage | ✅ | - 100 Verbindungen | ❌ |
Ngroups.NET | 9,77 €/Monat | 3000+ Tage | ✅ | - Integrierte Suche - Online-Speicher - 30 Verbindungen |
❌ |
So wählst Du den besten Usenet-Anbieter aus
B Bei der Auswahl eines Usenet-Anbieters solltest Du einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Service Deinen Anforderungen entspricht.
- Datenlimits — Die monatlichen Übertragungslimits variieren und reichen in der Regel von weniger als 5 GB bis hin zu unbegrenztem Datenvolumen. Berücksichtige bei der Wahl Deines Tarifs, wie viel Du herunterladen möchtest.
- Vorhaltezeit — Die Vorhaltezeit variiert je nach Anbieter und beeinflusst, wie lange Inhalte und Binärdateien zugänglich sind. Textdateien werden oft länger aufbewahrt als Binärdateien, daher solltest Du diese Details je nach Bedarf überprüfen.
- Vollständigkeit des Newsfeeds — Eine hohe Vollständigkeitsrate stellt sicher, dass Du alle Nachrichten erfolgreich erhältst. Die meisten Anbieter bieten Vollständigkeitsraten von über 99 %, was das Risiko von fehlenden oder unlesbaren Dateien minimiert.
- Geschwindigkeiten — Die Download-Geschwindigkeit kann je nach Qualität und Standort des Servers variieren. Ich empfehle Dir, einen kostenlosen Test zu nutzen, um die Geschwindigkeit des Dienstes persönlich zu testen und zu sehen, ob sie Deinen Anforderungen entspricht.
- Gleichzeitige Verbindungen — Lege fest, wie viele Geräte oder Downloads Du gleichzeitig durchführen kannst. Mehr Verbindungen ermöglichen eine flexiblere und effizientere Nutzung.
- Usenet-Suchmaschine — Eine integrierte Suchmaschine kann Deine Usenet-Erfahrung drastisch verbessern. Anbieter wie Newshosting und Eweka bieten diese Funktion an, um das Auffinden von Inhalten zu erleichtern.
- Secure Sockets Layer-Verschlüsselung — Verschlüsselung schützt die Daten, die zwischen Dir und den Usenet-Servern ausgetauscht werden, was für Deine Online-Privatsphäre von entscheidender Bedeutung ist.
- Backbones — Der Zugang zu mehreren Backbones kann Deine Reichweite im Usenet erhöhen. Tools wie What'sMyUse können Dir dabei helfen, die von verschiedenen Anbietern angebotenen Backbones zu vergleichen.
- Preismodell — Usenet-Anbieter lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Abos und Blocktarife. Abo-Konten haben monatliche oder jährliche Gebühren und bieten oft unbegrenzte Downloads. Block-Konten stellen ein festes Datenvolumen bereit – ohne Ablaufdatum.
Die besten Usenet-Indexer & Funktionen
Obwohl Du nicht unbedingt einen Indexer benötigst, um das Usenet zu nutzen, kann ein solcher die Suche nach Dateien erheblich vereinfachen. Hier sind einige der besten Indexer, die Du in Betracht ziehen kannst:
Usenet-Indexer | Niedrigster Preis | Codebasis | Registrierung (Zugänglichkeit) | Kontobeschränkungen | Kostenlos |
altHUB | Kostenlos + 9,30 €/Jahr | Newznab | Offen | Unbegrenzte Downloads und Suchanfragen (für einen Premium-Tarif) | ✅ (kostenloser Tarif und eine Testversion) |
NZBgeek | 74,40 € für die Mitgliedschaft | Benutzerdefiniert | Eingeschränkt (nur auf Einladung) | Unbegrenzte Downloads und Suchanfragen | ❌ |
DOGnzb | 18,60 €/Jahr | Newznab | Eingeschränkt (nur auf Einladung) | Unbegrenzte Downloads und 3000 Suchanfragen pro Tag | ✅ (10-tägige kostenlose Testphase) |
Binsearch | Kostenlos | Suchmaschine | Offen | Unbegrenzte Suchanfragen | ✅ |
The Hive | 12,32 €/Jahr | Forum | Offen | 1 Download pro Tag + unbegrenztes Surfen | ❌ |
Die besten Usenet-Newsgroups (Repositories)
Usenet-Newsgroups sind eine Fundgrube für die unterschiedlichsten Diskussionen und Interessen. Ob Technologie, Kunst oder alles dazwischen - es gibt für jeden eine Newsgroup. Hier sind einige der besten Usenet-Newsgroups, die sich jeweils unterschiedlichen Interessensgebieten widmen:
- alt. — Eine lebhafte, unmoderierte Gruppe, die für ihr breites Spektrum an alternativen Themen bekannt ist. Hier finden sich Diskussionen und Downloads zu fast allem.
- comp. — In dieser Gruppe dreht sich alles um Computer. Ob Hardware, Software oder Computertheorie - hier gibt es spannende Diskussionen und nützliche Informationen.
- humanities. — Tauche ein in Diskussionen über Kultur, Kunst und andere geisteswissenschaftliche Themen. Ein toller Ort für alle, die sich für die Erforschung der menschlichen Erfahrung begeistern.
- misc. — Wenn sich Deine Interessen nicht eindeutig in andere Kategorien einordnen lassen, sind die misc-Newsgroups genau das Richtige für Dich. Sie decken ein breites Spektrum an Themen ab.
- news. — Fokussiert auf Usenet selbst, ist diese Gruppe perfekt für Diskussionen rund um die Plattform, ihre Funktionen und verwandte Themen.
- rec.arts.* — Teil der Big 8, diese Untergruppe ist den künstlerischen Medien gewidmet. Zum Beispiel ist rec.arts.anime.misc ein Zufluchtsort für Anime-Enthusiasten, während rec.autos.sport.f1 Formel-1-Fans anzieht.
- sci. — Die Anlaufstelle für Wissenschafts- und Technikbegeisterte. Tauche ein in tiefgründige Diskussionen über wissenschaftliche Theorien, Entdeckungen und technologische Fortschritte.
- soc. — Eine Plattform für gesellschaftliche Themen und Debatten. Ob aktuelle Ereignisse oder gesellschaftliche Probleme - diese Gruppe bietet lebhafte Diskussionen.
- talk. — Für allgemeine Gespräche über eine Vielzahl von Themen, einschließlich Religion und Politik. Ein großartiger Ort für tiefgründige Diskussionen und Debatten.
- alt.bitcoins. — Wenn Du Dich für Bitcoin und andere Kryptowährungen interessierst, bietet diese Gruppe Einblicke, Neuigkeiten und Diskussionen über die neuesten Entwicklungen in der Kryptowelt.
Usenet vs. Private Tracker
Usenet und private Torrent-Tracker haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Um Dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher von beiden für Dich am besten geeignet ist, habe ich sie anhand einiger wichtiger Faktoren verglichen:
- Downloadgeschwindigkeit. Usenet ermöglicht das direkte Herunterladen von Dateien von zentralen Servern – deutlich schneller als bei P2P-basierten privaten Trackern. Außerdem sind Torrent-Nutzer zum Herunterladen von Dateien auf Seeder (Uploader) angewiesen, was bedeutet, dass sie keine Datei erhalten können, wenn niemand seedet.
- Benutzerfreundlichkeit. Usenet kann anfangs komplizierter einzurichten sein, da ein Anbieter, eine Newsreader-Software und manchmal ein Indexer benötigt werden. Private Tracker sind in der Regel einfacher einzurichten, erfordern jedoch, dass ein Gleichgewicht zwischen Uploads und Downloads aufrechterhalten wird.
- Zugänglichkeit. Die meisten Usenet-Dienste sind viel leichter zugänglich, während private Tracker Stunden oder Wochen der Suche nach Einladungen erfordern können. Tracker haben auch strenge Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft, wie z. B. ein angemessenes Seed/Leak-Verhältnis.
- Kosten. Der Zugang zum Usenet ist mit einer Abonnementgebühr für einen Usenet-Anbieter verbunden, der bessere Servicefunktionen und längere Vorhaltezeiten bietet. Private Tracker haben oft direkte und indirekte Kosten, einschließlich der Erhöhung des Seed-Leech-Verhältnisses und Spenden.
- Anonymität und Sicherheit. Im Gegensatz zu privaten Trackern bietet das Usenet ein höheres Maß an Anonymität, da Du Deine IP-Adresse nicht mit anderen Peers teilen musst. Außerdem bieten viele Usenet-Provider SSL-Verschlüsselung für Downloads an.
- Kuratierung von Inhalten. Private Tracker sind aufgrund strenger Überprüfungs- und Moderationsprozesse für qualitativ hochwertigere Inhalte bekannt. Bei einigen Usenet-Anbietern besteht ein etwas höheres Risiko, Malware herunterzuladen.
Kann ich kostenlos aus dem Usenet herunterladen?
Das Herunterladen über einen Usenet-Anbieter ist kostenlos möglich, allerdings mit Einschränkungen und Risiken. Es ist fast unmöglich, einen völlig kostenlosen Usenet-Anbieter zu finden, da für den Betrieb von Servern und Datenbanken Geld benötigt wird.
Einen Premium-Usenet-Anbieter kannst Du ohne Risiko für eine gewisse Zeit nutzen. Viele Usenet-Anbieter bieten beispielsweise eine kostenlose Testphase oder eine Rückerstattungsperiode an, wie Du in diesem Kurzvergleich sehen kannst. Zu den beliebtesten Optionen gehören Newshosting und Usenet.farm.
Du kannst auch einen kostenlosen Usenet-Indexer wie altHUB benutzen, um Dich zurechtzufinden und die Inhalte zu finden, die Du suchst. Obwohl einige Binär-Suchmaschinen verfügbar sind, sind diese im Vergleich zu dedizierten Indexern weniger zuverlässig:
Sollte ich ein VPN zusammen mit Usenet verwenden?
Ja, die Verwendung eines VPNs mit Usenet ist eine kluge Entscheidung. Ein VPN hält Deinen Standort und Deine Aktivitäten geheim, indem es Deinen Internetverkehr verschlüsselt und über einen sicheren Server an einem anderen Standort umleitet. Das bedeutet, dass Deine tatsächliche IP-Adresse und Deine Daten vor Usenet-Anbietern, Benutzern und anderen Websites verborgen bleiben.
Internetdienstanbieter drosseln häufig bestimmte Arten von Datenverkehr, wie z. B. Usenet, um die Bandbreite zu verwalten oder eine intensive Nutzung zu verhindern. Mit einem VPN kann Dein Internetanbieter Deine spezifischen Online-Aktivitäten nicht sehen, sodass er Deine Usenet-Verbindung nicht gezielt verlangsamen kann. Dies stellt sicher, dass Du konstant hohe Download- und Upload-Geschwindigkeiten im Usenet erhältst, was die Dateifreigabe und den Zugriff auf Newsgroups nahtlos und effizient macht.
Darüber hinaus können einige Usenet-Newsgroups oder -Inhalte geografischen Beschränkungen unterliegen. Mit einem VPN kannst Du Dich mit Servern in anderen Ländern verbinden und so sicher auf Inhalte zugreifen, die in Deiner Region möglicherweise gesperrt sind.
Wenn Du mehr über VPNs erfahren möchtest, dann schau Dir unsere ausführlichen Leitfäden an:
Häufig gestellte Fragen zum Usenet
Ist das Usenet illegal?
Usenet ist eine legale Plattform für den Austausch von Informationen und Diskussionen über eine Vielzahl von Themen. Wie andere Plattformen kann es jedoch auch für illegale Aktivitäten genutzt werden, z. B. für die unerlaubte Weitergabe von urheberrechtlich geschütztem Material. Solche Aktivitäten sind illegal und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist wichtig, das Usenet verantwortungsvoll zu nutzen und die Urheberrechtsgesetze einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wie gefährlich ist das Usenet?
Die Nutzung des Usenet birgt einige Risiken, wie z. B. das Auffinden urheberrechtlich geschützter Dateien, Malware oder Sniffer. Um Deine Daten privat zu halten, solltest Du einen vertrauenswürdigen Usenet-Anbieter wählen, der SSL-Verschlüsselung unterstützt, oder ein zuverlässiges VPN verwenden. Um das Risiko von Malware zu minimieren, solltest Du heruntergeladene Dateien mit einer Antivirensoftware scannen.
Kann man das Usenet zurückverfolgen?
Usenet-Verkehr kann nicht zurückverfolgt werden, wenn Dein Anbieter SSL-Verschlüsselung verwendet, die Deine Aktivitäten schützt, indem sie Daten verschlüsselt, bevor sie über das Internet gesendet werden. Für zusätzliche Sicherheit solltest Du ein VPN mit einer No-Logs-Richtlinie und AES 256-bit-Verschlüsselung in Betracht ziehen, um Deine Daten zu schützen.
Wie erhalte ich Zugang zum Usenet?
Du benötigst einen Usenet-Anbieter und einen Download-Client. Idealerweise verwendest Du auch einen Indexer, um Inhalte zu finden. Konfiguriere Deinen Client mit den Serverdetails Deines Anbieters, um NZB-Dateien zu erhalten, die zum Herunterladen von Usenet-Inhalten verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Usenet-Anbietern, Indexern und Blockkonten?
Usenet-Anbieter betreiben die Server, auf denen die Inhalte des Usenet gespeichert werden und über die Du Dateien herunterladen kannst. Indexer werden benötigt, um das Usenet nach Dateien zu durchsuchen und Dir dabei zu helfen, bestimmte Dateien im Netz zu finden. Blockkonten beziehen sich auf ein Zahlungsmodell, bei dem Du eine bestimmte Menge an Daten zum Herunterladen kaufst, anstatt ein monatliches Abonnement abzuschließen.
Wo bekomme ich eine Einladung, ein Usenet-Indexer zu werden?
Eine Einladung, Usenet-Indexer zu werden, findest Du in Online-Foren und auf Reddit, insbesondere im r/UsenetInvites-Subreddit. Wenn Du in diesen Communities aktiv bist, an Diskussionen teilnimmst und Dir einen guten Ruf aufbaust, kannst Du Deine Chancen auf eine Einladung erhöhen. Darüber hinaus haben einige Usenet-Indexer offene Registrierungszeiträume, sodass das regelmäßige Überprüfen ihrer Websites auf Ankündigungen Dir ebenfalls helfen kann, Dir eine Einladung zu sichern.
Innerhalb von Minuten mit Usenet loslegen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Usenet eine robuste und effiziente Plattform für den Zugriff auf eine Vielzahl von Inhalten bietet, die im Vergleich zu anderen Methoden schneller und sicherer ist. Wenn Du meine Installationsanleitung befolgst und aus den besten Anbietern auswählst, kannst Du Usenet mühelos in Deinen digitalen Werkzeugkasten integrieren.
Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!